Auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt wird mit vielen Radarfallen gegen Temposünder mobilgemacht. Der Schwerpunkt liegt bei Schulen und Kindergärten.
Vorsicht Kamera! Am Donnerstag und Freitag ist es wieder einmal soweit. Der Blitzermarathon der Polizei macht heuer zum zweiten Mal Jagd auf Raser auf unseren Straßen. Auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt stehen viele Radarfallen. Die Aktion startet am Donnerstag um 6 Uhr morgens und dauert bis Freitag, ebenfalls 6 Uhr. Außerdem schließt sich im Freistaat in den Tagen bis 25. September noch eine Schwerpunktwoche an, in der ebenfalls verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Doch wo liegt der Sinn dieser Maßnahmen? Ein Sprecher des Bayerischen Innenministeriums erklärt dazu: "Zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit ist der Killer Nummer Eins auf unseren Straßen. Bei Geschwindigkeitsunfällen in Bayern starben vergangenes Jahr 200 Menschen und über 10 000 wurden verletzt." Nicht ganz so dramatisch ist die Lage dagegen im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Laut Statistik der Polizei gab es im Jahr 2013 keinen einzigen Toten in Folge von Raserei. Und auch bei den sogenannten "Geschwindigkeitsunfällen" seien die Zahlen rückläufig gewesen, so Hauptkommissar Michael Friesl bei der Vorstellung der aktuellen Unfallstatistik.
Doch gerade im Herbst ist zu hohe Geschwindigkeit im Auto enorm gefährlich. Der Grund liegt im vermehrten Wildwechsel. Hier mussten die Polizeibeamten im Landkreis einen Anstieg um fünf Prozent auf 611 Unfälle verzeichnen.
Der Schwerpunkt der Messungen während des Blitzermarathons liegt aufgrund des Schulbeginns innerorts im Bereich von Schulen, Kindergärten und auf den von Schülern stark benutzten Wegen oder Straßen. Außerorts hingegen stehen die Landstraßen wegen der hohen Unfallbelastung im Fokus. Das Innenministerium hat auch alle Messstellen in der Region veröffentlicht.
Aber: Nicht überall werden dort auch Blitzer stehen, heißt es dazu unter vorgehaltener Hand aus Polizeikreisen. Denn die Beamten in Mittelfranken verfügen gar nicht über ausreichend Radarblitzer oder Laser-Pistolen, um an allen Stellen präsent zu sein. Trotzdem sollten alle Verkehrsteilnehmer die Augen offen halten und auf ihre Geschwindigkeit achten. Am besten nicht nur während der Polizei-Aktion.
Wo sind die Blitzerstandorte rund um Höchstadt? Adelsdorf B470 (Höhe Wiesendorf), Kreisstraße ERH 16, Kreisstraße ERH 35, Bamberger Straße
Baiersdorf Schulzentrum, Bürgermeister-Fischer-Straße (Höhe alter Bahnübergang), Kreisstraße ERH 5
Erlangen Sieglitzer Straße, A3, Nürnberger Straße (Friedrich-Rückert-Grundschule), Nürnberger Straße (Gebbertstraße), Gebbert-/Sophienstraße, Stitzingstraße, Bayreuther Straße, Sieglitzhofer Straße, Hindenburgstraße, Staatsstraße 2244 (Höhe Überführung Gleisbühlstraße), Schallershofer Straße, Steigerwaldallee, Weisendorfer Straße (Haltesteg Heusteg), Mönaustraße, Lachnerstraße, Egidienstraße, B 4 (Höhe Südtangente), B 4 (Kurt-Schumacher-Straße), Eltersdorfer Straße (Mendelstraße), Eltersdorfer Straße (Tucher Straße), Bunsenstraße/Eggenreuther Weg, Weinstraße (Naherholungsgebiet Brucker Lache), Sebaldusstraße, Dresdener Straße, Artilleriestraße, Erwin-Rommel-Straße
Gerhardshofen B470 (Höhe Kreuzung Rappoldshofen)
Gremsdorf B470 (Anschlussstelle Höchstadt-Ost), b 470
Haundorf B 466 (Höhe Geislohe), B 466 (zwischen Geislohe und Gunzenhausen)
Hemhofen B 470 (Höhe Abzweigung Zeckern)
Herzogenaurach Ansbacher Straße, Hydnstraße, Hans-Ort-Straße (Höhe Dr.-Wilhelm-Schaeffler-Straße), Schulstraße, Kreisstraße ERH 25, Hans-Ort-Ring/Kreisstraße ERH 14
Heßdorf Kreisstraße ERH 14 (Höhe Wanderparkplatz)
Höchstadt Erlanger Sstraße, Kreisstraße ERH 16, Albrecht-Dürer-Straße, Gablonzer Straße, Rothenburger Straße, Kieferndorfer Weg, B 505
Mühlhausen Staatsstraße 2763, Staatsstraße 2260 (Höhe Abzweigung Simmersdorf)
Neuhaus Königsteiner Straße 22, Ortsteil Rothenbruck Staatsstraße 2162
Röttenbach B 2
Wachenroth Staatsstraße 2763
Weisendorf Reuther Weg, Staatsstraße 2259 (Höhe Reinersdorf), In der Reuth