Die Bamberger Feuerwehr musste am Wochenende zweimal binnen kurzer Zeit den Rettungsdienst unterstützen. In beiden Fällen galt es, einen Patienten mithilfe der Drehleiter zu befördern.
Die Feuerwehr Bamberg wurde im Jahr 1860 gegründet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren in Bayern und hat sich über die Jahre hinweg zu einer modernen und gut ausgestatteten Organisation entwickelt. Die Feuerwehr Bamberg besteht aus einer Berufsfeuerwehr und mehreren Freiwilligen Feuerwehren, die gemeinsam für den Brandschutz und die Sicherheit der Stadt und ihrer Umgebung sorgen. Erst am vergangenen Donnerstag (6. Februar 2025) kam es zu einem Feuerwehreinsatz in der Hornthalstraße.
Im Laufe der Jahre hat sich das Aufgabenspektrum der Feuerwehr Bamberg erheblich erweitert. Heute umfasst es nicht nur die Brandbekämpfung, sondern auch eine Vielzahl anderer Aufgaben - etwa technische Hilfeleistung oder die Unterstützung bei Unwetterereignissen wie zum Beispiel Hochwasser. Am vergangenen Wochenenden wurden die Kräfte zu zwei sogenannten Drehleiterrettungen gerufen.
Bamberger Feuerwehr kommt Rettungsdienst mit Drehleiter zu Hilfe
Am Samstagabend (8. Februar 2025) wurde die Bamberger Feuerwehr gegen 20.10 Uhr zur Unterstützung für den Rettungsdienst in die Adolf-Kolping-Straße alarmiert. "Ein Patient musste schonend aus dem 4. Obergeschoss auf Erdgleiche gebracht werden", halten die Verantwortlichen in ihrem Bericht fest. Während der Rettungsdienst sich um den Patienten kümmerte, bereiteten die Einsatzkräfte den schonenden Transport des Patienten über die Drehleiter vor.
Nach dem Transport aus dem vierten Stock des Hauses wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben und die Einsatzkräfte konnten zurück zur Wache am Margaretendamm fahren. "Es war kein weiteres Tätigwerden der Einsatzkräfte nötig. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet", heißt es im Bericht.
Nur kurze Zeit später mussten die Feuerwehr Bamberg zu einem ähnlichen Einsatz im Stadtgebiet ausrücken.
Einsatzkräfte übergeben Patienten an Rettungsdienst und Polizei
Am frühen Sonntagmorgen (9. Februar 2025), gegen 6.15 Uhr, wurden die Kameraden zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Fischstraße gerufen. Dort musste ein Patient mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage aus dem 2. Obergeschoss nach unten gebracht werden. Mit der Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst und der Polizei war auch dieser Einsatz für die Feuerwehr Bamberg beendet. Auch hier konnten die Einsatzkräfte nach etwa einer halben Stunde zurück zur Wache fahren.
Im Januar hatte indessen ein Nachbar eine Frau aus einer Bamberger Wohnung gerettet. Das Verhalten anderer Nachbarn sei "erschreckend" gewesen, schilderte der Mann im Gespräch mit inFranken.de.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.