Mit einer Matinee im Riesensaal der Ehrenburg setzte das Bamberger Streichquartett den Schlusspunkt der Johann Strauss Musiktage.
"Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer" lautete das Motto, unter dem musikalische Hochsprache und musikalischer Dialekt an ausgewählten Beispielen zum Klingen gebracht wurde.
Auf dem Programm standen Werke von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven im ersten Teil sowie Ländler, Polkas und Walzer von Schubert, Lanner und Strauss im zweiten Teil.
Eine ausführliche Besprechung finden Sie
hier.
Einen Artikel zu einem Konzert des Bamberger Streichquartetts in Schottenstein finden Sie
hierEinen Artikel zum Jubiläumskonzert mit dem Bamberger Streichquartett im Marmorsaal von Schloss Rosenau finden Sie
hier
Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, daß auch auf den offiziellen Druckschriften der Nachname mit "ss" statt mit "ß" geschrieben wird, wie es der Komponist selbst getan hat, der eine Kompbination aus langem und rundem "s" verwendete, um in Schreibschrift das gedruckte "ß" abzubilden.