In Staffelbach werden zwei Straßen aufgegraben

2 Min
Auch in der Hirtenstraße in Staffelbach muss aufgegraben werden. Foto: Joachim Karl
Auch in der Hirtenstraße in Staffelbach muss aufgegraben werden. Foto: Joachim Karl
Lageplan der beiden Straßenzüge, wo offene Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Grafik: Tanja Friedrich
Lageplan der beiden Straßenzüge, wo offene Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Grafik: Tanja Friedrich
 
Die Kirchäckerstraße
Die Kirchäckerstraße
 

Im Oberhaider Gemeindeteil Staffelbach stehen Arbeiten am Kanalnetz an. Einen "Fahrplan" für die erforderlichen Maßnahmen legte der Planer vor.

Im Oberhaider Gemeindeteil Staffelbach herrscht Handlungsbedarf, was das Kanalnetz betrifft. Das ist ein Resultat der Kamerabefahrung des Jahres 2009, nach der eine Übersicht über das gesamte Staffelbacher Netz, ein so genanntes Kanalkataster erstellt wurde. Gleichfalls angelegt wurde eine Art Prioritätenliste, die aufzeigt, was wo zuerst geschehen muss. Alles ist natürlich eine Frage des Geldes. Grobschätzungen stellte Max Brust (Ingenieurgesellschaft Weyrauther) dem Gemeinderat vor. Dabei kam er auf einen Betrag von etwa 1,2 bis 1,4 Millionen Euro, die man in den Kanal "stecken" müsste.

Das Kanalnetz in Staffelbach hat eine Länge von insgesamt knapp sieben Kilometern in 214 Haltungen. Haltung wird die Verbindungsstrecke zwischen zwei Schächten bezeichnet. Die Haltungen wiederum wurden in fünf Zustandsklassen eingeteilt.
Wobei 72 (34 Prozent) in Ordnung sind, allerdings bei 17 (8 Prozent) eine umgehende Schadensbeseitigung ansteht. Bei 63 (20 Prozent) muss das kurzfristig passieren und bei 13 (6 Prozent) reicht es, wenn es langfristig geschieht.

Die Umsetzung kann durch eine Erneuerung erfolgen, wobei die Leitung ausgetauscht und damit aufgegraben wird (offenes Verfahren). Weiterhin gibt es eine Renovierung, das so genannte Inliner-Verfahren, in dem im Inneren des Kanals (geschlossene Bauweise) gearbeitet wird. Schließlich sind da noch die Reparaturen. Punktuell behebt ein Roboter die Schäden.

Neben dem baulichen Zustand erfuhren auch die jeweiligen hydraulischen Verhältnisse eine Begutachtung. Handlungsbedarf besteht demnach in Hirtenstraße und Kirchäckerstraße. Dort sind die Kanäle mit Durchmessern von 250 bzw 400 Millimetern zu schwach dimensioniert. Auf einer Länge von 100 Metern wären 300 Millimeter und auf 15 Metern 500 Millimeter erforderlich. Angesichts künftiger Versiegelung sieht Brust hier Handlungsbedarf.

Unter Berücksichtjgung des baulichen und hydraulischen Bedarfes müssten etwa 945 Meter erneuert werden - Kosten 550 000 bis 650 000 Euro. Eine Renovierung stünde für 587 Meter an (350 000 bis 400 000) und eine Reparatur 3879 Meter (3330 000 bis 350 000 Euro) an.

Brust schlug dem Gemeinderat abschließend vor, sinnvolle Bauabschnitte zu bilden, die sich an Bedarf und Kassenlage orientieren und Synergieeffekte zu berücksichtigen. Als Zeitfenster wiederum hat er eine Erledigung bis 2020 im Blick. Nun ist der Bau- und Umweltausschuss gefragt.

Bereits entschieden ist ein anderes Thema: Die Beiträge, die für Eltern von Kindergartenkindern fällig sind, die den gemeindlichen Kindergarten besuchen. Seit 2007 sind diese nicht verändert worden, wobei aber die Personalkosten stets gestiegen sind, so erklärte Bürgermeister Carsten Joneits (SPD) die Ausgangssituation für diesen Tagesordnungspunkt. Mit der Anhebung der Gebühren wolle man zugleich eine Konkurrenz der in der Gemeinde ansässigen drei Kindergärten vermeiden. Neben dem Regenbogen-Kindergarten gibt es noch den Cyriakus Kindergarten in Staffelbach und den gleichfalls unter kirchlicher Trägerschaft stehende Maria-Hilf-Kindergarten in Oberhaid. So sollen die Gebühren identisch sein.

Die Erhöhung falle, so Joneitis moderat aus. Bei den Buchungszeiten beträgt die Erhöhung 7,50 monatlich, beim Brotzeitgeld zwei Euro (vormittags) bzw. 3 Euro (ganztags) und beim Spielgeld steigt der Betrag auch um 2 Euro. Für die Hochwasseropfer und speziell einen stark geschädigten Kindergarten in Passau spendet das Gremium das Sitzungsgeld und das Fraktionsgeld. Die Feuerwehr Oberhaid darf sich nach den detaillierten Ausführungen ihres Kommandanten im kommenden Jahr auf die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (Ersatzbeschaffung, inklusive Tragkraftspritze freuen) freuen.