Wie ein Konzert in Schottenstein Flüchtlingen hilft

1 Min
Das Bamberger Streichquartett beeinderuckte die Zuhörer beim Benefiz-Konzert in der Schottensteiner Pankratiuskirche. Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett beeinderuckte die Zuhörer beim Benefiz-Konzert in der Schottensteiner Pankratiuskirche. Foto: Jochen Berger
Pfarrer Eckhart Kollmer begrüßte das Bamberger Streichquartett in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
Pfarrer Eckhart Kollmer begrüßte das Bamberger Streichquartett in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
 
Zu seinem 75. Geburtstag hatte der Unternehmer Klaus Loeffelholz Freiherr von Colberg gemeinsam mit seiner Frau Eleonore das Bamberger Streichquartett nach Schottenstein eingeladen.Foto: Jochen Berger
Zu seinem 75. Geburtstag hatte der Unternehmer Klaus Loeffelholz Freiherr von Colberg gemeinsam mit seiner Frau Eleonore das Bamberger Streichquartett nach Schottenstein eingeladen.Foto: Jochen Berger
 
Blick in die Pankratiuskirche SchottensteinFoto: Jochen Berger
Blick in die Pankratiuskirche SchottensteinFoto: Jochen Berger
 
Blick auf die Orgelempore der Pankratiuskirche SchottensteinFoto: Jochen Berger
Blick auf die Orgelempore der Pankratiuskirche SchottensteinFoto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein.Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Andreas Lucke (Violine)Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Andreas Lucke (Violine)Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Primarius Raul Teo Arias.Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Primarius Raul Teo Arias.Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Moderator Karlheinz Busch.Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Moderator Karlheinz Busch.Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Branko Kabadaic.Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Branko Kabadaic.Foto: Jochen Berger
 
Kunstobjekt "Die zehn Gebote" von Ute Bernhard in der Pankratiuskirche Schottenstein.Foto: Jochen Berger
Kunstobjekt "Die zehn Gebote" von Ute Bernhard in der Pankratiuskirche Schottenstein.Foto: Jochen Berger
 
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Cellist Karlheinz Busch..Foto: Jochen Berger
Das Bamberger Streichquartett gastierte in Schottenstein: Cellist Karlheinz Busch..Foto: Jochen Berger
 
Die Pankratiuskirche Schottenstein von außen.Foto: Jochen Berger
Die Pankratiuskirche Schottenstein von außen.Foto: Jochen Berger
 

Das Bamberger Streichquartett feiert sein 40-jähriges Bestehen. Das festliche Geburtstagskonzert in der Pankratiuskirche Schottenstein aber hat einen ganz anderen Adressaten und dient außerdem einem guten Zweck.

Konzerte mit dem Bamberger Streichquartett sind selten nur Konzerte. Oft erinnern sie auch ein wenig an musikalische Vorlesungen. Denn Karlheinz Busch, der Cellist des Ensembles, ist nicht nur ein Musiker aus Passion, sondern ebenso sehr ein Musikerklärer - einer, der die Musik in ihren historischen Zusammenhängen begreifbar und für die Zuhörer erlebbar machen will. Das Konzert des renommierten Quartetts aus Mitgliedern und ehemaligen Mitgliedern der Bamberger Symphoniker in der Pankratiuskirche in Schottenstein ist jedenfalls ein Konzert, das seine ganz eigene Geschichte.


Haydn, Bach und Beethoven - diesen Komponisten-Dreiklang verzeichnet der Programmzettel. Und oben drüber steht: "Festliches Geburtstagskonzert". Das ließe sich durchaus auch auf das Bamberger Streichquartett beziehen, das immerhin bereits seit vier Jahrzehnten besteht und in dieser Zeit an fast allen Pulten einige personelle Wechsel erlebt hat.



Und tatsächlich hat das Quartett eine besondere Beziehung zu Schottenstein, wo Busch in frühen Studienjahren oft mit Quartettkollegen geprobt hat. Die Beziehung zu Schottenstein aber hat zu tun mit Klaus Freiherr Loeffelholz von Colberg, der am Konzerttag seinen 75. Geburtstag feiert und dabei eine Vortragsfolge von außergewöhnlichem Zuschnitt erlebt.


Heiterer Beginn

Zum Auftakt: ein ganz frühes Quartett von Joseph Haydn, das in seiner fünfsätzigen Anlage noch deutlich Divertimento-Charakter zeigt und doch schon unüberhörbar auf dem Weg zu einem echten Streichquartett ist. Genau so musiziert das Bamberger Streichquartett dieses Werk auch - heiter im Gestus, dabei stets klar in den Konturen und lebendig und reaktionsschnell im Zusammenspiel.


Unüberhörbar schon hier: Die letzte personelle Veränderung hat dem Quartett gut getan. Branka Kabadaic bereichert das Quartett nicht nur durch seinen warmen Bratschenton, sondern setzt immer wieder auch wichtige gestalterische Akzente, die das Zusammenspiel beleben.

Vom frühen Haydn bis zum ganz späten Beethoven spannt sich der Bogen nicht nur bei diesem Konzert, sondern auch am Freitag beim offiziellen Jubiläumskonzert "40 Jahre Bamberger Streichquartett" in der Kirche von Litzendorf in der Nähe von Bamberg.
Beethovens Quartett F-Dur Opus 135 bildet den Ausklang - ein höchst anspruchsvolles Werk zwischen scharfer rhythmischer Attacke und wunderbar gesanglichem Gestus im "Assai lento".


Dem Bamberger Streichquartett gelingt eine sehr engagierte, spannungsvolle Deutung, die vom ersten bis zum letzten Ton in Bann zieht.


Eintritt frei, Spenden erbeten

Zwischen Haydn und Beethoven aber wird dieses Quartett-Gastspiel zum Solo-Auftritt. Karlheinz Busch wagt sich an die 3. Solo-Suite C-Dur für Cello von Johann Sebastian Bach, die er mit großer Konzentration und intensiver Gestaltung musiziert. Bach ist dann auch das Schlusswort vorbehalten - mit dem populären Air aus seiner D-Dur-Orchestersuite als Zugabe.


Übrigens dient das Schottensteiner Geburtstagskonzert bei freiem Eintritt einem wohltätigen Zweck. Der Erlös der Kollekte am Ausgang kommt der Flüchtlingshilfe zugute.