Wer folgt nach Dieter Kurths Rücktritt?

2 Min
Dieter Kurth warf beim VfL Frohnlach das Handtuch und trat von seinem Traineramt zurück.
Dieter Kurth warf beim VfL Frohnlach das Handtuch und trat von seinem Traineramt zurück.

Die Spatzen pfiffen es von den Dächern, doch bestätigen wollte es am Samstag noch niemand. Weder Vorsitzende Christina Schön, noch Fußball-Abteilungsleiter Michael Werner gaben auf die entsprechende Tageblatt-Nachfrage eine ehrliche Antwort.

Doch unmittelbar nach der 1:3-Heimniederlage gegen den SV Seligenporten erklärte Trainer Dieter Kurth tatsächlich seinen Rücktritt. Die Zurückhaltung der Funktionäre mag verständlich sein, schließlich wurde versucht, den Übungsleiter wieder umzustimmen. Aber alle darauf folgenden Versuche, Kurth zum Weitermachen zu stimulieren, endeten erfolglos. Der 50-Jährige aus Gompertshausen will nicht mehr. Er hört auf - frustriert, enttäuscht und zuletzt wiederholt eben auch erfolglos.
Doch Kurth geht nicht im Groll. Er wünscht seinem Verein alles Gute für die Zukunft, vor allem den Klassenerhalt in der Regionalliga Bayern. Er hofft, mit seiner Entscheidung eine Trotzreaktion auslösen zu können. Jetzt haben die Spieler auch kein Alibi mehr und müssen zeigen, was sie können.
Derzeit steht die Mannschaft auf einem direkten Abstiegsplatz. 15 Punkte aus 16 Spielen.
Dabei erzielten die "Blau-Weißen" 16 Tore, kassierten 27.
Heiß diskutiert wird natürlich auch die Nachfolgeregelung. Vor allem im Internet - auch auf unserer Plattform infranken.de - wird spekuliert, wer das schwere Amt antritt. Voraussetzung für den Nachfolger des seit zweieinhalb Jahren recht erfolgreichen Trainers ist ein A-Schein!
Ein solcher Übungsleiterschein des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) ist notwendig, um dauerhaft ein Regionalligateam trainieren zu können. Übergangslösungen sind über einen begrenzten Zeitraum allerdings möglich.
Ein oft genannter Trainername ist Christoph Starke. Der ehemalige Coach des FC Eintracht Bamberg besitzt den erforderlichen Nachweis, ist seit seiner Trennung vom Ligakonkurrenten Eintracht Bamberg "auf dem Markt" und soll nach Tageblatt-Informationen bereits Interesse an dieser reizvollen Aufgabe bekundet haben.
Aber auch Stefan Braungardt ist denkbar. Der Reservecoach der "Blau-Weißen" war als langjähriger Spieler der "Liebling der Fans" und genießt in VfL-Kreisen einen hervorragenden Ruf. "Brauni" sammelte vor seinem Engagement beim VfL bereits bei der DJK Viktoria/VfB Coburg wertvolle Erfahrungen in der Landesliga. Er ist aber nicht nur sportlich betrachtet, sondern sicherlich auch wirtschaftliche eine gute Lösung für die "Blau-Weißen".
Und noch eine weitere interne Lösung ist vorstellbar: Der bisherige Co-Trainer Alexander Weber, der in dieser Woche auf jeden Fall das Training leiten wird. Allerdings ist auch Weber ebenso wie Braungardt bisher "nur" im Besitz der C-Lizenz und müsste für ein längeres Regionalliga-Engagement weitere Prüfungen beim BFV und DFB ablegen.

"Manni" Müller macht's nicht


Eine "Rückholaktion" von Manfred Müller, wie sie ein User auf infranken.de ins Spiel gebracht hat, ist dagegen ausgeschlossen. Der Sportliche Berater kennt zwar die Mannschaft, die er selbst mit zusammengestellt hat, aus dem Effeff und verfügt über viele Jahre an Erfahrung als Trainer in verantwortlicher Position. Doch der pensionierte Golf-Liebhaber wird sich die harte Trainerbank nicht mehr antun. Er fungiert als Berater, der wertvolle Tipps gibt, sehr gerne, aber den Trainer Manfred Müller wird es weder in Frohnlach, noch sonstwo noch einmal geben.
Die Fans des VfL Frohnlach dürfen jedenfalls gespannt sei, wen die Verantwortlichen demnächst als Kurth-Nachfolger präsentieren werden. Noch ist alles offen, das Gremium tagte erstmals am Montagabend und setzte sich mit dieser neuen Situation auseinander.
Der neue Hoffnungsträger, der möglichst zeitnah präsentiert werden soll (siehe Info-Kasten), soll auf jeden Fall ein Mann sein, der wieder Begeisterung rund um das "Willi-Schillig-Stadion" auslöst und das immer noch realistische Ziel, nämlich den Klassenerhalt im ersten Jahr nach dem Aufstieg, mit Energie und Ehrgeiz ins Visier nimmt und versucht, das Ruder herumzureißen.


Der Kommentar


Die Chance nutzen!