Die Pläne für den neuen Hochbehälter auf dem Rothofhügel stoßen wegen der Nähe zur geschützten Linde auf Ablehnung. Doch es gibt es bereits einen Plan B
Die Johannisfeuer der Dompfarrei auf dem Rothofhügel sind legendär. Nirgendwo gibt es in Bamberg einen ebenbürtigen Blick auf die Altenburg als von der 386 Meter hohen Erhebung gleich gegenüber. Doch nun ist dieses Postkartenidyll in Gefahr. Gleich neben der mächtigen Linde, die den Aussichtsberg krönt, wollen die Stadtwerke einen Hochbehälter mit 1000 Kubikmetern Fassungsvermögen errichten.
Das Ziel der Stadtwerke ist unumstritten: Der neue Wasserspeicher soll die Trinkwasserversorgung in Wildensorg sichern und Löschwasserengpässe verhindern. Doch was das auf dem unterirdischen Wasserreservoir geplante Revisionsgebäude angeht, scheiden sich die Geister. "Der geplante Wasserbehälter am Rothof zerstört einen der schönsten Orte in der Kulturlandschaft um Bamberg", heißt es seit wenigen Tagen auf der Homepage des Vereins "Bewahrt die Bergstadt".
Es wird "die Würde des Ortes beschädigt."
Zweiter Vorsitzender Michael Rieger warnt vor den Folgen eines überdimensionierten gesichtslosen Neubaus: "Auf der Hochfläche nahe des Lindenbaums und der Kirschallee wirkt jegliches technische Bauwerk wie ein Fremdkörper, der die Würde des Ortes beschädigt." "Bewahrt die Bergstadt" schlägt einen Alternativstandort weiter im Westen vor, um nicht wieder gut zu machende Schäden an einem der schönsten Orte Bambergs zu vermeiden. In der Nähe des dort befindlichen Sendemasten rücke der Hochbehälter aus der unmittelbaren Blickzone.
Tipps für Familien: 10 Ausflüge für Kinder in und um Bamberg
Bisher gab es nicht allzu viele Informationen über die oberirdischen Dimensionen des Hochbehälters, der zwei kleinere in wenigen Metern Entfernung am Rand des Michelsberger Waldes ersetzen soll. Die Stadtwerke sprachen bei der Vorstellung der Pläne im November 2018 von einem Gebäude, das sich in angemessem Abstand zum Naturdenkmal in einen begrünten Wall integrieren soll. Die Firsthöhe des acht Meter breiten und langen Gebäudes: sechs Meter.
Bergstadt-Verein: Bauwerk ist ein Sakrileg
Ist das zu viel oder nicht? Um die Dimensionen des Bauwerks vor Augen zu führen, hat "Bewahrt die Bergstadt" am Computer zwei Ansichten komponiert, die die künftige Situation veranschaulichen sollen. Sie zeigen das oberirdische Gebäude des Hochbehälters gewissermaßen im Schatten der Linde. Der Bergstadt-Verein ist sich sicher: Für viele, die den Ausflugsort gegenüber der Altenburg immer wieder besuchen, wäre dieses Bauwerk ein Sakrileg.
"Wir sehen die Kritik", sagt Jan Giersberg von den Stadtwerken zu den vielen Stellungnahmen, die das Unternehmen zur Platzierung des Hochbehälters erreicht haben, nicht nur von "Bewahrt die Bergstadt", sondern auch vom Naturschutzbeirat der Stadt. Dennoch gibt der Sprecher zu bedenken, dass es die Versorgung des wachsenden Stadtteils Wildensorg nötig macht, die in die Jahre gekommenen Hochbehälter durch einen Neubau zu ersetzen. Keine Zustimmung findet die Zuspitzung der Situation in der Darstellung von "Bewahrt die Bergstadt" : "Wir haben großes Verständnis für eine Diskussion. Aber sie muss sachlich bleiben. Diese Montagen entbehren leider jeglicher Grundlage. Sie sind irreführend", sagt Giersberg.
Jetzt haben wir den Krieg gut überstanden und geht man über die Natur zu verschandeln bzw. zu zerstören.
Auch ein Beispiel von Verschandelung: https://www.infranken.de/regional/bamberg/stiehlt-der-hochbehaelter-die-sicht-auf-die-stadt;art212,3442092 . Macht weiter so!!! Dann können wir endlich das laut aussprechen was in meiner Jugend ein altes Mütterlein zu mir sagte: "Vom Krieg verschont, vom Stadtrat geschändet!" Selbst am Mittelrhein wurden die Stahlbeton-Sockel der neuen Eisenbahnbrücken mit den althistorischen Steinen wieder verkleidet. Da hat manwenigstens Fingerspitzengefühl gezeigt. Aber in Bamberg, man könnte gerade meinen DIE machen das mit Absicht!
Wen kümmert es, wir haben ja auch einen Öltank neben der Zufahrt zur Villa Remeis. Vom Krieg verschont ....
Wieso kann man das Revisionsgebäude nicht unter die Erde packen - ebenerdig, paar Treppchen zum Eingang und verschwunden ist der Schönheits-Schandfleck. Drüber kann man sogar Rasen ansähen.
Und so teuer wie ehemals die Löwenbrücke wird es schon nicht werden.
Typisch,
bausenat, dann gute Nacht
Das letzte Wort hat der Bausenat. Oh je...