Burgebrach: Wo Helfen auch den Helfern hilft

2 Min
Harald Daubitz hat Waltraud Betz von zu Hause abgeholt und hilft ihr auf dem Platz vor dem Bürgerhaus beim Aussteigen. Der Hobby-Fotograf war noch in andere Hinsicht sehr aufmerksam: "Ich hab' das Auto so hingestellt, dass es passt mit dem Licht." Stimmt! Foto: Sabine Christofzik
Harald Daubitz hat Waltraud Betz von zu Hause abgeholt und hilft ihr auf dem Platz vor dem Bürgerhaus beim Aussteigen. Der Hobby-Fotograf war noch in andere Hinsicht sehr aufmerksam: "Ich hab' das Auto so hingestellt, dass es passt mit dem Licht." Stimmt!   Foto: Sabine Christofzik
Zwei Multiplikatoren, deren Wissen unbezahlbar ist für die Seniorenhilfe Steigerwald: Initiator Michael Mohr und Kathinka Kraus, die in etlichen Vereinen und Organisationen mitarbeitet und so auch die Sorgen und Nöte vieler Gemeindebürger kennt. Foto: Sabine Christofzik
Zwei Multiplikatoren, deren Wissen unbezahlbar ist für die Seniorenhilfe Steigerwald: Initiator Michael Mohr und Kathinka Kraus, die in etlichen Vereinen und Organisationen mitarbeitet und so auch die Sorgen und Nöte vieler Gemeindebürger kennt.   Foto: Sabine Christofzik
 
Foto: Sabine Christofzik
Foto: Sabine Christofzik
 
Foto: Sabine Christofzik
Foto: Sabine Christofzik
 

Die Seniorenhilfe Steigerwald ist ein Netzwerk, das in Burgebrach ehrenamtliche und professionelle Helfer zusammenbringen will.

Waltraud Betz hilft gern. Zum Beispiel den alten Menschen im Seniorenzentrum St. Vitus durch den Alltag zu kommen. Und sei es dadurch, dass sie ihnen den Nachmittag mit einer Vorlesestunde verkürzt. Damit sie aber von ihrer Wohnung in die Ortsmitte kommt, braucht sie selbst Hilfe.

Harald Daubitz hat sie - wie an jedem Mittwoch - mit dem Auto von zu Hause abgeholt, ihr beim Aussteigen geholfen, die Krücken gereicht, sie in den Aufenthaltsbereich im ersten Stock des Seniorenheims begleitet und für sie das Märchenbuch aus dem Regal geholt.

Die Burgebracherin liest gut einem Dutzend Heimbewohnern "Die Prinzessin auf der Erbse", "Rapunzel" und andere Geschichten vor. Bis es in einer Stunde Zeit für die Heimfahrt ist, wird Harald Daubitz an diesem Mittwoch für sie in der Zwischenzeit ein Päckchen zur Postfiliale bringen.


Für ältere Menschen da sein

Waltraud Betz gehört zum Kreis der Helfer, die sich um die Heimsenioren kümmern, Harald Daubitz zu den Aktiven in der Seniorenhilfe Steigerwald (SHS). Dass Helfer Helfern helfen, ist in Burgebrach nichts Ungewöhnliches. Für andere da zu sein, vor allem für die älteren Mitbürger, und ihnen zu ermöglichen, so lange es geht selbstständig zu bleiben, ist eines der Ziele der 2013 gegründeten SHS.

"Wir sind kein Verein, sondern ein ehrenamtlicher Helferkreis unter dem Dach der Marktgemeinde und der katholischen Kirche", sagt Initiator Michael Mohr, BBL-Kreisrat, ÜCW-Gemeinderat, Seniorenbeauftragter und ehemaliger Zweiter Bürgermeister. "Wir helfen in Notsituationen - und sehen unsere Hauptaufgabe darin, ein Netzwerk aufzubauen, das Ehrenamt und hauptamtliche Organisationen zusammenbringt. Alles können wir nicht abdecken, aber wir können auf Profi-Hilfe verweisen."


Aus der Isolation holen

Der Aufbau eines Besuchsdienstes wird die Aufgabe für die nächsten Jahre sein. "Dazu brauchen wir Leute, die so etwas vielleicht schon im Kleinen, beispielsweise im Bekanntenkreis praktizieren, und bereit wären, auch andere Leute aus der Isolation herauszuholen. Ihnen Zuwendung schenken und sie vielleicht auch mal dazu zu bewegen, dass sie bei einem Ausflug mitfahren, oder einen Kurs besuchen", sagt Michael Mohr.

"Das, was wir machen, ist der Aufbau für Leistungen, die in zehn oder 15 Jahren nicht mehr so selbstverständlich sein werden wie jetzt, wo im Ort vieles noch über Nachbarschaftshilfe läuft. Leute, die sich hier schon kümmern, die muss man nur kennen - oder jemanden kennen, der potenzielle Helfer kennt."

So jemanden wie Kathinka Kraus. Die Burgebracherin ist Vorsitzende des Altenclubs, engagiert sich als Leihgroßmutter, ist eine der Mitinitiatoren der "Tafel", hilft, wann immer es was zu helfen gibt beim BRK (vor allem beim Blutspenden). Als "Spätzünderin" lernt sich bei den Ebrachtaler Musikanten Schlagzeug.

Sie ist eine der Multiplikatorinnen, wie die Seniorenhilfe Steigerwald sie braucht. "Ich weiß in vielen Fällen, wen Sorgen drücken, wer in Not ist, aber manchmal nicht weiß, wo er sich hinwenden kann - oder sich nicht traut. Dann bin ich froh, wenn ich jemanden auf das Angebot der SHS hinweisen kann.

Die Anlaufstelle im Erdgeschoss des Bürgerhauses in der Marktstraße 11a ist jeden Freitag von 9 bis 11.30 Uhr geöffnet (Tel. 09546/594945). Neben Michael Mohr kümmern sich zwei weitere Ehrenamtliche um die Büroarbeiten.


Grund- und Wahlleistungen

Zu den Grundleistungen der SHS gehören unter anderem Beratungen im Sozialen Bereich (Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung) Vermittlung von kompetenzbezogenen Dienstleistern (unter anderem Notare, Sozialstation, Steuerberater), Behördengänge und Schreibarbeiten, kleine handwerkliche Dienstleistungen (zum Beispiel während oder nach einem Krankheitsfall), die Vermittlung von Hilfe in Haushalt und Garten. Auch Kurse werden von der Seniorenhilfe organisiert: Sturzprophylaxe, erste Schritte im Internet oder der Umgang mit dem Smartphone. Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sind kostenlos. Bei Kursenwird, wie andernorts auch, ein Teilnehmerbeitrag erhoben.

Dazu werden eine Reihe von Wahlleistungen angeboten wie Einkaufsservice, Versorgung und Pflege von Haustieren oder Entlastung pflegender Angehöriger. Infos unter www.shs-burgebrach.de.


Leckerli für Vitus

Nichts gibt Harald Daubitz mehr Bestätigung, als wenn er sich engagieren kann. "Ich freue mich, wenn ich gebraucht werde," sagt er. Am Mittwochnachmittag wartet am Seniorenzentrum immer jemand ganz Spezielles auf ihn: Kater Vitus, das Maskottchen der Einrichtung, weiß, dass der "Harry" für ihn stets einen Portionsbeutel Futter dabeihat.