Gartenbau-Kreisverband Coburg startet in die Saison

1 Min
Die Sieger des Wettbewerbs "Stauden" bekamen Pflanzen überreicht. Foto: Gabi Arnold
Die Sieger des Wettbewerbs "Stauden" bekamen Pflanzen überreicht. Foto: Gabi Arnold
Für langjähriges und außergewöhnliches Engagement erhielten die Mitglieder Blumenkrüge überreicht (von links): Bürgermeister der Stadt Bad Rodach, Tobias Ehrlicher, Tanja Pohl vom Obst- und Gartenbauverein Obersiemau-Birkach (nahm Ehrung für Dieter Bauer entgegen), Landrat Michael Busch, Elvira Angermüller, Thomas Neder, Hannelore Geuther, Reiner Brückner (Zweiter Vorsitzender) und Lyane Pachale. Foto: Gabi Arnold
Für langjähriges und außergewöhnliches Engagement erhielten die Mitglieder Blumenkrüge überreicht (von links): Bürgermeister der Stadt Bad Rodach, Tobias Ehrlicher, Tanja Pohl vom Obst- und Gartenbauverein Obersiemau-Birkach (nahm Ehrung für Dieter Bauer entgegen), Landrat Michael Busch, Elvira Angermüller, Thomas Neder, Hannelore Geuther, Reiner Brückner (Zweiter Vorsitzender) und Lyane Pachale. Foto: Gabi Arnold
 

Mit den Bäumen, die der Kreisverband verteilte, sollen wieder mehr Akzente in der Landschaft und den Ortschaften gesetzt werden.

Sie verschönern den Ortskern, pflegen die Gärten, schmücken die Häuser und erhöhen somit die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden im ländlichen Raum enorm. Ohne die Obst- und Gartenbauvereine, sagte der Erste Vorsitzende des Gartenbau-Kreisverbandes, Landrat Michael Busch (SPD), würden sich die Ortschaften nicht so präsentieren. Die Hauptversammlung in der Gerold-Strobel-Halle fand großes Interesse bei den Gartenfreunden.

Es lohnte sich: Alle Gartenbauvereine bekamen eine Wildbirne vom Kreisverband überreicht. Mit der Pflanzung der Bäume, sagte Christine Heider, die Erste Vorsitzende des Beirates "Das schönere Dorf - die schönere Stadt", sollen wieder Akzente in der Landschaft und in den Ortschaften gesetzt werden, denn: "Viele Wildgehölze wurden leider in den vergangenen Jahren zurückgedrängt." Die Wildbirne erfreue im Frühjahr mit besonders reicher und schöner
Blüte.

Die Beiratsmitglieder besichtigten in diesem Jahr wieder die Gemeinden und Städte des Landkreises turnusmäßig, denn alle drei Jahre startet laut Heider wieder der Wettbewerb um das schönere Dorf beziehungsweise die schönere Stadt. Gleichzeitig werde wieder ein Zwischenwettbewerb zu einem bestimmten Thema initiiert, am 14. März soll die Entscheidung hierzu fallen. "Es wird spannend, wir haben zwei Themen zur Auswahl."


Für alle Gartenfreunde

Neder führte durch das Gartenjahr und gab Tipps, der Gartenbau-Kreisband bietet beispielsweise viele Pflegekurse an, die offen für alle Gartenfreunde sind, ob Mitglieder oder nicht. Die Termine findet man auf der Website www.kv-gartenbau-coburg.de.

Ein Kleinod der besonderen Art ist der Kreislehrgarten, der direkt am Landratsamt angesiedelt ist und zu den Öffnungszeiten besichtigt werden kann. Auch Führungen werden auf Rückfrage angeboten. Auf nur 1000 Quadratmetern gedeihen hier 210 verschiedene Obstarten und -sorten, vor allem eine Vielfalt an Johannisbeeren. Thomas Neder bezeichnete das blühende und Früchte tragende Areal als eine Quelle der Inspiration, die weit strahle. In diesem Jahr haben sich laut Neder sogar Kleingärtner aus Hannover angemeldet, um den Garten zu besuchen. "Das Ziel des Kreislehrgartens ist es, ein robustes Sortiment für den Hausgarten herausarbeiten."
Neben dem Sommerfest, das mit Kunst und Kultur verbunden ist, oder der Weinlese, veranstaltet der Kreisverband auch den Tag der offenen Gartentür, der im vergangenen Jahr im Ahorner Gemeindeteil Eicha stattfand.
Als Sieger im Wettbewerb "Stauden" gingen die Familie Janson, Edgar Mehling, Familie Stammberger, Petra Buff, Gerhard Witter, Familie Körner/Kollenda, Familie Fleischmann, Familie Hildebrand und Simone Engel hervor. Eine Anerkennung für die Teilnahme erhielten Heinrich Bartelmann, die Familie Carl, der OGV Dörfles, Familie Eckardt, Familie Ehrlicher, Familie Höhn und Marco Schramm.

Viermal wurden Blumenkrüge, alles Unikate, vergeben: Lyane Pachale (OGV Wildenheid), Elvira Angermüller (Verein der Garten und Blumenfreunde Merlach), Hannelore Geuther (Gartenbauverein Unterlauter) und Dieter Bauer (Obst- und Gartenbauverein Obersiemau-Birkach).

Als neuer Kassenwart wurde Martin Kupfer gewählt, seine Stellvertreterin ist Sabine Kupfer. Beide sind Fachleute, sie haben in der Sparkasse gearbeitet und möchten nun im Vorruhestand im Ehrenamt einsteigen.