Am Landestheater Coburg war er 2012 kurzzeitig als kommissarischer Erster Kapellmeister engagiert, bevor als Kapellmeister an die Deutscher Oper Berlin ging. Bis 2018 war Gnann Assistant Conductor beim Boston Symphony Orchester, mit dem er 2016 beim renommierten Tangelwood Music Festival debütierte. Gnann ist als Gastdirigent der Deutschen Oper Berlin verbunden.
Dritter Kandidat für die Kluttig-Nachfolge ist der in Malaysia geborene Dirigent Harish Shankar. Als Preisträger des 6. Internationalen Jorma Panula-Wettbewerbs trat er bisher beispielsweise mit dem Royal Scottish National Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, der Jenaer Philharmonie, dem Hallé Orchester Manchester und vielen anderen auf.
Harish Shankar erhielt als Pianist seine Ausbildung an der Musikhochschule Lübeck bei Konstanze Eickhorst. Sein Dirigierstudium absolvierte er an der Hochschule für Musik in Weimar bei Gunter Kahlert. Meisterkurse bei Parvo Järvi, Nicolás Pasquet, Leonid Grin und Mark Stringer folgten. Nach dem Dirigierstudium wirkte er als Chefdirigent des preisgekrönten El-Sistema-Projekts in Peru.jb
Mit diesen Konzerten stellen sich die Coburger GMD-Kandidaten vor
1. Sinfoniekonzert Werke von George Enescu, Zoltan Kodaly, Joseph Haydn und Franz Schubert - Solist: Markus Riepertinger (Trompete); Dirigent: Harish Shankar - Termine: Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr,Montag, 14. Oktober, 20 Uhr, Concertino, Samstag, 12. Oktober, 11 Uhr 2. Sinfoniekonzert Werke von Frederick Delius, Benjamin Britten, Ludwig van Beethoven - Solist: Woongwhee Moon (Violoncello); Dirigent: Johannes Klumpp - Termine: Sonntag, 17. November, 18 Uhr, Montag, 18. November, 20 Uhr, Concertino Samstag, 16. November, 11 Uhr 3. Sinfoniekonzert Werkeov on Bohuslav Martinu, Igor Strawinsky, Felix Mendelssohn Bartholdy - Solist: Martin Emmerich (Violine); Dirigent: Moritz Gnann - Termine: Sonntag, 15. Dezember, 18 Uhr, Montag, 16. Dezember, 20 Uhr, Concertino Samstag, 14. Dezember, 11 Uhr