Meisterehren für über 140 Sportler aus 13 Sportarten

3 Min
Strullendorfer Sportlerehrung 2013: Gruppenbild mit allen Einzelsportlern und jeweils einem Mannschaftsvertreter der erfolgreichen Teams im Jahre 2012.Foto: Bertram Wagner
Strullendorfer Sportlerehrung 2013: Gruppenbild mit allen Einzelsportlern und jeweils einem Mannschaftsvertreter der erfolgreichen Teams im Jahre 2012.Foto: Bertram Wagner
Ehre wem Ehre gebührt: Radsportler Juri Fischer, Bayerns Bester Jugend-Fahrer, wird von Kulturreferent Horst Tuffner (links) und Zweiten Bürgermeister Ludwig Werner beglückwünscht.Foto: Bertram Wagner
Ehre wem Ehre gebührt: Radsportler Juri Fischer, Bayerns Bester Jugend-Fahrer, wird von Kulturreferent Horst Tuffner (links) und Zweiten Bürgermeister Ludwig Werner beglückwünscht.Foto: Bertram Wagner
 
Start zum winterlichen Training am Tag nach der Ehrung: Trotz Minustemperaturen spult Juri Fischer sein Pensum konsequent ab.Foto: Bertram Wagner
Start zum winterlichen Training am Tag nach der Ehrung: Trotz Minustemperaturen spult Juri Fischer sein Pensum konsequent ab.Foto: Bertram Wagner
 
 
 
 
 
 
 
 

Radsportler Juri Fischer wagt den ersten Profischritt - 11.000 Kilometer, sechs Siege, Nr. 1 in Bayern und nun Junioren-Profi.

Dank und Anerkennung für Meisterehren vom Kreis-Wettbewerb bis hin zur europäischen Ebene zollte Bürgermeister Andreas Schwarz in der Aula der Volksschule über 140 Sportlerinnen und Sportlern aus der Großgemeinde. In seiner Rückschau verteilte er Lobeshymnen an die Geehrten ob deren Trainingsfleiß, Ausdauer und Disziplin und auch an die "Stellschrauben des Erfolgs", sprich: Betreuer, Vereinsfunktionäre, Eltern und Sponsoren. "Wie beim Wetter gibt es auch im sportlichen Leben Hoch und Tiefs. Man sollte ebenso an die Sportler denken, die im vergangenen Jahr nicht das notwendige Quäntchen Glück hatten", so der Bürgermeister, der auch den Doping-Fall Lance Armstrong ansprach ("schadet sehr dem Ansehen des Sports").

Es ist sicherlich kein Zufall, dass einer der talentiertesten und hoffnungsvollsten Strullendorfer Nachwuchssportler15 Stunden nach der Ehrung bereits wieder trainierte.
Rad-Ass Juri Fischer saß wie gewohnt einige Stunden im Sattel - angesichts der Minustemperaturen nicht ausschließlich auf vereisten Straßen, sondern auch im elterlichen Wohnzimmer auf der "Rolle" und zwecks der Ablenkung vor dem TV-Gerät mit Wintersport live.

Der Trainingsplan des 16-Jährigen, der im Vorjahr in seinem zweiten Jugendjahr die zehn Rennen umfassende Gesamtrangliste in Bayern anführte und sechsmal auf dem Siegerpodest ganz oben stand, bestimmte es so. Vier Stunden Solo-Training waren verlangt. "Auch wenn dieses Grundlagentraining schon sehr eintönig und langweilig ist, ich weiß wofür ich trainiere und dass ich heuer für eines der weltweit professionellsten Juniorenteams fahren darf.

Das motiviert schon gewaltig", so der Junior in großer Vorfreude auf sein erstes Jahr im bayerischen Bundesligateam "Auto Eder Bayern" (Raubling/Oberbayern). Aufgrund seiner "Beißer"-Qualitäten - sage und schreibe 11.000 Trainingskilometer im Vorjahr sprechen für sich und seine Disziplin (2013: Planung 13.000 Kilometer) - und der daraus resultierenden Erfolge bekam er einen lukrativen Ein-Jahres-Vertrag. "Ich will mich behaupten und verbessern und bereite mich intensiv auf die großen Rundfahrten vor. Das wird sicherlich ein außergewöhnliches Jahr für mich", formuliert der in eine Radsportfamilie Geborene - Vater Thomas und Bruder Andre sitzen bzw. saßen auch im Rennsattel - und hat sicherlich den Traum von einer Profi-Karriere im Hinterkopf, schließlich ist es das Ziel des Junioren-Teams, die Jugendlichen hierfür auszubilden. Die Zeiten, in denen Juri Fischer selbst für Fahrten melden und sein Training frei gestalten konnte, sind vorbei: Eine Ruhetag pro Woche ist vorgesehen, der Rest ist derzeit mit Radfahren Straße/Rolle, Laufen und Krafttraining ausgefüllt. Alle zwei Wochen erfolgt die Online-Rückmeldung der Trainingseinheiten zum Team.

Die Zeit bis zum Saisonstart Ende März ist noch lang und weit für den Strullendorfer, dessen sportliches Leben sich nach erfolgreichen Jahren in der Schüler- und Jugend-Klasse völlig verändert hat. Er steht nach diesem großen Schritt Richtung Professionalität unter Dauerbeobachtung, "frisst" fast täglich im Wohnzimmer oder auf der Straße Kilometer um Kilometer ohne zu jammern, schließlich werden bekanntlich "gute Radfahrer im Winter gemacht". Dass er auch innerfamiliär die Nr. 1 ist ("wenn ich will und richtig antrete, hat mein Vater keine Chance mehr"), ist eine positive Nebenwirkung der imposanten Entwicklung des Realschülers, der in diesem Sommer den Spagat zwischen erfolgreichem Schulabschluss und professionellem Sport schaffen muss.

Auch wenn Rebecca Leicht keine Profi-Karriere im Auge hat, ist für sie dreimaliges Training der Normalfall. Die 17-jährige Leichtathletin, die seit sechs Jahren bereits "Stammgast" bei der Sportlerehrung ist, konzentriert sich nicht nur auf ihre Parade-Disziplin, dem Hochsprung (Bestleistung: 1, 63 Meter), sondern war 2012 besonders im Mehrkampf erfolgreich. Apropos Vielseitigkeit: Seit kurzem geht sie auch noch für die U17-Basketballmannschaft des TTL Bamberg auf Korbjagd.

Insgesamt wurden warme Mützen mit Strullendorf-Logo - passend zur Jahreszeit - an Geehrte aus 13 Sportarten verteilt. Die musikalische Umrahmung des Abends war dem Jugendblasorchester des Musikvereins Zeegenbachtal (Leitung: Monika Losgar) vorbehalten.



Einzelsportler


Radsport: Juri Fischer (Sieger der Bayerischen Rangliste Jugend, Bayerischer Vizemeister im Sprint Bahn und Mannschaftsverfolgung Bahn, Mitglied des Bayernkaders, ab 2013 Bundesligafahrer im Team Auto Eder Bayern), Alfred Riemer (Oberfränkischer Bergmeister, Deutscher Vizemeister Bergfahren Senioren 4), Pascal Hartmann: (Jugend Oberfränkischer Bergmeister, Bayerischer Vizemeister Mannschaftsverfolgung Bahn, Mitglied des Bayernkaders); Judo: Lisa Schrepfer (Bayerische Einzelmeisterschaften U20); Schach: Maximilian Schrepfer (Oberfränkischer Meister im Blitz-Schach U20); Elektro Tourenwagen: Tim Kohmann (Deutscher Meister und Deutscher Jugendmeister - Klasse Hobby); Tennis: Lukas Köhler (Oberfränkischer Bezirksmeister U10); Leichtathletik: Dominique Sauer (zweifache Oberfränkische Meisterin Weitsprung und Team-Vierkampf, Bayerische Vize-Meisterin mit der DG-Schulmannschaft), Rebecca Leicht (vierfache Oberfränkische Einzel-Meisterin Hoch- und Dreisprung und mit der Mannschaft Vierkampf/Siebenkampf, Bayerische Meistern im Team-Fünfkampf); Triathlon: Klaus Dresel (Bayerischer Meister Mitteldistanz in der AK 45); Tischtennis: Christian Köhler (Kreis-Jugendmeister), Florian Matouschek (Kreisranglistensieger Schüler B);Tanzsport: Christina Sörgel (Deutsche Meisterin und Europameisterin Solotanz), Amabella Hellmann (Bayerische Meisterin Solotanz), Daniela Sörgel (Bayerische Vizemeisterin Solotanz), Julia Baumgärtner (Bayerische Vizemeisterin Solotanz); Basketball: Lucas Wagner (Deutscher Meister NBBL U18 mit dem TSV Tröster Breitengüßbach); Kegeln: Florian Möhrlein (Bayerischer Meister 1. Mannschaft Jugend Kegelverein Bamberg, Dritter Bayerischer Meister Einzel Polizei SV Bamberg), Rosi Seelmann (Bayerische Meisterin Frauen A); Schießsport: Hubertus Strullendorf: Fritz Kluse (Gaumeister Zimmerstutzen), Herbert Macioschek (zweifacher Oberfränkischer Meister KK und 3x20), Michael Geiselsöder (Gaumeister Zimmerstutzen), Bernd Storchmeier (Oberfränkischer Meister KK 3x20), Peter Saffra (Gaumeister Zimmerstutzen), Oliver Lechner (Gaumeister Zimmerstutzen), Stephan Fischer (Oberfränkischer Meister Zimmerstutzen und KK 3x20), Hubertus Zeegendorf: Sonja Hintz ( Bayerische Vizemeisterin Altersklasse KK liegend, Oberfränkische Meisterin Altersklasse KK liegend, KK 3x20 und Luftgewehr).
Mannschaften: Tanzsport: New Age Dance Team Concordia (Deutscher Meister und Europameister Showtanz, Deutscher-Vize und Vize-Europameister Rheinische Garde), Young Team II (Deutscher Meister und Europameister Rheinische Garde), Young Team I (Bayerischer Meister Rheinische Garde und Showtanz); Schießsport: Hubertus Zeegendorf (Luftgewehr II. Mannschaft Meister B-Klasse, Luftgewehr III. Mannschaft Meister D-Klasse); Tennis: SV Wernsdorf Herren AK 30 (Meister Bezirksklasse 2), SV Wernsdorf AK40 (Meister Kreisklasse 3), Fußball: SV Wernsdorf (1. Herren Aufstieg in die Kreisklasse), SV Wernsdorf (1. Damen Aufstieg in die Bezirksliga) 1. FC Strullendorf (B-Jugend Sieger in der Kreisgruppe 2, F2-Jugend Sieger in der Kreisgruppe 22), Kegeln: 1. SKK Strullendorf (Oberfränkischer Bezirksmeister und Dritter Bayerischer Meister).