Marvin Stelzner hatte mit einem Kleinsilber gelb bestes Kanichen der Schau in Weitramsdorf

2 Min
Die beiden Kleintierzuchtverein Weitramsdorf und Weidach haben viele erfolgreiche und engagierte Züchter in ihren Reihen, die Bestbewertungen für ihre Tiere von den Preisrichtern erhielten.
Die beiden Kleintierzuchtverein Weitramsdorf und Weidach haben viele erfolgreiche und engagierte Züchter in ihren Reihen, die Bestbewertungen für ihre Tiere von den Preisrichtern erhielten.

Auf einer Gemeinschaftschau der Kleintierzüchtervereine Weidach und Weitramsdorf gab es ausgezeichnete Tiere zusehen. Die Preisrichter hatten einen schweren Job.

Im Schützenhaus in Weitramsdorf präsentieren die Kleintierzuchtvereine Weitramsdorf und Weidach unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Wolfgang Bauersachs insgesamt 340 Tiere auf einer Gemeinschaftschau. Darunter waren150 Tiere aus dem Bereich Geflügel verschiedenster Rassen und Farbschlägen (15 der Tiere kamen aus der Jugendabteilung) sowie 53 Tauben. Weiter waren 190 Kaninchen verschiedenster Rassen und in verschiedenen Farben zu sehen, die Jugend war dabei mit 56 Tieren vertreten.

Aufgrund der hervorragenden Tiere hatten die Preisrichter Harry Bischoff und Peter Falk (für Geflügel) sowie Markus Eber, Oliver Einsiedler und Horst Völker für die Kaninchen, sowie Manfred Becker für die Tauben keine leichte Aufgabe.
Im Bereich Geflügel konnte gleich drei Mal die Bestnote "vorzüglich" im Seniorenbereich vergeben werden .Die Note "hervorragend" wurde Seniorenbereich sieben Mal und im Jugendbereich ein Mal vergeben.

Da nur ein Preisrichter vor Ort war konnte bei den Tauben nur die Note "hervorragend" insgesamt zehn Mal vergeben werden. Bei Kaninchen erhielten bei den Senioren die Bestnote "vorzüglich" acht Tiere und bei der Jugend vier Tiere.

Die Schau sei sehr gute Werbung für das Hobby Kleintierzucht und eine wahre Vorzeigeschau im Landkreis Coburg, stellte der Kreisvorsitzende der Rassekaninchenzüchter, Peter Hänel, fest. Er zeigte sich erfreut, dass rund 30 Kaninchen mehr als im Vorjahr gezeigt wurden, denn in den beiden Vereinen seien viele engagierte Züchter aktiv. Er machte auf die Bezirksschau am 5. und 6. Dezember in Lichtenfels aufmerksam, die für den Kreisverein wohl eine einmalige Angelegenheit sei.

Die beiden Vereine hätten eine Super-Jugend und sehr gute, erfahrene Jugendleiter, freute sich Kreisjugendleiterin Christine Hänel.

"Die Kleintierzüchter haben mit Lebewesen zu tun und sind Tag für Tag, das ganze Jahr lang in der Pflicht", stellte der Schirmherr Wolfgang Bauersachs fest. Die beiden Kleintierzuchtvereine zeigen ihre Tiere auch überregional. Damit machen sie auch Werbung für die Gemeinde. Die Tiere würden mit viel Liebe aufgezogen, betonte der Schirmherr, der auch den Zuschuss der Gemeinde an Werner Strehler überreichte und die Schau eröffnete.

Den Landesverbandspreis für Geflügel erhielten Stefanie Kainath (Brahma rebhuhnfarbig), Werner Strehler (Italiener kennfarbig) und Klaus Strehler (Bielefelder Kennhühner). Den Landverbandspreis für Tauben erhielten Herbert Ultsch (Schlesische Kröpfer) Partrick Hanff (Fr. Feldtaube).

Die höchste Auszeichnung, den Landesverbandsehrenpreis, erhielten im Jugendbereich Jannik Stadter (Helle Großsilber) und Paula Schmidt (Castor-Rex). Im Seniorenbereich können sich über diese Auszeichnung Patrick Pekusa (Kleinchinchilla), Marvin Stelzner (Kleinsilber gelb, bestes Tier der Schau) und Klaus Grämer (Perlfeh) freuen.

Mit der Bestnote "vorzüglich" wurde aus dem Bereich Geflügel im Seniorenbereich bewertet Stefanie Kainath (Brahma rebhuhnfarbig), Hilmar Andritschke (Dt. Reichshühner gold-schwarz gesäumt), Werner Strehler (Italiener kennfarbig).

Mit der zweitbesten Note "hervorragend" wurden bewertet Uwe Gahn (Cayugaente 2x), Werner Strehler (Australorps schwarz), Rainer Litzen (Aus tralorps weiß) Hilmar Andritschke (Dt. Reichshühner gold-schwarz gesäumt), Gisela Rose (Ko-Shamo goldweizenfarbig), Herbert Ultsch (Zwerg-Welsumer). Bei der Jugend erhielt die Zuchtgemeinschaft Marcel und Lena Fischer die Note "hervorragend" für ihre Zwergwyandotten lachsfarbig.
Bei den Tauben erhielten die Note "hervorragend Dieter Weiß (Hessische Kröpfer 3 x), Herbert Ultsch (Schlesische Kröpfer 2x), Wolfgang Eichhorn (Brünner Kröpfer 2x) Patrick Hanff (Fränkische Feldtauben 2x), Armin Hanff (Fränkische Samtschildtaube).

Die besten Kaninchen, die mit "vorzüglich bewertet wurden, stellten aus der Jugend aus: Jannik Stadter (Helle Großsilber 2x und Kleinsilber hell) Paula Schmidt (Castor-Rex). Im Seniorenbereich erhielten die Bestnote "vorzüglich" für ihre Kaninchen Karl-Heinz Klodwig (Helle Großsilber), Hilmar Andritschke (Dalmatiner Rex dreifarbig), Patrick Pekusa (Kleinchinchilla) Zuchtgemeinschaft Sachs/Schwamm (Sachsengold), Dominik Hänel (Kleinsilber havanna), Marvin Stelzner (Kleinsilber gelb) und Christine Hänel (Zwergwidder wildfarben).

Pokale erhielt im Bereich Tauben Armin Hanff für Fränkische Samtschildtaube, im Bereich Geflügel gingen sie im Jugendbereich an Jeannine Roth (Zwergwyandotten schwarz), Zuchtgemeinschaft Weiland (Zwergwyandotten lachsfarbig) Zuchtgemeinschaft Fischer (Zwergwyandotten gelb-schwarzcolumbia).
Einen Pokal für Kaninchen erhielten die Jugendlichen Schinzel (Blaugrau Wiener), Paula Schmidt (Castor-Rex), Jonas Mahr (Deutsche Kleinwidder wildfarben), Julia Mahr (Deutsche Kleinwidder wildfarben-weiß), Aliana Zindl (Perlfeh), Jannik Stadter (Kleinsilber hell), Marion Stedefeld (Schwarzgrannen), Marcel und Lena Fischer (Farbenzwerge havannafarbig).

Im Seniorenbereich erhielten Pokale für ihre Kaninchen Werner Strehler (Blaue Wiener), Hilmar Andritschke (Dalmatiner Rexe dreifarbig).

Einen Zinnbecher konnte Christine Hänel für ihre Zwergwidder wildfarben in Empfang nehmen. mst