Angeline Guse aus Rödental züchtet wunderhübsche Kaninchen

3 Min
Angeline hält eins ihrer Kaninchen. Foto: Michael Stelzner
Angeline hält eins ihrer Kaninchen.  Foto: Michael Stelzner
Die Sieger der Kreijuendschau
Die Sieger der Kreijuendschau
 

Auf der Kreisjugendschau der Coburger Kleintierzüchter waren rund 100 Tiere zu sehen. Die Preisrichter mussten ihre Entscheidung über hervorragende Tiere treffen.

Die neun Jahre alte Angeline Guse aus Rödental ist sehr stolz auf ihren schönen Pokal, den sie bei der Kreisjungendschau der Rassekaninchenzüchter in Gleismuthhausen errungen hat. Der Papa und ihr Bruder, die auch aktive Kaninchenzüchten sind, haben ihr geholfen. "Ich streichle gern die Kaninchen mit ihrem weichen Fell, mache aber auch gern den Stall sauber, damit es die Kaninchen schön haben", sagt die Neunjährige nach der Siegerehrung. 100 Kaninchen verschiedener Rassen und Farben waren im Vereinsheim zu sehen.

Außerdem waren weitere 54 Tiere bei der Gemeinschaftsschau, die mit der Stadtmeisterschaft verbunden war, aus den Bereich Geflügel und Kaninchen zu sehen.

Landrat Michael Busch und Bürgermeister Martin Mittag hatten die Schirmherrschaft übernommen. Die Vorsitzende und Ausstellungsleiterin Daniela Gansert freute sich, dass 160 Tiere gezeigt werden konnten.
"In unserer heutigen Zeit ist dieses Hobby, das sehr viel Zeit und Geld verschlingt, nicht mehr selbstverständlich. Schon von je her ist die Kleintier-Mensch-Beziehung ein wichtiges Kulturgut", betonteGansert.

Auch der Kreisvorsitzende der Rassekanichenzüchter im Kreis Coburg, Peter Hänel freute sich, dass sich trotz der großen Bezirksschau Anfang Dezember in Lichtenfels 100 Tiere präsentiert werden konnten. Die Kreisjugendleiterin der Rassekaninchenzüchter, Christine Hänel, war enttäuscht über die Meldezahl von 100 Tieren. Der Vergleich mit anderen Züchtern sei notwendig, um seine Zucht zu optimieren. "Das schöne an der Zucht ist doch, zu sehen, wie die Tiere aufwachsen und sich entwickeln", betonte Hänel. Die Jugendlichen zeigten durchweg sehr gute Tierqualität.

"Die Liebe zu den Tieren zähle für die Züchter am meisten, dazu gehöre auch das tägliche Füttern und die Pflege der Tiere. Die Preise und Platzierungen sind Nebensache", wie Bernd Wacker von der Rassegeflügelzüchtern betonte. Bei den Stadtmeisterschaften wurden sehr schöne Tiere gezeigt. Wacker rief dazu auf, neue Züchter für dieses Hobby zu begeistern. Auch Schirmherr Michael Busch rief dazu auf, die Jugend wieder an das Hobby heranzuführen.

Denn die Kleintierzucht ist in unserer heutigen Zeit wieder attraktiv. Offiziell eröffnete Busch die Kreisjugendschau der Rassekaninchenzüchter.

Die Jugend ist die Zukunft für die Vereine, stellte der Schirmherr der Stadtmeisterschaften Bürgermeister Martin Mittag fest. Das Stadtoberhaupt wünscht sich das die Jugend weiterhin der Kleintierzucht treu bleibt. Denn die Kleintierzucht hat die Aufgabe, die Tiere in ihrer Art zu erhalten. Martin Mittag konnte die Gemeinschaftsschau eröffnen.

Keine leichte Aufgabe hatten aufgrund des guten Tiermaterials die Preisrichter Holger Wicklein aus Neuhaus-Schiersnitz für Tauben und Geflügel, sowie Horst Völker aus Lauteral und Peter Hänel und Günter Preiß, beide aus Bad Rodach, für die Kaninchen. Bei den Rassekaninchen wurde zehnmal die Bestnote "vorzüglich", die von einem zweiten Preisrichter bestätig werden muß vergeben. 24 mal wurde die Note "hervorragend" vergeben.
Bei der Gemeinschaftsschau wurde die Bestnote "vorzüglich" dreimal und die Note "hervorragend" zweimal vergeben.

Die Siegerehrung nahmen die beiden Schirmherren Landrat Michael Busch und Bürgermeister Martin Mittag, zusammen mit der Kreisjugendleiterin Christine Hänel und der Vorsitzenden und Ausstellungsleiterin Daniela Gansert vor.

Kreisjugendmeister bei den Rassekaninchen wurde: 2x Zuchtgemeinschaft Guse Rödental (Alaska schwarz, Zwerg-Rexe weiß Rotauge), Benjamin Fink Grub am Forst (Marburger Feh), Frank Geuß Ebern (Sachsengold), Mona Sauer Bad Rodach (Kleinsilber schwarz), Leonie Sauer Bad Rodach (Kleinsilber blau), Justin Winter Schalkau (Kleinsilber braun) Sebastian Bayer Coburg (Kleinsilber hell) , Marlon Stedefeld Neustadt b. Cobg (Schwarzgrannen), Sanna-Marie Wachsmann Meeder (Zwergwidder, thüringerfarben), 2x Hannes Karel (Hermlin, Blauauge, Farbenzwerge blau), Jennifer Bayer Coburg (Dalamtiner-Rexe), Paula Schmidt Stockheim (Castor-Rexe), Johannes Gansert (Angora gelb) Karsten Hübner Grub am Forst (Farbenzwerge Weißgrannen, schwarz).

Im Vereinswettbewerb belegte der Kleintierzuchtverein Weitramsdorf den 1. Platz, dahinter ist Sonnefeld und Gleismuthhausen zu finden.

Den besten Wurf eines Züchters stellte Hanns Karel aus Meinigen ( Hermelin Blauaugen) aus.

Die acht besten Tiere eines Züchters stellten aus : 1. Hannes Karel (Meinigen) 2. Paula Schmidt, Stockheim, 2.Zuchtgemeinschaft Guse (Rödental) 3. Sebastian Bayer Coburg.

Den besten Rammler zeigte Justin Winter, Schalkau mit Kleinsilber grau. Die beste Häsin stellte Mona Sauer, Bad Rodach, mit Kleinsilber schwarz den Preisrichtern vor.

Den Jugendbezirksverbandsehrenpreis errang Mathias Deschner Seßlach, (Kleinsilber schwarz), Zuchtgemeinschaft Guse Rödental (Zwerg-Rexe), Sebastian Bayer Coburg (Kleinsilber hell).

Der Jugendlandesverband sehrenpreis ging an Sebastian Bayer Coburg (Kleinsilber hell), Hannes Karel Meinigen (Hermilin Blauaugen), Paula Schmidt Stockheim (Castor Rexe).

Der Jugendkreisverbandsehrenpreis ging an: Zuchtgemeinschaft Guse Rödental (Alaska), Paula Schmidt (Castor Rexe), Hannes Karel Meinigen (Castor-Rexe).

Sieger bei der Gemeinschaftsschau:
Stadtmeister im Seniorenbereich Geflügel: 1. Alfred Gagel Seßlach (Italiener goldfarbig), 2. Johannes Gansert Wasmuthausen (Elsterpurzler gelb).

Stadtmeister im Seniorenbereich Kaninchen: 1. Otto Gansert Wasmuthausen (Angora weiß RA), 2.Alfred Gagel Seßlach (Hasenkaninchen).

Im Jugendbereich Kaninchen konnte den Stadtmeistertitel erringen: 1. Johannes Gansert (Wasmuthausen), Angora, gelb)2. Frank Geuß (Sachsengold).

Die Landesverbandsprämie ging an Alfred Gagel Seßlach (Italiener goldfarbig), Otto Gansert Wasmuthausen (Schlesische Kröpfer).

Der Kreisverbandsehrenpreis ging zwei Mal an Johannses Gansert Wasmuthausen (Deutsche Sperber gesperbert, Elsterpurzler gelb).