Als gefeierter Slammer kommt Patrick Salmen am 21. Januar nach Bamberg, wo er neben anderen renommierten Poeten aus Deutschland und Österreich zu erleben ist: beim "Audimax Slam" als zweitägiger Highlight-Veranstaltung von "Bamberg ist Slamberg". Hier dazu auch Videos.
Probleme, wohin man sieht, lähmende Kontroversen, Zwänge. Die Universal-Antwort auf alle Übel der Welt liefert Patrick Salmen mit dem einschlägigen Satz: "Ich habe eine Axt." Freunde des schwarzen Humors können den Geschichtenerzähler am 21. und 22. Januar als Special Guest beim Audimax Slam erleben: Ja, über zwei Tage läuft an der Feldkirchenstraße die Megaveranstaltung der Reihe "Bamberg ist Slamberg", für die derzeit sogar noch Tickets über den BVD erhältlich sind.
Auch ergraute Fans
Interessenten sollten sich allerdings ranhalten. So mussten die Organisatoren den Slam wegen des großen Andrangs bei der Premiere im vergangenen Jahr schon von einem auf zwei Tage ausdehnen. Als Special Guest trat damals Universitätspräsident Godehard Ruppert auf, der Zuschauern einen Exkurs zum Dadaismus lieferte. Was darf man diesmal an den beiden Tagen erwarten, die Christian Ritter als Veranstalter und Moderator begleitet? Lyrik, Rap, Geschichten, Comedy und manches mehr, was neben Studenten auch ältere Semester interessieren dürfte. "Ja, zu unseren Veranstaltungen kommen nicht nur Jüngere. Man sieht auch Leute im Publikum, die keine Farbe mehr in den Haaren haben." Zumal sich Bamberg seit der Jahrtausendwende dank Nora Gomringer als fränkisches Mekka der Szene profilierte. "Viele Fans begleiten uns seither und wuchsen mit den Slams mit."
Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich reisen an. Allen voran der Wuppertaler mit der Axt, der 2010 zum Deutschen Meister im Poetry Slam avancierte. Als letztjähriger Poetry-Slam-Landesmeister der Steiermark/Kärnten geht Yannick Steinkellner ins Rennen. Aus Graz kommt der 24-Jährige, den übrigens ein Video von Patrick Salmen ("rostrotkupferbraunbronze") zur Performance-Poesie brachte. Seither ist der kreative Kopf nach dem Slammen geradezu süchtig, wie Steinkellner in einem Interview berichtete.
Der arme Herr Werle
Den NDR-Comedy-Contest gewann Felix Lobrecht neben diversen anderen Auszeichnungen 2015. Mit Berliner Schnodderschnauze serviert er nun auch dem Bamberger Publikum Anekdoten aus der Bundeshauptstadt: "Der arme Herr Werle, er ist schon wieder besoffen. Jeder weiß es, Herr Werle ist immer besoffen. Nachvollziehbar - wenn ick hier lehren würde, würd ick ooch Korn ohne Flakes frühstücken..."
Johannes Floehr (Krefeld), Selmar Klein (Tübingen/Bamberg), Hanz (Ludwigsburg), Thomas Spitzer (Regensburg), Helmuth Steyerwald (Nürnberg) und Marvin Ruppert (Marburg) erlebt das Publikum im Audimax. "Ein Who-is-who des deutschsprachigen Poetry Slam wird auf der Bühne stehen", meint Christian Ritter. Daneben gebe es für lokale Slammer die Gelegenheit, mitzumischen: "Pro Abend sind drei Plätze für die offene Liste reserviert, auf die sich jeder eintragen kann, um seine Texte zu präsentieren. Wer drankommt, entscheidet das Los."
Im Wettbewerb hat jeder Slammer sieben Minuten Zeit, das Publikum von sich und seiner Können zu überzeugen. Schließlich bestimmen die Zuschauer den Gewinner.
Die Zuschauerreaktionen sind es auch, auf die Ritter als Veranstalter besonders gespannt ist. "An den zwei Abenden gibt's schließlich ein nahezu identisches Line-up mit Teilnehmern, die von Publikum zu Publikum vielleicht höchst unterschiedlich bewertet werden." Wer heizt die Stimmung auf der einen, wer auf der anderen Seite an? Welche lokalen Slammer stehen im Rampenlicht des Audimax, in dem sie sich vor 526 Besucher beweisen können.
Tickets noch erhältlich
Noch gibt's Karten für alle, die das ebenfalls miterleben wollen. Die nächste Veranstaltung von "Bamberg ist Slamberg" steht dann am 12. Februar im Großen Haus des E.T.A.-Hoffmann-Theaters an: Der "Dead or Alive Poetry Slam 2016". Die nächste Premiere winkt Anfang März in der Alten Seilerei: der erste Bamberger Jazz-Slam, wie Ritter noch berichtete.