Gemündaer Frauen stellen ihr Kochbuch vor

2 Min
Wer nicht glaubt, dass Kochen großen Spaß macht, sollte einmal bei Helga Heubner (links) oder Katja Bösel vorbei schauen. Die beiden Damen haben im vergangenen halben Jahr viel Zeit und Mühe investiert, um "Rezepte rund um den Gemünner Kirchturm" für ein Kochbuch der evangelischen Kirchengemeinde zu sammeln. Foto: Berthold Köhler
Wer nicht glaubt, dass Kochen großen Spaß macht, sollte einmal bei Helga Heubner (links) oder Katja Bösel vorbei schauen. Die beiden Damen haben im vergangenen halben Jahr viel Zeit und Mühe investiert, um "Rezepte rund um den Gemünner Kirchturm" für ein Kochbuch der evangelischen Kirchengemeinde zu sammeln. Foto: Berthold Köhler
Pfarrer Andreas Neeb war an der Rezeptesammlung ebenfalls beteiligt.
Pfarrer Andreas Neeb war an der Rezeptesammlung ebenfalls beteiligt.
 
Der Einband des Kochbuches.
Der Einband des Kochbuches.
 

Die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Gemünda (Stadt Seßlach, Landkreis Coburg) haben ein Kochbuch herausgebracht. Das Geld aus dem Verkauf, der am Sonntag, 1. Dezember, nach dem 10-Uhr-Gottesdienst beginnt, fließt in die Sanierung der Kirche.

Als aktives Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde hat man es ja sonntags nicht leicht. Den Gottesdienst zu besuchen und dennoch zur Mittagsstunde einen leckeren Braten mit Klößen auf den Tisch zu bringen - das ist schon ein kleines Kunststück! "Ach was", sagt da Helga Heubner. "Wenn ich um 11 Uhr daheim bin, steht um 12 Uhr alles auf dem Tisch" - ihrem Geheimtipp der "Schnellen Klöße" sei Dank. Wie dieser funktioniert, verrät Helga Heubner im neuen Kochbuch "Rezepte rund um den Gemünner Kirchturm". Dieses wird am morgigen Sonntag nach dem Gottesdienst in der Gemündaer Kirche vorgestellt.

Damit die Besucher des Gottesdienstes auch probieren können, was sie da im Buch alles erwartet, gibt es zur Präsentation ein paar Kostproben. Die Karotten-Ingwer-Suppe von Helga Heubner gibt es, das selbstgemachte Apfel-Gelee von Katja Bösel ebenfalls.
Auf die Idee, aus ihren vielen Äpfeln mal "etwas anderes als immer nur Apfelmus" zu machen, kam Katja Bösel nach einem apfelreichen Sommer. Inzwischen darf bei ihr auf dem Frühstückstisch das Apfelgelee nicht mehr fehlen.

Ein Gemeinschaftswerk

Nur zu gerne würde Pfarrer Andreas Neeb Katja Bösel als "Macherin" für das dicke Gemünda-Kochbuch in den Vordergrund rücken - doch die lässt das partout nicht zu: "Quatsch - das war ein Gemeinschaftswerk." Die Anfänge der Rezepte-Sammlung liegen gar nicht einmal weit zurück. "Im Juli haben wir angefangen", erinnert sich Katja Bösel. Doch am Anfang trudelten die Rezepte der Gemündaer nur tröpfchenweise ein. "Aber nach der Urlaubszeit ging es richtig los", erzählt Helga Heubner. Letztlich wurden es dann sogar so viele Rezepte, dass gar nicht alle auf den 166 Seiten untergebracht werden konnten.

Mit dabei sind einige "Promis", angefangen vom Coburger Landrat Michael Busch (Gyros in Metaxasoße mit Zaziki) bis hin zum Michelauer Dekan Johannes Grünwald, der die "Top 3" seiner Lieblings-Nudelgerichte vorstellt. Alle sind vegetarisch, übrigens. Zu den Gerichten sollten die bekannten Persönlichkeiten auch noch kurze Anekdoten und Fotos schicken. Regionalbischöfin Dorothea Greiner mit "Greiners Grüner Bohneneintopf" hat Helga Heubner dabei am besten gefallen, allerdings hat sie das Rezept noch nicht nachgekocht. "Aber das mache ich auf jeden Fall noch", versichert Heubner.

Die "Rezepte rund um den Gemünner Kirchturm" sind nicht nur ein Kochbuch. Sie sind auch ein Lesebuch. Zwischen den nach Jahreszeiten sortierten Gerichte sind immer wieder Bilder aus der Gemündaer Kirche zu sehen. Anhand dieser Fotos erläutert Andreas Neeb verschiedene Motive der Kirchenfenster oder die Bedeutung der Altartücher und ihrer Farben. "Wenn dann mal beim Kochen eine kurze Wartezeit hat, gibt es gleich noch geistlichen Input", erzählt der Pfarrer.

Bei der Zusammenstellung der Rezepte haben Katja Bösel und Helga Heubner auch davon profitiert, dass zumeist die Liebe Frauen aus aller Welt in den Seßlacher Stadtteil verschlagen hat. Deshalb gibt es im Kochbuch nicht nur regionale Klassiker wie Sauerbraten mit Serviettenkloß (vom katholischen Stadtpfarrer Stefan Fleischmann) oder "Hildegards Käsekeulchen" von Bärbel Hämmelmann, sondern auch exotische Rezepte. "Thailand, den Philippinen und China", fallen Helga Heubner spontan ein, aber es sind noch mehr.

Der Erlös aus dem Verkauf des Buches - das mit einer Auflage von 300 Exemplaren für die knapp 700 Mitglieder der Kirchengemeinde gedruckt wurde - geht an die evangelische Kirchengemeinde.

Die Kirche ist ganz schön alt

Die kann das Geld dringend gebrauchen. "Wir würden gerne unsere Kirche renovieren", sagt Andreas Neeb. Er hofft, dass das Gemündaer Gotteshaus in zwei Jahren aus einem Sonderfonds der Landeskirche für "besonders erhaltenswerte Kirchen" Geld bekommt. "Der älteste Teil unserer Kirche ist schließlich noch aus dem Jahr 1401", begründet der Pfarrer seine Hoffnung. Doch da das Geld der Landeskirche nicht reichen wird, muss die Gemeinde auch noch selbst finanzielle Mittel beschaffen.

Deshalb ist der Veröffentlichungstermin der "Rezepte rund um den Gemünner Kirchturm" natürlich auch ganz bewusst gewählt - und Andreas Neeb rührt schon einmal kräftig die Werbetrommel: "Ich finde: Das ist ein ganz tolles Geschenk." Und ein sehr "geschmackvolles" obendrein.

Gemünner Rezepte

Das Buch Die stabil gebundene Rezepte-Sammlung wird am Sonntag nach dem Gottesdienst (Beginn: 10 Uhr) vorgestellt. Danach ist sie für zwölf Euro in der evangelischen Kirchengemeinde (Telefonnummer 09567/1419), im Hofcafé "Mohnbiene" der Familie Jöchner und bei Lebensmittel Großkreuz erhältlich.