Silvesterwanderung Tambach: Stiefel raus und rein ins neue Jahr

3 Min
Oskar (der vermutlich noch nicht wandern wird), Heiko Heim, Marco Langguth, Dieter Rother und Helmut Treubert (von links) haben die Wanderschuhe schon geschnürt und sind für die morgen anstehende Silvesterwanderung in Tambach gerüstet. Foto: Berthold Köhler
Oskar (der vermutlich noch nicht wandern wird), Heiko Heim, Marco Langguth, Dieter Rother und Helmut Treubert (von links) haben die Wanderschuhe schon geschnürt und sind für die morgen anstehende Silvesterwanderung in Tambach gerüstet. Foto: Berthold Köhler

800 Teilnehmer nutzen die Veranstaltung des SV Tambach, um nach den Weihnachtsfeiertagen etwas für die Gesundheit zu tun. Auch Kurzentschlossene können am Donnerstag mitlaufen.

Warum die IVV-Wanderung beim SV ausgerechnet am letzten Tag des Jahres stattfindet - das weiß über drei Jahrzehnte nach der ersten Auflage eigentlich niemand mehr so genau. Wanderwart Dieter Rother vermutet, dass ganz einfach der Kalender des Internationalen Volkssportverbandes (IVV) an den restlichen Tagen so voll war, dass die Tambacher beim Silvestertag hängen blieben. Es war eine gute Entscheidung, wie sich herausgestellt hat. "Für viele ist unsere Wanderung ein schöner Jahresabschluss", weiß Helmut Treubert, der SV-Vorsitzende.

Über 800 Teilnehmer werden es auch am Silvestertag wieder sein, die auf die zwei Strecken durch die Fluren westlich von Coburg gehen werden. Das ist kein schlechter Wert in Zeiten, in denen es das organisierte Wandern zunehmend schwer hat. "In guten Jahren hatten wir auch schon über 1000 Starter", berichtet Rother.

Noch immer sind es die im IVV zusammengeschlossenen Vereine, die den Großteil der Teilnehmer stellen. "Wenn 800 Wanderer kommen, sind 750 davon organisiert", weiß Heiko Heim, der geschäftsführende Vorsitzende beim SV. Die meisten Starter gehören der Altersgruppe "60 plus" an, aber Ausreißer nach oben und unten gibt es auch. "Ein paar junge Eltern um die 30" laufen nach Angaben von Heim sogar mit dem Kinderwagen mit, die ältesten Starter sind über 80 Jahre alt.


Linsensuppe in Pflicht

Für den Sportverein ist die Silvesterwanderung eine wichtige Einnahmequelle in der fußballlosen Zeit und organisatorische Herausforderung gleichermaßen. Heiko Heim hat extra nachgezählt: "55 Helfer, dazu noch sechs, sieben Leute, wenn Not am Mann ist", braucht man schon für eine solche Veranstaltung.

Die Arbeit fängt bei den 40 Vereinsmeldungen an, die bei Wanderwart Ruppert Lagershausen eingehen, und endet beim Küchenteam, das in der Weitramsdorfer Schulturnhalle die Teilnehmer mit Wurstbroten, Bratwürsten, Fischbrötchen und der für Silvester beim SV traditionellen Linsensuppe bewirtet. "Ab 9 Uhr kommen die ersten Wanderer in der Halle an", berichtet Helmut Treubert.

Die, die früh einkehren, sind auch früh losgelaufen. Ab 7 Uhr geht es offiziell an der Weitramsdorfer Halle als Start-/Zielpunkt los. Aber für einige ist das zu spät, erzählt Dieter Rothert ein bisschen amüsiert: "Es passiert schon, das Wanderer noch mit der Taschenlampe in der Hand losmarschieren." Da sind dann noch nicht einmal die Parkplatzeinweiser im Dienst.

Wer eine IVV-Wanderung im Stile von Tambach ausrichtet, braucht auch ein bisschen Improvisationstalent. SV-Schriftführer Marco Langguth weiß nicht nur von einem Fall, bei dem "Holzarbeiten unseren Streckenplan von heute auf morgen über den Haufen geworfen haben". Auch heuer ist das wieder der Fall, weshalb die Route nicht wie ursprünglich geplant über das "Steinerne Kreuz" führen wird.

Helmut Treubert bedauert dies ausdrücklich, schließlich hätte er den Teilnehmern das Denkmal gerne gezeigt. Aber keine Bange, wirft Wanderwart Dieter Rother schnell ein: "Wir haben auch heuer eine schöne Strecke." Der Greinberg und die Luthereiche sind nun eben die sehenswertesten Abschnitte - und natürlich der Weg vom Tambacher Sportheim bis nach Weitramsdorf.


Leider nicht zum Callenberg

Dass sie jedes Jahr neue Strecken für die Silvesterwanderung ausweisen, bringt den Tambachern immer Anerkennung der Wanderer-Schar ein, erzählt Marco Langguth: "Wir machen uns da schon im Sommer die ersten Gedanken. Das ist nicht überall so." Gerne würden die Organisatoren beim TSV auch mal wieder den Weg hoch zum Schloss Callenberg anbieten, wofür sie vor ein paar Jahren jede Menge Lob der Teilnehmer erhielten. Aber irgendwie kommen da die Tambacher mit der "Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie" nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner.

Eher gut scheint in diesem Jahr dagegen der Draht der Organisatoren zum Wettergott zu sein. Dass für den Silvester-Vormittag frische Temperaturen, leichte Bewölkung und Sonnenschein vorhergesagt sind, freut Wanderwart Rother: "Das ist ideales Wanderwetter." Wobei es ohnehin so ist, dass echten Wanderfreunden die Witterung den Spaß kaum vermiesen kann. "Wenn, dann bleiben die Leute nur daheim, weil die Straßenverhältnisse zu schlecht sind", sagt Heiko Heim. Und dieser Fall ist nun für morgen wirklich nicht zu befürchten.


35. Silvesterwanderung Tambach

Termin Startzeit ist von 7 bis 12 Uhr an der Schulturnhalle in Weitramsdorf. Zielschluss ist um 15.30 Uhr.

Anmeldung Einzelstarter können sich noch am Veranstaltungstag direkt vor Ort (Gebühr: zwei Euro) melden.

Strecken Sechs Kilometer: Weitramsdorf, Greinberg, Hergramsdorf, Altenhof und wieder zurück.
Elf Kilometer: Weitramsdorf, Greinberg, Hergramsdorf, Altenhof, Sportheim Tambach und durch die Tambacher Flur wieder zurück nach Weitramsdorf.

Teilnehmer Viele Gruppen - unter anderem aus Würzburg, Bayreuth, dem Aischgrund und sogar aus Limburg an der Lahn - kommen schon seit Jahren nach Tambach.

Gesundheit Wandern ist gesund - das würdigen auch zahlreiche Krankenkassen, indem sie die Teilnahme an IVV-Wanderungen bei ihren Bonusprogrammen für Gesundheitsaktivitäten belohnen.