Im Rathaus mussten die Initiatoren des Seniorentanznachmittags nicht lange bitten, dass die umgestaltete Domäne für tanzbegeisterte Menschen geöffnet wird.
Nach Familienfesten, Vereinsveranstaltungen, Firmenfeiern und kommunalpolitischen Diskussionsrunden waren es jetzt die Senioren, die sich in den neu geschaffenen Räumen der Domäne im Herzen der Stammgemeinde bei einer gelungenen Premiere wohl gefühlt haben. Für weit mehr als 100 begeisterte Besucher hieß es am Samstagnachmittag "Darf ich bitten ...?" Und zwar zum ersten Sonnefelder Seniorentanz. Mit dem, so stellte Zweiter Bürgermeister Claus Höcherich (GUB) in seinem Grußwort fest, offensichtlich eine Lücke im Veranstaltungsreigen geschlossen werden konnte. Nicht von ungefähr habe man im Rathaus für die beim regelmäßigen Seniorensport geborene Idee Interesse gezeigt und nach Möglichkeiten der Realisierung gesucht.
"Wir machen das", hieß es kurzfristig im Rathaus als "Einladung an alle, die gerne mal wieder tanzen". Mit Zustimmung des Bürgermeisters Michael Keilich (CSU) wurden die Weichen für den ersten Seniorentanz gestellt, finanziell unterstützt durch den Kulturfonds.
Nachdem der von Höcherich geleitete Kultur- und Sportausschuss grünes Licht signalisiert hatte, konnte die ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Christa Röder zusammen mit Christa Brand (Häusliche Hilfen), Esther Fiedler und Gerdi Hauck an der Spitze Gestaltungsideen entwickeln. Tanja Roßmann brachte sich an der Schaltstelle Rathaus organisatorisch ein.
Zehn ehrenamtliche Helfer waren am Samstag eingesetzt, um die Gäste in den Tanzpausen mit Getränken und Schmankerln zu versorgen.
Heidenreich ist ein Profi
Als Alleinunterhalter war Karlheinz Heidenreich verpflichtet, ein Profi.
Begeisterte Tänzerinnen ließen sich nicht abschrecken, wenn sie mal kein passender männlicher Partner für die nächste Runde aufforderte.
Eine Art Fanclub folgt dem Musikprofi regelmäßig zu gleichartigen (Tanztee-) Veranstaltungen zwischen Kronach, Lichtenfels und Coburg, so jetzt auch zum Seniorentanz nach
Sonnefeld. Die Gäste zeigten sich von den im Rahmen des Domänenumbaus entstandenen neuen, großzügig gestalteten Räumlichkeiten sichtlich beeindruckt, vor allem die lichtdurchflutete, nach zwei Seiten raumhoch verglaste Domänenhalle.
Tanzschritte im Blut
Weit zurückdenken musste Christa Werner, um sich an eine damals von den Sängern organisierte Tanzveranstaltung im Dercksensaal zu erinnern.
"Das war wohl Mitte des letzten Jahrhunderts, als noch regelmäßige Vereinsbälle als gesellschaftliche Höhepunkte über die Bühne gingen." Längst hat die lebensfrohe Sonnefelderin mit Simon Weidinger einen passenden Tanzpartner gefunden, der selbst den langen Anreiseweg aus der Fränkischen Schweiz nicht gescheut hatte.
Nahezu zwei Jahrzehnte gestaltete Werner Gundermann das kommunalpolitische Geschehen Sonnefelds als Gemeinderat in der CSU-Fraktion mit. "Damals", erzählte der frühere Zedersdorfer, "waren in zwei Bieberbacher Saalbauten für uns immer gut besuchte Tanzveranstaltungen als Anziehungspunkte angesagt."
Er war neugierig auf die Domäne
Seit Jahren lebt er schon in Kronach und nutzt regelmäßig Möglichkeiten, den Tanzteemusiker Heidenreich zu begleiten.
Jetzt war er "neugierig auf die neue Domäne", als er sich zusammen mit seiner aus Knellendorf stammenden Partnerin Hannelore für den Seniorentanz in seiner früheren Heimat Sonnefeld entschied. Nicht zuletzt um alte Bekanntschaften wieder zu beleben und den Wunsch nach Wiederholung zum Ausdruck zu bringen.
Als idealen Premierenrahmen lobte das tanzbegeisterte Ehepaar Klaus und Christa Scheler die gebotene, nicht alltägliche Atmosphäre, von der sie beim Seniorensport erfahren hatten. Auch sie folgen dem Livemusiker gerne zu Tanzveranstaltungen nach Kronach, Gehülz oder ins Creidlitzer Schützenhaus.
Wer erinnert sich noch an das Trio The Swings? "Anfang der 60er Jahre habe ich mit den Friedrich-Brüdern noch selbst zum Tanz aufgespielt" erinnerte sich Jürgen Aumüller. Und dabei habe er seine Jutta kennengelernt.