Mehr Hochschulsport an der Uni Bamberg

2 Min
Studentin Juliane (im Vordergrund) ist froh, dass an der Uni Bamberg ein "Modern Dance"-Tanzkurs angeboten wird. Fotos: Ronald Rinklef
Studentin Juliane (im Vordergrund) ist froh, dass an der Uni Bamberg ein "Modern Dance"-Tanzkurs angeboten wird. Fotos: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 

Zum neuen Semester gibt es an der Universität Bamberg so viele Hochschulsport-Angebote wie noch nie. Immer mehr Studierende wollen Kurse belegen. Doch die Raumnot setzt Grenzen.

Bei Waltraud Großmann müssen sie alle vorbei. Seit 28 Jahren ist sie für die Organisation und Abwicklung des Hochschulsports zuständig - als Sekretärin von Professor Stefan Voll, Leiter des Universitätssportzentrums und des Hochschulsports. Wer einen Sportkurs belegen möchte, kommt zu Waltraud Großmann ins Sekretariat. Das sind nicht wenige.

Viele Tausend Studierende stehen zu Beginn jedes Semesters an ihrem Schreibtisch, um sich in den Wunschkurs einzutragen. Wobei sie vorher erst mal anstehen müssen: Gerade am ersten Tag gehe die Schlange manchmal von der Sporthalle in der Feldkirchenstraße bis zur alten Mensa, sagt Großmann.

"Aber die Studis sind gut ausgestattet, im Winter mit Decken und Kaffee." Das ist jetzt, zu Beginn des Sommersemesters, nicht notwendig. Aktuell laufen die Einschreibungen für die Kurse und schon jetzt ist klar: Es sind wieder mehr Studierende geworden, die Sport an der Uni machen wollen. Die Zahl der Kurse selbst ist auch gestiegen.

Seit ihr Chef da sei, habe das Angebot stetig zugenommen, sagt Waltraud Großmann. Da Professor Voll am Donnerstag persönlich nicht zu erreichen war, gab seine Sekretärin Auskunft: Allein vom Wintersemester 2013/2014 zum Sommersemester hätte sich die Zahl der Kursangebote gesteigert: im Fitness-Bereich von 60 auf 67, im Gesundheits-Bereich von elf auf 14, beim "Tanz" von 15 auf 19, bei den "Kampfsportarten" von 16 auf 23 und "Weitere" von 10 auf 14.

"Im Winter haben über 3700 Studierende pro Woche an Kursen teilgenommen", weiß Waltraud Großmann. Die aktuellen Zahlen zum Sommersemester gibt es nach dem 15. April, an dem die Einschreibefrist endet.
Studentin Juliane ist drin, in ihren Wunschkursen. Die 23-Jährige studiert im neunten Semester und belegt den Kurs "Modern Dance". Angefangen hat sie mit Hochschulsport im Fitnessbereich, zum Beispiel "Bauch-Beine-Po". Bereits seit ihrem ersten Semester an der Uni belegt sie Kurse.

"Ich habe immer wieder nach passenden Tanzkursen für mich gesucht. Da ich aber schon Modern-Dance-Erfahrung habe, war es nicht so leicht, einen geeigneten zu finden", sagt sie. Seit zwei Semestern gibt es nun ein Angebot, das passt. Außerdem belegt sie seit diesem Semester noch Yoga.

Die Kursvielfalt, aus der Juliane und die anderen Studierenden wählen können, ist groß: 163 Kursangebote gibt es laut Waltraud Großmann. Sie hat einige Trends miterlebt. "Was nach wie vor der Renner ist, ist Bauch-Beine-Po, Pilates, Spinning oder All Around Atlethics", erläutert die Organisatorin. Aber auch Zumba, Bokwa (Tanz-Kickbox-Kombination), Krav Maga (Kampfsportart), Yoga, Hip Hop und Ballett sind sehr gefragt.

Bogenschießen im Trend

Ein absoluter Trendsport, der sich bereits jetzt für das Sommersemester 2014 abzeichnet: "Bogenschießen. Wir haben 18 bis 20 Plätze, aber mehr Leute können nicht mitmachen - weil wir nicht mehr Bögen haben."
Was dagegen gar nicht bis kaum gefragt war: Ringen, Unterwasserrugby oder Dance-Aerobic. "Wir sind grundsätzlich offen neuen Kursen gegenüber. Aber wenn sie nicht ankommen, nehmen wir sie wieder raus", erklärt Waltraud Großmann.

Dann gibt es noch jene Kurse, die eine gewisse Zeit "in" sind, etwa Capoeira (Kampf-Tanz), Aikido (Kampfsport) oder orientalischer Tanz. Übrigens: Mindestens seit 1833 können Sportveranstaltungen für Studierende an der Universität Bamberg beziehungsweise ihren Vorläufer-Einrichtungen nachgewiesen werden, wie Uni-Pressesprecherin Tanja Eisenach mitteilt.

Ob diese wohl auch so gefragt waren wie heute? In Zukunft soll die Anmeldung online ablaufen. Dann muss sich keiner mehr in die Schlange einreihen und hoffen, dass noch ein Platz frei ist. Dann kommt aber auch keiner mehr zur Anmeldung bei Waltraud Großmann vorbei. Die legt gerade ein Blatt Papier mit einer bunten Tabelle auf den Tisch.

"Die Hallen sind ausgelastet. Mehr bringen wir nicht mehr unter", sagt sie. Am Donnerstag zum Beispiel finden von 11 bis 21 Uhr durchgehend Kurse statt. Einer davon ist "Modern-Dance" von Studentin Juliane. Es wird ihr letzter an der Uni Bamberg sein, denn bald ist ihr Studium beendet. Sie wird vom ersten bis zum letzten Semester stets Kurse belegt haben.