Hildegard Mogalle und viele Mithelfer von der Ehrenamtsbörse tischten richtig auf.
Zum Erntedankfest im Haus Contakt tischte Hildegard Mogalle von der Ehrenamtsbörse etwas ganz besonders Köstliches auf - gebackene Pfannkuchen mit Spitzkohl. "Das ist so lecker", findet Ulrike Lörtzing. Ihr Lebensgefährte Werner Rauscher fragt deshalb gleich nach dem Rezept.
Hildegard Mogalle muss nicht lange überlegen: "Den kleingeschnittenen Kohl mit Zwiebeln anbraten, glasig dünsten, würzen, süße und saure Sahne dazugeben und in einem gebratenen Pfannkuchen einschlagen, fertig." Zusammen mit der Berufsschullehrerin Silke Zimmermann, die an der Volkshochschule auch Kochkurse gibt, hat sie am Vortag fast zehn Stunden mit der Zubereitung der Speisen verbracht. Zehn weitere Helfer vom "Schnippelteam" verarbeiteten das Gemüse und die Zutaten.
Benefizessen aus guten Gaben Am Mittwochabend feierte die evangelische Kirchengemeinde St.
Moriz traditionell ihr Erntedankfest im Haus Contakt. Es fand großen Anklang: 84 Menschen meldeten sich zu dem Benefizessen an und spendeten dafür für einen guten Zweck. Pfarrer Markus Merz freute sich: "So viele Leute hatten gute Ideen, was wir mit den Gaben vom Altar machen könnten."
Früher sei die Hauptaufgabe, das Kochen, an eine Gaststätte vergeben worden, erzählte Hildegard Mogalle, die mittlerweile zum achten Mal das Erntedankfest organisiert. Dieses Mal allerdings war alles neu: Zum ersten Mal wurde selbst gekocht. Aus dem, was die Natur so hergab, bereiteten Mogalla und Zimmermann Kartoffelgratin, Karotten-, Reis- und Nudelsalat, gefüllte Zucchinis, Zwiebel- und Apfelkuchen, Obstsalat, Kürbissuppe und die beliebten Spitzkohlpfannkuchen zu.
Christine Ohnesorg aus Coburg hatte ihren Freundeskreis mitgebracht. "Ich komme seit drei Jahren hierher", sagte sie. "Mir mundet es bestens.
Das ist eine Leistung, was sie hier schaffen, alle Achtung." Ihre Freundin Irmgard Keil bekräftigte: "Heute ist Mädelstag. Es schmeckt uns und wir kommen nächstes Jahr bestimmt wieder." Am anderen Tisch schwärmte auch Anneliese Schulz vom Essen. Ihr gegenüber saß Harry Jahnke vom "Schnippelteam", der ebenso eifrig beim Schnippeln dabei war wie ihre direkte Nachbarin Gisela Schumann.
Hildegard Mogalle verriet, dass beileibe nicht alle Zutaten vom Altar der Kirche St. Moriz kämen. Mittlerweile sei der Bedarf viel größer. "Eine ganze Menge kommt vom Kindergarten Marienschule und der Kirchengemeinde Seidmannsdorf."
Beim Servieren spannte Mogalle ihre Tochter Mira und deren Mitbewohner Xaver Stinauer mit ein, außerdem halfen Winfried Keller, Tanja Kirkstein und Marion Hauck von der Offenen Behindertenarbeit beim Austeilen der Speisen.
Auch Gudrun Schloms arbeitete tatkräftig mit - wie alle Helfer ist auch sie ehrenamtlich tätig. Und während die Gäste schmausten und sich den Nachtisch schmecken ließen, nutzten Dekan Christoph Liebst und seine Frau die Zeit, mit vielen Fotos das Partnerdekanat in Chimala in Tansania vorzustellen. Dorthin nämlich fließt der Erlös aus dem Erntedankfest. Eine Etage weiter unten waren bereits wieder viele fleißige Hände am Werk: Ulrike Lörtzing und Werner Rauscher gehörten zum "Spülteam". Die beiden arbeiten gerne ehrenamtlich: Er mäht Rasen und sie besucht jede Woche eine ältere Dame. "Das ist eine Herzensbegegnung", sagte sie. Gespült wird teilweise bis nachts um elf Uhr.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
D A N K E Frau Mogalle und Team.
Mir fehlen einfach die Worte um das ehrenamtliche Engagement von Hildegard Mogalle zu würdigen.
Ich sag einfach nur D A N K E