Adelsdorfer CSU sorgt sich um finanzielle Lage der Gemeinde

2 Min
Die Geehrten von links: Josef Nagengast, Erwin Mönius, Karin Frank, Baptist Nagengast und Vorsitzender Hans Mönius. Es fehlen Dietmar Utz und Wolfgang Mößlein. Foto: Johanna Blum
Die Geehrten von links: Josef Nagengast, Erwin Mönius, Karin Frank, Baptist Nagengast und Vorsitzender Hans Mönius. Es fehlen Dietmar Utz und Wolfgang Mößlein.  Foto: Johanna Blum

Viel Diskussionsstoff bot bei der Jahreshauptversammlung der Adelsdorfer CSU besonders der Bericht über die Besorgnis erregende finanzielle Lage der Gemeinde von Fraktionssprecher Andreas Maier. Nach dem offiziellen Ende der Sitzung am vergangenen Freitag im Gasthof zur Post saß man noch lange zusammen und debattierte weiter.

Mit großem Interesse verfolgten die zahlreichen Mitglieder Maiers Ausführungen. Da ein Betrag von mehr als eine Million Euro einschließlich unabweisbarer Maßnahmen ungedeckt sei, ergeben sich große Probleme im Haushaltsjahr 2014. Die Gewerbesteuer stagniere, die Kreisumlage steige und die Schlüsselzuweisungen des Staates stagniere ebenfalls. Es gäbe kein nennenswertes Wohnbauland im Gemeindebesitz. "Wir sparen, indem wir versuchen, Geld, das wir nicht haben, nicht auszugeben und wir leben von der Substanz", sagt der Fraktionssprecher.

Die Haushalte der kommenden Jahre müssten auf eine solide Basis gestellt werden. Die Einnahmenseite müsse dahingehend verbessert werden, dass mehr Gewerbesteuer über die Ansiedlung von Firmen generiert werde.
"Wie ich den jüngsten Anmerkungen des Bürgermeisters anlässlich einer Besprechung vor zwei Tagen entnehmen kann, ist in Sachen Reuthsee die Euphorie der Vorwahlzeit verflogen", fand Maier. Der Kontakt zu den Verantwortlichen der Investorgruppe sei fast komplett abgebrochen, so hätte man von Fischkal gehört. Das Jahr 2014 sei erst der Beginn der vielen vom Kämmerer vorgeschlagenen und alternativlosen Einsparungsmaßnahmen.

"SPD ist Wahlverliererin"

Stolz ist Maier aber auf seine Fraktion: "Dass wir in der Gemeinderatsperiode 2008 bis 2014 nicht als reine Opposition aufgetreten sind, sondern konstruktiv zum Wohle unserer Gemeinde mitgearbeitet haben."
Die Adelsdorfer CSU stehe finanziell dagegen gut da, erfuhren die Mitglieder vom Kassier Alfred Albrecht. Dies liege vor allem an vielen erfolgreichen Aktionen der CSU, sei es das Schlossgartenfest, das alljährlich am ersten Samstag im Juli viele Besucher anlockt oder die Prunksitzung in der Faschingszeit. Dieses Jahr kam noch das Konzert der Dorfrocker dazu. "Gott sei Dank war das lange vor dem Eklat, den sich die junge Rocker geleistet haben.", meinte Vorsitzender Hans Mönius mit Blick auf Schriftführerin Biggi Müller, die Cousine der Dorfrocker.

Hans Mönius blickte auf die Kommunalwahl zurück: "Wir waren ein super Wahlkampfteam und ich bin stolz, ein Teil dieses Teams gewesen zu sein", betonte Mönius. Ihre sechs Mandate konnte die CSU halten. "Was unsere jungen Kandidaten angeht, kann man mit Recht behaupten, dass sie, obwohl keiner den Sprung in den Gemeinderat geschafft hat, mit jeweils um die tausend Stimmen unsere Erwartungen übertroffen haben", fuhr er fort. Dies erwecke die Hoffnung, aus diesem Kreis der Jungen einen Bürgermeisterkandidaten für die nächste Wahl gewinnen zu können.

Auch in den folgenden sechs Jahren will sich die CSU im Gemeinderat dafür einsetzen, die Gemeinde als Ganzes weiter nach vorne zu bringen. Gespannt ist man auf die Wahl des Zweiten und vielleicht Dritten Bürgermeisters. "Eines ist doch ganz sicher: Die SPD, welche die Zweite Bürgermeisterin bisher stellte, ist die Wahlverliererin in Adelsdorf. Mit einem Sitzverlust von 50 Prozent kann und darf man keine Ansprüche in dieser Richtung stellen", fand nicht nur Mönius.

"Besucht Bürgerversammlungen"

Solle es aber doch so kommen, dann seien in erster Linie die Kollegen von den FW und der SPD gefordert, die anstehenden Probleme mit ihren Lösungsvorschlägen aus der Welt zu schaffen. Sollten diese Vorschläge den eigenen Vorstellungen entsprechen, werden sie von der CSU unterstützt - wenn nicht, wird mit einem klaren Nein reagiert. "Besucht gezielt die Bürgerversammlungen und stellt dort dem Bürgermeister persönlich eure Fragen", riet Hans Mönius seinen Parteifreunden.

Ehrungen:

25 Jahre Karin Frank, Wolfgang Mößlein, Dietmar Utz

40 Jahre Erwin Mönius, Baptist Nagebgast, Josef Nagengast