E-Mail: amrei.schindelmann@lra-bt.bayern.de
Für den Landkreis Forchheim:
Frauke Gabriel, Tel.: 09191 86-4219,
E-Mail: frauke.gabriel@lra-fo.de
Für den Landkreis Lichtenfels:
Bianca Faber, Tel.: 09571 18 3420,
E-Mail: bianca.faber@landkreis-lichtenfels.de
· Für andere Regionen in Oberfranken:
Dominik Frieling, Tel.: 0921 604 1982,
E-Mail: dominik.frieling@reg-ofr.bayern.de
Weitere Informationen zur Streuobstwiesen-Börse finden sich auf der Homepage der Streuobstallianz Bayreuth: www.streuobstallianz-bayreuth.de
Weitere Wege zum Streuobst
Neben der Börse gibt es in der Region noch weitere Möglichkeiten, um an frisches Streuobst zu kommen:
Direktvermarktung: Das Landratsamt Bamberg hat eine Liste mit Streuobst-Vermarktern im Landkreis Bamberg erstellt – hier können Sie frisches Streuobst und Streuobstprodukte kaufen: Streuobst-Vermarkter Landkreis Bamberg
Gelbe Bänder an Bäumen: Markierte Bäume dürfen kostenlos abgeerntet werden – private Besitzer und viele Gemeinden beteiligen sich, z. B. in der Fränkischen Schweiz: Aktion Gelbes Band - ILE Fränkische Schweiz AKTIV
Online-Plattformen: Auf "Schätze Frankens" finden sich Angebote und Gesuche rund ums Streuobst.
Streuobstfeste: Apfelmärkte laden ein, Sortenvielfalt zu entdecken und direkt von der Wiese zu kaufen – z.B. beim Bamberger Apfelmarkt (12. Oktober in Zapfendorf) oder beim Bayreuther Apfelfest (12. Oktober auf dem Lindenhof).
Ernteversteigerungen: Manche Gemeinden oder Obst- und Gartenbauvereine organisieren Versteigerungen, bei denen die Jahresernte eines Baumes bei einem Rundgang einige Wochen vor der Ernte an den Höchstbietenden vergeben wird.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
Vorschaubild: © Frauke Gabriel/Landratsamt Forchheim