Der Traditionsgasthof Grosch in Rödental (Landkreis Coburg) eröffnet seine neu gebaute Brauerei. Um den Gästen die Besonderheiten der Anlage zu präsentieren, kündigt die Inhaberfamilie ein großes Bierfest an.
- Rödental: Traditionsgasthof Grosch eröffnet neue Brauerei
- Nach hundert Jahren im Einsatz: Familie legt historische Anlage still
- Diese Vorteile hat der Neubau - Geschäftsführer mit Erläuterung
- "Wollen das feiern": Braugasthof kündigt großes Bierfest an
Die alte Anlage der Familienbrauerei des Braugasthofs Grosch in Rödental (Landkreis Coburg) war rund 100 Jahre alt. Jetzt wurde sie durch eine neue, moderne Braumanufaktur ersetzt. inFranken.de hat mit Geschäftsführer Joshua Pilarzyk über den ganzen Stolz der Betreiberfamilie gesprochen. Um die Eröffnung gebührend zu feiern, wurde gleichzeitig auch ein großes Bierfest angekündigt.
Rödentaler Traditionsgasthof eröffnet neue Brauerei - "voll automatisiert"
Die Wege sind kürzer, die Geräte kleiner und die Tanks einfacher zu reinigen. Die neue Braumanufaktur des Braugasthofs Grosch unterscheide sich in vieler Hinsicht von der alten, bereits stillgelegten Anlage. "In der neuen Brauereimanufaktur nutzen wir zum Beispiel nur noch isolierte Gefäße und kühlen sämtliche Tanks", beschreibt Pilarzyk gegenüber inFranken.de die neue Anlage. "Das reduziert die Wärmeverluste." Mit Maßnahmen wie diesen spare die Anlage viel Energie ein. "Insgesamt verbraucht die neue Braumanufaktur nur noch 50 Prozent der Energie und 80 Prozent des Wassers, die die alte Anlage benötigte", erklärt er.
Zusätzlich habe die Familienbrauerei auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert. "Die Photovoltaik-Anlage produziert einen Großteil der Energie, die unsere Brauereimanufaktur benötigt", so Pilarzyk. Da die neue Anlage "voll automatisiert" sei, fielen zudem viele körperlich anspruchsvolle Arbeiten entweder ganz weg oder würden stark erleichtert. "Das betrifft besonders das Putzen der Tanks und Geräte", so Pilarzyk. "Diese Arbeit ist an der neuen Brauereianlage mit sehr viel weniger Aufwand verbunden."
Daher komme die Brauerei in der neuen Braumanufaktur mit einer Braumeisterin und einem Azubi aus. In der alten Brauerei hätten zu Hochzeiten fünf bis sechs Personen gearbeitet. Die alte Brauereianlage des Braugasthofs Grosch sei aufgrund ihres hohen Reparaturbedarfs bereits stillgelegt. "Wir planen, das Gebäude in Zukunft für Veranstaltungen und zumindest teilweise als Museum zu nutzen", so Pilarzyk. "Genau steht das noch nicht fest. Brauereiführungen finden in dem Gebäude aber schon jetzt statt."
"Endlich betriebsbereit": Braugasthof Grosch feiert Bierfest - besonderes Highlight für Gäste
"Nach anderthalb Jahren Bauzeit und rund 100 Jahren Einsatz unserer historischen Brauerei ist unsere neue Braumanufaktur endlich betriebsbereit und wir wollen das mit euch gemeinsam an diesem Sonntag feiern", kündigt der Braugasthof in den sozialen Medien an. Zum Bierfest am Sonntag, 30. April 2023, soll es neben Bier vom Fass auch "Live-Musik von der Band JOJO aus Eisfeld, natürlich Steaks, Bratwürste, Brezeln und Münchner Weißwürste sowie leckeres, veganes (!) Chili" geben, heißt es.
Für Kinder stünden eine Hüpfburg und ein Familienparcours bereit. Am darauffolgenden 1. Mai 2023 eröffnet der Braugasthof nach eigenen Angaben seinen Biergarten mit einem Weißwurstfrühstück. Später werde unter anderem Currywurst angeboten. Außerdem sollen die Gäste an diesem Tag eine besondere Gelegenheit erhalten, wie die Familie ankündigt.