Trotz mehrerer Corona-Fälle: 88-Jährige soll in Bamberger Seniorenheim zurück - Familie greift ein

2 Min
Altenpflege
Die 88-jährige Fränkin sollte in das Seniorenheim zurückverlegt werden. Die Angehörigen schoben einen Riegel vor. Der Grund: Das Coronavirus "Sars-Cov-2". Symbolfoto: Daniel Reinhardt/dpa
Altenpflege

Eine 88-jährige Pflegebedürftige soll nach einem Krankenhausaufenthalt zurück in ein Seniorenheim, in dem es mehrere Corona-Fälle gibt. Ihre Familie schreitet ein - und fühlt sich allein gelassen.

Brigitte Rehm*, 88 Jahre alt, Pflegestufe 4, sitzt im Rollstuhl. Sie lebt in einem Seniorenheim in Bamberg, bis es ihr Anfang Mai 2020 in der Brust schmerzt. Die Rentnerin klagt ihrer Familie und dem Heim das Leid, daraufhin wird sie ins Klinikum Bamberg gebracht.  Es stellt sich heraus, dass lediglich der Brustkorb geprellt und der Blutdruck zu hoch ist - Entwarnung. 

Nach viertägigem Krankenhausaufenthalt soll sie entlassen werden. Den Bestimmungen der Bayerischen Staatsregierung zufolge, können Patienten erst nach einem negativen Corona-Test, was der Fall ist, sowie einer zweiwöchigen Quarantäne ins Heim zurückkehren. Die Isolation Pflegebedürftiger findet in der Regel in Ausweicheinrichtungen, wie im Bamberg Fall, einem Rehazentrum statt. 

Spießrutenlauf beginnt: Coronavirus befällt Bamberger Heimbewohner  

Da das Rehazentrum zu diesem Zeitpunkt überlastet ist und kein Zimmer für die 88-Jährige zur Verfügung hat, muss sie eine Woche länger im Klinikum ausharren - ohne Brustschmerzen, ohne Corona-Infektion. 

Schließlich wird sie in das Rehazentrum verlegt: 14 Tage der Isolation, des Besuchsverbotes und der Einsamkeit folgen. Brigitte Rehm* befindet sich längst in keinem psychisch guten Zustand mehr. 

Die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen vor, dass Bewohner von Seniorenheimen Anspruch auf eine Rückkehr in die "eigenen vier Wände" haben. Während sich die 88-Jährige in einer verlängerten Quarantäne befand, infizierten sich jedoch mehrere Bewohner des Heims mit "Sars-CoV-2".

Als diese Nachricht Rehms Familie erreicht, schrillen bei den Angehörigen die Alarmglocken. Schließlich zählt die Bamberger Rentnerin zur Risikogruppe. "Ich kann doch keine gesunden Leute dorthin zurückschicken", sagt einer ihrer Angehörigen zu inFranken.de. Die Familie beschließt Anfang Juni 2020 die 88-Jährige für mehrere Wochen zu Hause zu pflegen, um sie zu schützen. "Das wäre ihr mögliches Todesurteil gewesen", betont das Familienmitglied. Der 47-Jährige wirft den Behörden vor, wirtschaftliche Interessen über die Gesundheit der 88-Jährigen gestellt zu haben: "Es ging nie um die Person, sondern nur um die Kosten."

Die zuständige Behörde spricht von einer "Einzelfallentscheidung". Die notwendigen Maßnahmen seien schnell und korrekt umgesetzt worden, betont das Landratsamt Bamberg gegenüber inFranken.de. Die Vorgehensweise ist durch die Staatsregierung wie folgt definiert: "Ist eine Pflegeeinrichtung von 'Covid-19'-Erkrankungen betroffen, muss möglichst rasch entschieden werden, ob und gegebenenfalls welche Bewohnerinnen und Bewohner in Reha- oder andere geeignete Einrichtungen verlegt werden können. Besteht der Verdacht, dass weitere Personen in der Einrichtung infiziert worden sein könnten, soll es umgehend Reihentestungen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Beschäftigten geben."

Im Zusammenhang mit der familiären Reaktion auf die Ereignisse, erklärt eine Sprecherin: "Die Gefahr für die bisher unbeteiligten Bewohner im Pflegeheim bzw. für Rückverlegungen aus dem Krankenhaus ist [...] als sehr gering einzuschätzen." Man habe die Infizierten, direkte Kontaktpersonen und unbeteiligte Bewohner "konsequent" getrennt. 

Für den Angehörigen ist dennoch klar: "Aus meiner Sicht ist ein solches Vorgehen fahrlässig, unverständlich und verbrecherisch." Dass die Sorgen nicht aus der Luft gegriffen sind, zeigen mehrere Fälle aus Franken. In Langenzenn bei Fürth starben insgesamt 26 Bewohner im Zusammenhang mit einem Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim. Auch in Würzburg und Etzelskirchen (Kreis Erlangen-Höchstadt) kam es zu mehreren Corona-Infektionen in Pflegeheimen - teils mit Todesfolgen.

Spießrutenlauf geht weiter: Familie pflegt Oma zu Hause 

"Natürlich steht es den Angehörigen immer frei, ihre Verwandten auch zu Hause zu pflegen", sagt die Sprecherin des Landratsamtes zu inFranken.de. Diese Frage stellte sich für die Familie nicht. "Wir versuchen uns ein paar Wochen selbst in der Pflege", betont der Angehörige. Dies ist nicht nur mit hohem Aufwand, sondern auch mit Kosten verbunden - schließlich ist das Haus der Familie nicht für eine pflegebedürftige, alte Dame ausgelegt. 

Nach der Zeit der familiären Pflege steht der 88-Jährigen eine zweite Quarantäne bevor: Erneut muss sie sich für zwei Wochen in Isolation begeben - wegen des Coronavirus.

 *Der Name der Betroffenen wurde durch die Redaktion anonymisiert. Dies dient dem Datenschutz.