Den Ferienpass von Stadt und Landkreis Coburg gibt es in vier verschiedenen Varianten. Er ermöglicht es, vergünstigten Eintritt für Freizeitangebote zu bekommen.
Von Abenteuern über Kino bis hin zum Freibadbesuch – mit dem Ferienpass von Stadt und Landkreis Coburg kommt in den Sommerferien alles andere als Langeweile auf. Mit dem auch online erhältlichen Ferienpass können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Stadt und Landkreis Coburg ihre Sommerferien ganz individuell gestalten und jeden Tag zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
Wie das Landratsamt Coburg erklärt, gibt es den "Ferienpass" inzwischen 32 Jahre im Coburger Land. Das heißt aber nicht, dass jedes Jahr ein altes Angebot neu auf den Tisch kommt. Landrat Sebastian Straubel zeigte sich bei der gemeinsamen Vorstellung des Ferienpasses mit Coburgs drittem Bürgermeister, Can Aydin, begeistert über das breit gefächerte Angebot: „Der Ferienpass hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten immer wieder verändert und weiterentwickelt.“
Ob Kinder, Jugendliche, Studierende oder Auszubildende - für alle ermöglicht das attraktive Ferienticket einen günstigen Zugang zu zahlreichen Freizeitangeboten in der Region. Der Ferienpass ist bis einschließlich 11. September gültig und online unter www.coburg.de/ferienpass erhältlich. Den Ferienpass gibt es bequem aufs Handy oder als persönlichen Pass per Mail oder Postzustellung.
Alle Pässe sind in digitaler Form erhältlich, die Beantragung und Bezahlung direkt online möglich. Der Pass muss nirgendwo mehr abgeholt werden, alles ist ganz leicht mit ein paar Klicks möglich.
Wer keine Möglichkeit hat, den Pass online zu beantragen, am Smartphone zu nutzen oder zu Hause auszudrucken, der kann den Ferienpass im Landratsamt Coburg oder in den Rathäusern des Landkreises beantragen und bezahlen. Die Zustellung des Passes erfolgt auf dem Postweg. Bei persönlicher Antragstellung in den Rathäusern braucht es allerdings ein Passfoto, das mitgebracht werden muss – und zwar bei allen Pass-Varianten.
Dass im Landkreis die Rathäuser den wichtigsten Anlaufpunkt bei der Antragstellung für den Ferienpass darstellen, hat sich nach der Erfahrung des Landrats bewährt. Sebastian Straubel dankte deshalb ausdrücklich den Bürgermeistern und den Verwaltungen im Landkreis: „Wenn es um den Ferienpass geht, unterstützen sie uns schnell, unbürokratisch und unkompliziert.“
Entdecke hier unsere Rezepte für urfränkische Klassiker
Alle Anbieter und Akteure des Ferienpassangebotes sind unter dem Link www.coburg.de/ferienpass veröffentlicht. Erwerben können den Ferienpass Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis Coburg, Jugendfreiwilligendienstleistende (Bufdi, FSJ, FÖJ), Studierende und Auszubildende. Ausgehändigt bekommen den Ferienpass die Antragsteller selbst oder ihre Erziehungsberechtigten/-beauftragten. Besitzer der „Juleica“ (der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit) oder Besitzer der Ehrenamtskarte (bis 27 Jahre) erhalten den B-, Ö- und Ö+-Pass zu einem vergünstigten Preis. Berechtigte Personen für Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets können einen Zuschuss beantragen.