Das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie feiert 2014 Bild-Lillis Geburtstag und hat noch allerhand mehr vor.
Wenn das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie am Neustadter Hindenburgplatz den 50. Geburtstag der Barbie in diesem Jahr mit einer Sonderausstellung begeht, dann hat das einen guten Grund. Die berühmte Puppe ist nämlich quasi die kleine Schwester der Lilli. Und die wiederum ist eine echte Neustadterin.
Wie es kommt, dass die kleine Schwester eine Amerikanerin wurde, die den Ruhm der Älteren bei weitem in den Schatten stellte, wird gewiss ein Aspekt sein, auf den die Sonderausstellung eingeht, die ab Freitag, 14. Februar, im Museum zu sehen sein wird. Vielleicht hat es mit Lillis Lebenswandel zu tun und damit, dass sie ständig in der Bild-Zeitung auftauchte. "In den Comics spielte Lilli immer ein aufmüpfiges Mädchen. Sie war kokett, frivol und rauchte sogar", weiß Museumsleiter Udo Leidner-Haber.
Noch bis Ende Januar läuft übrigens eine andere Sonderausstellung.
Unter dem Titel "Die Welt im Kleinen" sind Puppenstuben verschiedenster Epochen zu sehen.
Im Mai bestimmt das Internationale Puppenfestival das Programm des Museums. Tausende von Puppenfans werden dann in der Stadt erwartet. Zur 20. Verleihung des städtischen Kunstpreises ,,Max-Oskar-Arnold” zeigt das Museum die städtischen Ankäufe der letzten 20 Jahre. Die Ausstellung bleibt bis zum 31. Juli stehen.
Bis zum 8. August wird umgebaut. Bis 3. November ist dann die Sonderausstellung "Wenn Bären aus ihren Büchern steigen..." angesagt. Plüschige Spielgesellen und liebevoll gestaltete Bärenbücher aus der Sammlung Burkhard Grempel sind während dieser Ausstellung zu bewundern.
Über Advent und Jahreswechsel gibt es dann ein passendes Thema für die letzte Sonderausstellung dieses Jahres. Vom 14. November bis 6.
Januar zeigt das Museum Exponate zum Thema: ,,König Nussknacker”. Nussknacker, Bergleute, Engel und Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge gehören für viele zum festen Bestandteil des Weihnachtsbrauchtums. Die Ausstellung stellt die schönsten Exemplare aus der Sammlung Reiner & Renate Seibold vor.
Märkte und Börsen "Wir schnuppern in den Frühling!", heißt es beispielsweise am Sonntag, 30. März. Dann steigt ein bunter Frühlingsmarkt mit Kunsthandwerkern, Designern und Kulinarischem; die Kinderbetreuung liegt in den Händen der Kinder-Kreativ-Werkstatt, die sich extra dafür ein tolles Bastel-Programm ausgedacht hat.
Am 8. November lautet das Motto "Im Kleinen ganz Groß!", bei der Miniaturenbörse im Museum.
Sie bietet alles für die zauberhafte Welt der Puppenstuben und Kaufläden; Vorführungen mit Verkauf und Aussteller aus ganz Deutschland sind dabei.
Schließlich gibt es noch den Adventsmarkt "Kürbisgeist trifft Nikolaus" am 16. November - ein fröhlicher und bunter Herbst- und Adventsmarkt mit ausgesuchten Kunsthandwerkern, Designern und Kulinarischem.
Von Jubiläum bis Tanz Längst geht das Angebot des Museums der Deutschen Spielzeugindustrie über die reine Präsentation von Exponaten hinaus. So etwa am Sonntag, 16. März, wenn es heißt: "Auf geht's zum Spielemarathon ..." In Zusammenarbeit mit der Deutschen Spielzeugstraße veranstaltet das Museum dann einen großen Spielemarathon.
Ebenfalls einen festen Platz im Jahreskalender der Einrichtung hat sich ein ganz anderes Event erobert. Am Samstag, 26.
April, steigt die Oldie-Party unter dem Motto: "Wir tanzen bis in die Puppen". Es spielt die überregional bekannte Band "Silhouettes" (Vorbestellungen sind ab sofort möglich; Karten im Vorverkauf sind aber erst ab dem 6. März und nur im Museum erhältlich.
Lecker wird es im November. Am 29. öffnet die "Kleine Adventsbäckerei für Kinder”. Mit ihnen werden Weihnachtsplätzchen im Museum gebacken und verziert. Natürlich darf auch genascht werden.
Museumspädagogik Breit aufgestellt ist das Angebot aus dem Bereich Museumspädagogik im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie.
Da gibt es unterschiedliche Programme für Schulen, die Kinder-Kreativ-Werkstatt, Filz- und Malkurse für Erwachsene oder Geburtstagsfeiern für Kinder.
Zum Puppenfestival wird in Zusammenarbeit mit den anderen Spezialmuseen für Puppen und Spielzeug in Sonneberg und Coburg eine Museumstour organisiert, die Besucher in alle drei Einrichtungen führt.
rlu