Bisher sind drei Holzbänke bekannt, die in den Farben Blau, Gelb und Rot besprüht wurden. Die Stadtverwaltung hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Stadtsprecherin Ulrike Siebenhaar findet deutliche Worte: "Wir haben geringes Verständnis, wenn jemand intaktes, gutes Stadtmobiliar mit Farbe verschandelt." Passiert sein muss dies innerhalb der vergangenen Tage, wann genau ist unklar. Ebenso gibt es noch keine heiße Spur zum Täter.
Bisher bekannt ist, dass drei der hölzernen Sitzgelegenheiten ungewollt einen neuen Anstrich bekommen haben. Eine am Michaelsberg in Hellblau, eine in Gelb am Mühlwörth und weitere am Delphinbrunnen, im unteren Abteigarten am Benediktiner Weg, in Rot. Den Schaden beziffert Siebenhaar auf einen unteren vierstelligen Betrag. Die Parkbänke werden nun zügig vom Entsorgungs- und Baubetrieb (EBB) wieder instandgesetzt. "Das heißt: abbauen, Farbe entfernen, neu einlassen", wie die Stadtsprecherin erläutert.
Kritisch sieht sie Kommentare, etwa auf Facebook, in denen über "Kunst" in Bezug auf die farbigen Bänke diskutiert wird. "Das ist definitiv keine Kunst, das ist flächige Sachbeschädigung", und die sei als solche schon bei der Polizei angezeigt.
Parkbänke waren neu und in gutem Zustand
Siebenhaar betont zudem, dass es sich nicht etwa um herunter gekommenes, altes Außenmobiliar handeln würde. "Das waren neue Holzbänke, da war gar nichts marode."
Entdeckt hatten die besprühten Parkbänke Mitarbeiter des EBB, fast gleichzeitig wurden der Stadtverwaltung von aufmerksamen Passanten Fotos zugesendet.
Gerade Spaziergänger werden wohl, zumindest zeitweise, die Leidtragenden der fragwürdigen Sprayer-Aktion sein. Denn während die Parkbänke von ihrem unfreiwilligen Anstrich befreit werden, bleiben ihre Plätze in der Landschaft leer. Hinsetzen kann sich dort erst mal niemand mehr. Ulrike Siebenhaar merkt an: "Das ist natürlich sehr schade, gerade im Sommer."
Ach, armes Bamberg! Da hast du nun eine rote Bank, die mit Klarlack bestrichen allen Anforderungen an abfärbefreies Sitzen genügen würde, und willst die Farbe aufwändig wieder entfernen. Aber die roten Plastikungetüme namens Enzi auf dem Maxplatz, die willst du für 1750 Euro pro Stück neu beschaffen.
Tja, ein "Streich" im wahrsten Sinne des Wortes - aber eben auch Sachbeschädigung, basta! Und Farbe ist nicht gleich Farbe. Selbst wenn sie getrocknet ist, wird die hier verwendete Sprayfarbe kaum sitzgeeignet sein, da nicht abrieb-, schweiß- oder UV-fest. Übrigens: Der Boden drumherum sieht auch verschandelt aus.
Klarlack drüber und dann wäre es auch gut. Billiger als jede Instandsetzung.
Ganz verstehen kann ich es jetzt nicht, warum sich keiner mehr auf diese Bänke setzen kann, wenn die Farbe komplett getrocknet ist. Wieso muss die Farbe überhaupt wieder entfernt werden ?
Natürlich ist es ein Unding, einfach fremdes Eigentum nach Gutdünken mit einer anderen Farbe zu bepinseln oder zu besprühen. Aber eine Stadtverwaltung, die sich diese unbeschreiblich hässlichen Sitzmöbel auf den Maxplatz mitten vors Rathaus stellen lässt, sollte da ruhig mal ein Auge zu drücken und nachdenken.
Mir gefällt sie jedenfalls, die rote Bank. Dem Herrn Starke als SPDler wahrscheinlich auch, wie ich vermute.