Der Gemeinderat hat - nach einer 14-tägigen Bedenkzeit - nun den Haushaltsplan des Kämmerers Helmut Hofmann einstimmig genehmigt.
Die Gemeinde hat sich in den kommenden Jahren viel vorgenommen. Um die geplanten Investitionen an Straßen-und Kanalbau sowie an der Kläranlage zu schultern, muss die Kommune in diesem Jahr erstmals wieder einen Kredit aufnehmen. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen wurde in der Sitzung am Montagabend auf 1,7 Millionen festgesetzt. Der Gemeinderat hat - nach einer 14-tägigen Bedenkzeit - nun den Haushaltsplan des Kämmerers Helmut Hofmann einstimmig genehmigt.
Wie CSU/Landvolk-Fraktionssprecher Matthias Korn ausführte, unterhält die Gemeinde ein circa 71 Kilometer langes Netz an Gemeindestraßen. Für nötige Baumaßnahmen wurde bereits eine Prioritätenliste erstellt. Im laufenden Haushaltsjahr stehen demnach die Sanierungen der Straßen Meeder-Neida-Ottowind und Rottenbach an sowie die Erschließungsstraßen der Neubaugebiete, der allgemeine Straßenunterhalt und neue Straßenbeleuchtungen.
Korn: "Insgesamt fließen somit in das Bau- und Wohnungswesen sowie in den Straßenbau und -unterhalt 1,71 Millionen Euro." Auch in den Folgejahren werden voraussichtlich Kredite nötig sein, um anstehende Investionen zu finanzieren.
Die Gemeindefinanzen liegen bald im Boden
Ein großer Posten ist der Umbau der sanierungsbedürftigen Kläranlage in Kösfeld. Während laut Korn im vergangenen Jahr eine geplante Kreditaufnahme von 300.000 Euro noch abgewendet werden konnte, sei es heuer nicht mehr möglich, einen Haushalt ohne Kreditaufnahme zur Abstimmung vorzulegen. Korn: "Man könnte sagen, dass unsere Gemeindefinanzen auf beziehungsweise unter der Straße liegen." Laut Korn sind in diesem Jahr 3,29 Millionen Euro im Haushalt vorgesehen, die verbaut werden. Bei einigen Maßnahmen wie dem Breitbandausbau flössen erfreulicherweise Fördergelder.
Von circa 903.000 Euro Gesamtkosten würden 807.000 Euro an Zuschüssen gezahlt.
SPD-Fraktionssprecher Andreas Heller lobte den Kämmerer. "Der Haushalt ist solide aufgestellt." Um die großen Aufgaben der kommenden Jahren zu bewältigen, müssten die Fraktionen zusammenhalten, appellierte Erhardt Kräußlich, Fraktionssprecher der Freien Wähler, an seine Ratskollegen. "Wir müssen weiter an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen", präzisierte er dies.
Gemeinderat Meeder kurz & bündig:
Haushaltsdaten Der Haushaltsplan 2016 der Gemeinde Meeder schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausnahmen mit 6.448.549 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 5.807.246 Euro. Die Kreditaufnahmen werden mit 1,7 Millionen festgesetzt.
Die Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe beträgt 390 v.H.,
für Grundstücke 350 v.H., die Gewerbesteuer ist auf 360 v.H. festgesetzt.
Sturmschaden Der Gemeinschaftsbaum in der Dorfmitte von Meeder war nach einem Sturm gestürzt. Am 8. Juli soll ein neuer Baum an dieser Stelle gepflanzt werden.
Breitband Der Spatenstich zum Breitbandausbau ist erfolgt, es sollen 15 Kilometer Glasfasern verlegt, zehn Multifunktionshäuser aufgestellt und 856 Haushalte angeschlossen werden. Im Herbst dieses Jahres, so Bürgermeister Bernd Höfer, sei eine Informationsveranstaltung für die Bürger geplant.
Schließung Leider lasse sich die Schließung der VR-Bankfiliale im Gemeindeteil Großwalbur nicht mehr abwenden, bedauerte Höfer. Die Filiale werde nach der Aussage der Bank zu gering angenommen. Höfer: "Das Kundenverhalten führt zur Schließung."