Einem glücklichen Umstand und schneller Entscheidung durch den Gemeinderat verdankt Sonnefeld ein Neubaugebiet inmitten der gewachsenen Gemeinde.
Jetzt durften Kinder das blau-weiße Sperrband zum symbolischen Schnitt gemeinsam halten. In Kürze werden sie im Neubaugebiet "Am Dorfberg" ein neues Zuhause finden. Einem glücklichen Umstand und schneller Entscheidung durch den Gemeinderat verdankt Sonnefeld ein Neubaugebiet inmitten der gewachsenen Gemeinde.
Das unterstrich Bürgermeister Michael Keilich (CSU) am Donnerstagnachmittag bei der offiziellen Straßenfreigabe mit Entscheidungsträgern, geduldigen Anliegern, am Ausbau beteiligten Arbeitern und nicht zuletzt künftigen Bauherren. Als "Glücksgriff" lobte er den Erwerb eines aufgegebenen landwirtschaftlichen Anwesens, mit dem Sonnefeld dem verstärkten Wunsch nach Bauland entsprechen konnte. Und zwar "mittendrin", als Abzweig von der Weidhäuser Straße.
Das Neubaugebiet vereine noch weitere Vorteile: Eine Baulücke könne geschlossen werden, es gebe Versorgungsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, zwölf öffentlichen Parkplätze und sogar eine barrierefreie Bushaltebucht des ÖPNV, sagte Bürgermeister Michael Keilich. Auf knapp 10.000 Quadratmetern Fläche hat das Kronacher Ingenieurbüro IVS ein Dutzend Grundstücke erschlossen, von denen - Stand gestern - lediglich noch zwei auf Käufer warten.
Glasfaser ist auch da
Seit Bagger, Schieber und Straßenfertiger abgezogen sind, ist im oberen Bereich der Hanglage in den vergangenen Wochen schon das erste Einfamilienhaus emporgewachsen.
"Unter der in einen Wendehammer mündenden neuen Teerdecke sind alle Ver- und Entsorgungsleitungen versteckt, einschließlich Glasfaseranschluss bis in die künftigen Gebäude", lobte der Bürgermeister das gelungene Erschließungswerk. Ralf Makowski von der Tiefbaufirma SAR sagte, die Witterung habe den Bauablauf begünstigt und die Zusammenarbeit mit den Anliegern sei gut gewesen. Für das planende und überwachende IVS-Büro hob Klaus Müller den zügigen Erschließungsablauf von ersten Entwürfen Mitte 2014 bis zur Fertigstellung im August dieses Jahres hervor. Dabei sei eng mit den Sonnefelder Bauamtsleiter Stefan Dümmlein kooperiert worden.