Auf der Suche nach dem musikalischen Ton im Material Ton kamen die Kulturveranstalter Elsa47 aus Bad Rodach, der aus Randesacker bei Würzburg stammende Keramiker Thomas Henle und der Klangkünstler Alois Späth zusammen. Von 3. bis 5. Oktober laden sie zum Festival "Ton in Ton" nach Elsa in den Walburer Weg 10 ein.
Im Zentrum des Festivals steht die "Singende Teeschale", stellvertretend für die Teegefäße, die Thomas Henle nach der Tradition der Raku-Keramik gefertigt hat. Ab Freitag, 3. Oktober, um 19 Uhr stellt Thomas Henle, der das ganze Wochenende anwesend sein wird, eine Kollektion von Raku-Style Teekeramik und mehr aus.
Singende Teeschale Zur Eröffnung der Ausstellung wird als Premiere der Dokumentarfilm "Die singende Teeschale" gezeigt. Tilman Reuter hat den Künstler Thomas Henle in allen wichtigen Stationen beim Herstellungsprozess einer Teeschale in Bild und Ton beo bachtet. Die Keramikstücke geben Klänge von sich, wenn sie nach dem Glasurbrand aus dem Ofen geholt werden. Die wiederum regten die Kreativität des Klangkünstlers Alois Späth zu einer Klanginstallation an, die anzuhören und anzuschauen ist.
Lautsprechende Keramik Am Samstag, 4. Oktober, um 19 Uhr werden in der Klanginstallation "dia-materiell (klangserie III)-keramik" Thomas Henles Werkstücke zu Resonanzkörpern, zu neuen Lautsprecherobjekten. Alois Späth bespielt die verschiedenen Töpferwaren mittels spezieller Schwingungslautsprecher mit Klangaufnahmen ihres eigenen Herstellungsprozesses (etwa der Formung an der Drehscheibe und des anschließenden Brandes). Die Klangkörper, die über den Raum verteilt Töne aus ihrem Inneren aussenden, bilden ein kleines Lautsprecherorchester. Zu hören ist ein Gewebe aus natürlichen und abstrakt transformierten Klängen des Tons.
Bereits für 16 Uhr am Samstag, 4. Oktober, wird zum Mehrgenerationen-Ton-Kneten mit Sabine Seeger eingeladen.
Am Sonntag, 5. Oktober, um 11 Uhr rundet eine klangvolle Matinee in Form eines musikalischen Teesalons das Festival ab. Nele Gramß, Gesang, und Anne-Kathrein Jordan, Klavier, bieten dann Werke von Franz Liszt bis Kurt Weil und eine Uraufführung: drei Lieder nach Heine-Texten aus dem "Rondell Blaue Veilchen", komponiert von Rainer Pezolt, Bad Rodach. Aus Thomas Henles Teeschalen wird grüner Tee gereicht.
Reservierung für die Veranstaltungen am Samstag, 19 Uhr, und am Sonntag, 11 Uhr, wird empfohlen unter Telefon 09564/4761 oder www.elsa47.de.
Die Kollektionen und Kunstkeramiken von Thomas Henle können auch weiterhin in Lindelbach in einer ständigen Ausstellung eingesehen werden. Finden Sie weitere Informationen zu der Töpferei und den Keramik Arbeiten von Thomas Henle auf seiner Webseite unter <a href="https://www.raku-style.de">www.raku-style.de</a>.