Chor und Orchester des Papstes in Bamberg

1 Min
Monsignore Marco Frisina dirigiert Chor und Orchester der Diözese des Papstes. Foto: Archiv
Monsignore Marco Frisina dirigiert Chor und Orchester der Diözese des Papstes. Foto: Archiv

Chor und Orchester des Papstes haben ein klassisches Repertoire. Am 24. Juli treten sie in der Bamberger Konzerthalle auf.

"Zur Aufgabe der Kirche gehört auch die Kultur", sagte Erzbischof Ludwig Schick, als er für das Konzert von Chor und Orchester der römischen Diözese des Papstes warb, das am 24. Juli in der Bamberger Konzerthalle stattfinden wird.

Für den Laien etwas verwirrend ist der Terminus "Diözese des Papstes". Der Erzbischof weiß naturgemäß bestens Bescheid: Es gibt auf der Welt circa 2200 Diözesen, die römische ist eine davon. Und da der Papst gleichzeitig Bischof von Rom und Oberhaupt der katholischen Kirche ist, hat er eben eine eigene Diözese. Jedoch werden seine Aufgaben als Bischof meist von einem Generalvikar wahrgenommen.

Und diese Diözese braucht zu diversen Gelegenheiten, zum Beispiel der Christmette und der Messen des Papstes, musikalische Begleitung. Zu diesem Zweck gründete Marco Frisina, Kapellmeister der Diözese des Papstes, vor 30 Jahren das Ensemble, das demnächst in der Domstadt zu hören sein wird. Eine seltene Gelegenheit, denn die Zahl der Konzerte im Ausland ist begrenzt.

Römerinnen und Römer im Chor

Im Chor singen "ganz normale Römerinnen und Römer", sagen Generalmanager Ralf Seßelberg und Moderator Andreas Englisch, der als Verfasser mehrerer Bücher über Papst und Vatikan in Deutschland gern als einschlägiger Experte gehört wird und das Konzert moderieren wird.

Sie singen "für Gottes Lob" und für die Armen von Rom, denen Papst Franziskus eventuell erwirtschaftete Überschüsse zukommen lässt. Die Musiker hingegen sind Profis vom Orchester der italienischen Oper. Unter dem Dirigat von Monsignore Marco Frisina wird ein einerseits klassisches Repertoire von Mozart, Beethoven, Palestrina und Franck zu hören sein, andererseits viele Kompositionen von Frisina selbst, der mit "Jesus Christ You Are My Life" so etwas wie einen Hit der katholischen Jugend geschaffen hat. Etwa 100 Sänger und Musiker werden auf der Bühne stehen - der Bühne der Bamberger Konzerthalle, deren Akustik sicher weit vor der Brose-Arena rangiert, in dem das Gastspiel ursrprünglich stattfinden sollte.

Von Englisch stammt auch der schöne Spruch, dass jemand nicht unbedingt depressiv sein muss, nur weil er katholisch ist. Mit dem, was man üblicherweise mit geistlicher Musik verbindet, also Requiems, Messen usw., haben diese Stücke und Lieder nicht unbedingt etwas zu tun. Was nicht bedeuten soll, dass ein "spiritueller Abend" (Manager Ralf Seßelberg) ausgeschlossen ist.