Wie fit ist Franken in Sachen Erste Hilfe?

1 Min
Robin Steppe ist 14 Jahre alt und beim Jugendrotkreuz. Für uns mimt er einen Verletzten, der in der Fußgängerzone gestürzt ist und sich den Kopf aufgeschlagen hat. Alle Fotos: Tobias Stich
Robin Steppe ist 14 Jahre alt und beim Jugendrotkreuz. Für uns mimt er einen Verletzten, der in der Fußgängerzone gestürzt ist und sich den Kopf aufgeschlagen hat. Alle Fotos: Tobias Stich
Kerstin Lange (47) ist Erste-Hilfe-Ausbilderin beim Roten Kreuz Bamberg. Sie zeigt uns, was man tun muss. Als erstes prüft sie, ob Robin ansprechbar ist, ob er atmet und Puls hat. Robin ist bewusstlos, atmet aber.
Kerstin Lange (47) ist Erste-Hilfe-Ausbilderin beim Roten Kreuz Bamberg. Sie zeigt uns, was man tun muss. Als erstes prüft sie, ob Robin ansprechbar ist, ob er atmet und Puls hat. Robin ist bewusstlos, atmet aber.
 
Also ruft Kerstin Lange sofort über 112 den Rettungsdienst. Beim Notruf immer die fünf Ws bedenken: Was ist passiert? Wo muss der Rettunsdienst hin? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Art der Verletzung? Und, ganz wichtig: Warten auf Rückfragen, nie einfach wieder auflegen!
Also ruft Kerstin Lange sofort über 112 den Rettungsdienst. Beim Notruf immer die fünf Ws bedenken: Was ist passiert? Wo muss der Rettunsdienst hin? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Art der Verletzung? Und, ganz wichtig: Warten auf Rückfragen, nie einfach wieder auflegen!
 
Robin hat eine Kopfplatzwunde an der linken Stirn, deshalb dreht ihn Kerstin Lange auf die rechte Seite in die stabile Seitenlage, damit Robin nicht auf seiner Wunde liegt. Als erstes legt Lange Robins rechte Hand neben seinen Kopf.
Robin hat eine Kopfplatzwunde an der linken Stirn, deshalb dreht ihn Kerstin Lange auf die rechte Seite in die stabile Seitenlage, damit Robin nicht auf seiner Wunde liegt. Als erstes legt Lange Robins rechte Hand neben seinen Kopf.
 
Als nächstes winkelt sie Robins linkes Knie an.
Als nächstes winkelt sie Robins linkes Knie an.
 
Robins linke Hand legt Lange an seine rechte Wange.
Robins linke Hand legt Lange an seine rechte Wange.
 
Um Robin auf die Seite zu drehen, greift sie ihn an der linken Schulter und am Oberschenkel und dreht ihn vorsichtig auf die rechte Seite.
Um Robin auf die Seite zu drehen, greift sie ihn an der linken Schulter und am Oberschenkel und dreht ihn vorsichtig auf die rechte Seite.
 
Lange überstreckt Robins Hals und öffnet seinen Mund. Dass ist wichtig, weil Bewusstlose keine Reflexe (wie den Schluckreflex) haben. Sollte sich Robin erbrechen, kann er so nicht ersticken, weil das Erbrochene nicht in die Luftröhre laufen und aus seinem Mund fließen kann. Damit Robins Kopf in dieser Position bleibt, stützt Lange seinen Kopf mit Robins linker Hand ab.
Lange überstreckt Robins Hals und öffnet seinen Mund. Dass ist wichtig, weil Bewusstlose keine Reflexe (wie den Schluckreflex) haben. Sollte sich Robin erbrechen, kann er so nicht ersticken, weil das Erbrochene nicht in die Luftröhre laufen und aus seinem Mund fließen kann. Damit Robins Kopf in dieser Position bleibt, stützt Lange seinen Kopf mit Robins linker Hand ab.
 
Jetzt geht es an die Wundversorgung. Dabei ist wichtig: Immer als erstes Handschuhe anziehen! Die finden sich auch im Verbandkasten im Auto.
Jetzt geht es an die Wundversorgung. Dabei ist wichtig: Immer als erstes Handschuhe anziehen! Die finden sich auch im Verbandkasten im Auto.
 
Der Inhalt eines Kfz-Verbandkastens ist meist komplett in Folie eingeschweißt, die in kleinere Fächer unterteilt ist. Auf jedem Fach steht drauf, was darin ist.
Der Inhalt eines Kfz-Verbandkastens ist meist komplett in Folie eingeschweißt, die in kleinere Fächer unterteilt ist. Auf jedem Fach steht drauf, was darin ist.
 
Kerstin Lange packt eine Zellstoff-Mull-Kompresse als sterile Wundauflage aus. In einem Verbandpäckchen ist übrigens auch eine Kompresse, die schon an einer Mullbinde befestigt ist, enthalten. Ein Verband ist allerdings bei einem liegenden Patienten schwieriger anzubringen.
Kerstin Lange packt eine Zellstoff-Mull-Kompresse als sterile Wundauflage aus. In einem Verbandpäckchen ist übrigens auch eine Kompresse, die schon an einer Mullbinde befestigt ist, enthalten. Ein Verband ist allerdings bei einem liegenden Patienten schwieriger anzubringen.
 
Die Kompresse legt Lange auf die offene Wunde, sodass diese vollständig abgedeckt ist.
Die Kompresse legt Lange auf die offene Wunde, sodass diese vollständig abgedeckt ist.
 
Am einfachsten befestigen lässt sich eine Kompresse mit ein paar Streifen Heftpflaster.
Am einfachsten befestigen lässt sich eine Kompresse mit ein paar Streifen Heftpflaster.
 
Als Erstversorgung am Unfallort ist das völlig ausreichend. Der Verband ist hauptsächlich dazu da, dass kein Dreck in die offene Wunde kommt.
Als Erstversorgung am Unfallort ist das völlig ausreichend. Der Verband ist hauptsächlich dazu da, dass kein Dreck in die offene Wunde kommt.
 
Alternativ kann man die Kompresse auch mit einem Dreieckstuch (ebenfalls im Verbandskasten) befestigen.
Alternativ kann man die Kompresse auch mit einem Dreieckstuch (ebenfalls im Verbandskasten) befestigen.
 
Dazu das Tuch einfach zu einem dickeren Stoffstreifen falten und wie ein Stirnband um den Kopf des Patienten binden. Beim Zuknoten darauf achten, dass der Verband nicht zu locker sitzt und rutscht.
Dazu das Tuch einfach zu einem dickeren Stoffstreifen falten und wie ein Stirnband um den Kopf des Patienten binden. Beim Zuknoten darauf achten, dass der Verband nicht zu locker sitzt und rutscht.
 
Als letztes wickelt Lange Robin noch in eine Rettungsdecke ein. Die hält sehr gut warm, obwohl sie nur eine dünne Folie ist.
Als letztes wickelt Lange Robin noch in eine Rettungsdecke ein. Die hält sehr gut warm, obwohl sie nur eine dünne Folie ist.
 
Besonders im Winter kühlt man sonst sehr schnell aus, wenn man auf dem Boden liegt.
Besonders im Winter kühlt man sonst sehr schnell aus, wenn man auf dem Boden liegt.
 
Jetzt bleibt Kerstin Lange nichts mehr, als auf den Rettungsdienst zu warten. Dabei kontrolliert sie immer wieder Robins Puls und ob er noch atmet.
Jetzt bleibt Kerstin Lange nichts mehr, als auf den Rettungsdienst zu warten. Dabei kontrolliert sie immer wieder Robins Puls und ob er noch atmet.
 

Was passiert, wenn ein Jugendlicher in der Fußgängerzone stürzt und sich verletzt? Wie gut können sich zufällige Passanten noch an ihr Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs erinnern? Wir haben den Test gemacht.

Es ist schnell passiert: Man passt einen Moment nicht auf, kommt ins Stolpern. Stürzt. Schürft sich Hände und Knie auf, schlägt mit dem Kopf auf dem Boden auf. Wohl jeder möchte, dass in dieser Situation jemand zu Hilfe kommt. Der den Rettungsdienst ruft, Erste Hilfe leistet, mit einem spricht und einem die Angst nimmt, das Gefühl gibt, nicht allein zu sein.

Doch wie sieht die Realität aus? Wird einem geholfen, wenn man sich verletzt? inFranken.de hat den Test gemacht. Robin Steppe (14), der sich selbst beim Jugendrotkreuz engagiert, bekommt eine (geschminkte) Kopfplatzwunde verpasst und mimt in der Bamberger Fußgängerzone einen Verletzten. Die Passanten in der Fußgängerzone haben so die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen über Erste Hilfe zu testen. Sie können unter Aufsicht einer erfahrenen Ausbilderin Erste Hilfe leisten und bekommen direkt Rückmeldung, worauf sie achten müssen. Wie haben sich unsere Helfer geschlagen? Sie erfahren es in unserem Video!


Hätten Sie Robin helfen können?
In unserer Bildergalerie können Sie sich selbst testen, ob Sie Robin hätten helfen können. Kerstin Lange, Erste-Hilfe-Ausbilderin beim Roten Kreuz Bamberg, hat uns vorgemacht, wie man den verletzten Robin am besten versorgt.


Praxis-Ratgeber zu gewinnen!
Damit Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen können, verlosen wir 30 Praxis-Ratgeber Erste Hilfe aus dem Kulmbacher ML-Verlag. Um zu gewinnen, schreiben Sie uns einfach eine Mail an leserreporter@infranken.de und verraten Sie uns, unter welcher Telefonnummer Sie den Rettungsdienst erreichen und welche Informationen Sie beim Notruf unbedingt angeben müssen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Das inFranken.de-Team wünscht Ihnen viel Glück!

PS: Die Lösung finden Sie in der Bildergalerie.