Von der filigranen Arbeit, die sich die Langzeitarbeitslosen vor mittlerweile acht Jahren gemacht haben, ist auch Ruggaber fasziniert. Sogar der Dachstuhl der Ehrenburg sei mit kleinen Hölzern Balken für Balken nachgebaut worden - obwohl man es ja unter dem Dach gar nicht sehen konnte. Hinterleitner schwärmt von den Holzsprossenfenstern in der Ehrenburg, die mit kleinen Plexiglasplatten ausgekleidet wurden.
Vorsichtig wurden beim Zerlegen des Schlosses die Fugen aufgeschnitten. "Wir haben den Meißel mit Bedacht angesetzt", sagt Martin Ruggaber. Doch wer sich das Ensemble so anschaut, kann kaum glauben, dass es jemals wieder so erstrahlen wird wie einst.
Kein Versprechen mehr
Auch der Regionalmanager ist nicht mehr ganz so euphorisch wie noch im Herbst. "Wir kämpfen weiter, keine Frage! Aber 100-prozentig versprechen will ich nicht, dass uns das gelingt."
Und dass er kämpft, beweist er auch: Kommende Woche stehen Gespräche mit der Wohnbau an. Im Steinweg soll es ein leerstehendes Geschäft geben, in dem die Werkstatt für die Modelle eingerichtet wird.
Wer allerdings an der Sanierung von Ehrenburg und Bürglassschlösschen mitarbeitet, ist noch unklar. Hinterleitner führt Gespräche mit örtlichen Handwerkern, um überhaupt erst mal herauszufinden, welche Fähigkeiten mitgebracht werden müssen. Schreiner, Putzer, Metallbauer, wer kann helfen?
Wo die Modelle und in welcher Form - einzeln oder als Ensemble - nach der Restaurierung ausgestellt werden, ist noch unklar. Auch da gibt es verschiedene Vorstellungen. Mit im Boot ist dritter Bürgermeister Thomas Nowak, der für das Projekt schon in der Referentenrunde geworben hat.
Kleine Häuser mit langer Vorgeschichte
Entstehungsgeschichte In den Jahren 2010 bis 2015 hat das Berufsförderwerk Nürnberg gemeinsam mit den Jobcentern Coburg Stadt und Land eine Maßnahme mit fast 150 Langzeitarbeitslosen durchgeführt. Es entstand ein Modell der historischen Gebäude Coburgs - originalgetreu im Maßstab 1:25. Zu sehen war es eineinhalb Jahre lang im Naturkunde-Museum, danach wurde es auf der Ernstfarm "abgestellt" und schutzlos der Witterung ausgesetzt. Im Frühjahr 2018 sollte der Betreiber der Ernstfarm ein Angebot für den Abriss erstellen. Im Juni erschien unsere Reportage "Endzeitstimmung in Miniatur", die den Anstoß für die Hilfsaktion gab.