Der designierte Bamberger Erzbischof Herwig Gössl hat seine Solidarität mit Demonstranten gegen Rechtsextremismus bekundet. "Viele Aussagen der AfD haben nichts mit unserer christlichen Botschaft zu tun", erklärte der 56-Jährige.
In Franken setzten am vergangenen Wochenende Zehntausende Menschen ein Zeichen für Zusammenhalt und Toleranz in der Gesellschaft. In der Region fanden zum Teil riesige Anti-AfD-Demos statt. Anlass waren Enthüllungen über ein Treffen von Rechtsextremisten mit AfD- und CDU-Mitgliedern in einer Villa im Potsdam, das Ende November stattgefunden hatte. Dort soll unter anderem über geheime Vertreibungspläne geredet worden sein.
Der ernannte Bamberger Erzbischof Herwig Gössl zeigte sich solidarisch mit den Demonstranten und ihren Kundgebungen gegen Rechts. An der AfD übte er explizit Kritik. "Viele Aussagen der AfD haben nichts mit unserer christlichen Botschaft zu tun", hielt der Theologe auf der Facebook-Seite des Erzbistums Bamberg fest. "Deshalb stellen wir Christen uns gegen Rechtsextremismus, Fremdenhass und faschistische Ideologien."
"Unsere Gesellschaft braucht Solidarität": Ernannter Erzbischof stellt sich gegen AfD
Bundesweit hatten am Wochenende Hunderttausende Menschen gegen rechtes Gedankengut demonstriert - auch inFranken.de-Mitarbeiterin Anna Villmeter. "Wie erkläre ich meinen Kindern, dass manche Leute Menschen "wie uns" deportieren möchten?", fragt sie in ihrem Kommentar.
In seinem Social-Media-Beitrag sprach Weihbischof Gössl den Versammlungsteilnehmern seinen Dank und seine Unterstützung aus. "Unsere Gesellschaft braucht Solidarität, Toleranz, Vielfalt, Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Ich danke allen, die für diese Werte auf die Straße gehen, und stehe an ihrer Seite", erklärte der 56 Jahre alte künftige Bamberger Erzbischof.
Mitte Januar hatte Herwig Gössl zahlreiche Menschen in die Bamberger Konzert- und Kongresshalle gekommen. Beim Neujahrsempfang des Erzbistums suchten mehr als 1000 Besucher aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft die persönliche Begegnung mit dem designierten Erzbischof.
Fränkisches Bündnis für Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus Kirchenämtern
Sind AfD-Mitglieder in der katholischen Kirche willkommen? Geht es nach dem Bündnis KDM Bayern, lautet die Antwort klar Nein - insbesondere was das Ausüben von Kirchenämtern angelangt.
"Wir sind davon überzeugt: Es gibt keine Brücke vom Christentum zur AfD", erklärten die Verantwortlichen im Herbst vergangenen Jahres. Vor der Landtagswahl im Oktober rief die Einrichtung "zu einer klaren Haltung" gegenüber der Partei in Kirche und Gesellschaft auf.
Das aktuelle Problem im Land ist: dass sich Bürger im Kommentarfeldern duellieren, um das "Wer hat mehr Recht?" Dabei werden beide Parteien nur benutzt und aufgestachelt um nicht gemeinsam gegen Missstände vorzugehen. Beide "Bürgerlichen" Lager werden die Verlierer sein. Weil wir wieder alles verlieren werden. Rettung nicht in Sicht. Dann könnt ihr beim Steineklopfen weiter streiten.
Die Verantwortung für die starke AfD haben die Grünen.
Habeck hat die Kernkraftwerke in einer Energiekrise abgeschaltet, dadurch die Strom-
preise in Rekordhöhe getrieben.
Als Ersatz müssen alte, längst ausgemusterte Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden.
Heizen mit Hackschnitzel und Pellets stand auch auf der Abschussliste.
Das versteht der gewöhnliche Sterbliche nicht!
Und Frau Lang in Berlin mit ihrem Monatsgehalt von ca.11000 € hat keine Ahnung, wie hoch
eine deutsche Durchschnittsrente ist.
Wenn die AfD verboten wird, muss man auch über ein Grünen- Verbot nachdenken.
Die sind genau so gefährlich.
Und deutlich weiter weg vom Volk, als die AfD.
Thema verfehlt, setzen, 6
Also eine demokratische Partei, aus einer gewählten Regierung verbieten, weil darüber diskutiert wird, dass eine vom Verfassungsschutz in mehreren Ländern beobachtete Partei, unter Wahrung aller verfassungsgemäß Rechte verboten werden könnte? Ist das Ihr Verständnis von Demokratie?
Denken sie wirklich so einfach, dass ein Herr Habeck einfach mal Atomkraftwerke abschaltet? Ernsthaft 1 Person kann das entscheiden, dass die Atomkraftwerke abgeschaltet werden? Skandal, das erinnert ja fast an die Reichstagsbrandverordnung.
Wahnsinn für was diese Person alles herhalten muss, während sich andere wegducken und da meine ich nicht nur die Atomgeschichte.
Eine Energiekrise, die durch Russland entstanden ist, in der man Probleme hat Peakspitzen abzudecken, dazu sind die Atomkraftwerke aber doch gar nicht gedacht oder.
Ehrlicherweise hat sich eine Lang tatsächlich nicht mit Ruhm bekleckert beim Lanz, aber hat das jetzt ansatzweise etwas mit dem Artikel zu tun? Bzw. zeigt das eher Unwissen einer Politikerin einer Partei?
Das mit den 11000€ kann man sehr wohl wieder mal unter der üblichen Neiddebatte einordnen. Da kommt mir wieder mal die Frage, wenn solche "gefährliche" Personen es in den Bundestag schaffen, aus welchem Grund, wenn sie es derart viel besser machen würden, haben sie sich denn in ihrem früheren Leben nicht bemüht, es ihr gleichzutun? Müssen ja nicht die Grünen sein.
"Volk" hört sich immer klasse an ernsthaft, man behauptet man sei das Volk und der einfache Bürger. Das "Volk" geht millionenfach im Moment gegen die AfD auf die Straße, so viel dazu wie die Großzahl der Leute denken, Demokratie und so.