Besondere Ehrung für erfolgreiche Coburger Mittelschüler

1 Min
Auszeichnung der fünf besten Absolventen der Coburger Mittelschulen (von links): Regierungsvizepräsidentin Petra Platzgummer-Martin, Melissa Scheler, Verwaltungsrat Klaus Anderlik, Felix Hofmann, Kreishandwerksmeister Jens Beland, Michelle Reichelt, Landrat Michael Busch, Schulamtsdirektor Werner Löffler, Antonia Geßlein und Evgenij Gorbatenkov Foto: Martin Koch
Auszeichnung der fünf besten Absolventen der Coburger Mittelschulen (von links): Regierungsvizepräsidentin Petra Platzgummer-Martin, Melissa Scheler, Verwaltungsrat Klaus Anderlik, Felix Hofmann, Kreishandwerksmeister Jens Beland, Michelle Reichelt, Landrat Michael Busch, Schulamtsdirektor Werner Löffler, Antonia Geßlein und Evgenij Gorbatenkov Foto: Martin Koch

Die Staatlichen Schulämter in Coburg Stadt und Land sowie die Regierung von Oberfranken haben am Freitag die fünf besten Absolventen der Mittelschulen dieses Jahres im Rahmen einer Feierstunde im Coburger Rathaus besonders ausgezeichnet.

Den jeweils besten Qualifizierenden Abschluss der Coburger Mittelschulen im Schuljahr 2014/15 erreichten Evgenij Gorbatenkov und Melissa Scheler von der Heilig-Kreuz-Mittelschule in Coburg. Felix Hofmann, Antonia Geß lein und Michelle Reichelt haben an der Mittelschule in Ebersdorf noch die zehnte Klasse besucht und waren im Gesamt-Coburger Vergleich die drei besten Absolventen, die an einer Mittelschule des Coburger Landes nun den Mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) erreicht haben.

"Ihr habt euch ein hervorragendes Standbein für die Zukunft geschaffen", lobte Landrat Michael Busch die fünf Schülerinnen und Schüler.


Sie werden absolut gebraucht

"Wir brauchen euch in der Region!" Petra Platzgummer-Martin, Vizepräsidentin der Regierung von Oberfranken, ermunterte die jungen Leute, nach dem Schulabschluss Verantwortung in Familie, Beruf, Gesellschaft und im
Umweltbereich zu übernehmen. "Es ist wichtig für uns, leistungsstarke junge Menschen zu haben."

Kreishandwerksmeister Jens Beland stellte heraus, dass das Handwerk und die Mittelschulen wichtige Partner seien. Das Handwerk stelle in Oberfranken 16 227 einzelne Unternehmen. Es biete Arbeitsplätze für 74 000 Beschäftigte und erwirtschafte einen Jahresumsatz von 7,1 Milliarden Euro.

Mit rund 5500 Lehrlingen sei das Handwerk führend in der Berufsausbildung in Oberfranken. "Ihr könnt was und ihr wollt was", stellte Schulamtsdirektor Werner Löffler fest. "Wir haben viele versteckte Talente in der Mittelschule."