Berufsverband Bildender Künstler stellt Künstlerbücher aus

2 Min
BBK-Vorsitzender Gerhard Schlötzer mit einem Künstlerbuch von Susanne Braun Fotos: Ronald Rinklef/privat
BBK-Vorsitzender Gerhard Schlötzer mit einem Künstlerbuch von Susanne Braun Fotos: Ronald Rinklef/privat
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

In der Villa Dessauer sind Künstlerbücher aus Oberfranken und Österreich zu sehen.

Ein Buch, das sind: ein Einband aus Leinen oder Pappe, Vorsatzblätter, einige hundert Seiten, Druckerschwärze. Zweck: Informationsübermittlung. Bewährt seit Jahrhunderten, ein Massenprodukt. Ein Buch, das kann jedoch auch ein Konvolut von Aquarellen oder Gouachen sein, ein zwei Meter langes Leporello, eine Sammlung von Skizzen, die eine gesamte Biografie dokumentieren.

Zu sehen ist dies und noch viel mehr in der Jahresausstellung des Berufsverbands Bildender Künstler Oberfranken (BBK), die heute eröffnet wird und die etwas ganz Besonderes ist. Denn nicht nur 45 fränkische Aussteller sind vertreten in der Villa Dessauer, sondern 22 aus Österreich, die eine Galeristin aus der Bamberger Partnerstadt Villach in Kärnten ausgesucht hat. Um diese Partnerschaft ist es in den vergangenen Jahren ein bisschen ruhig geworden. Auch um dies zu ändern, kooperieren BBK-Vorsitzender Gerhard Schlötzer (koordiniert hat die Bamberger Ausstellung Christine Frick, deren Fotobuch mit Bildern aus Bosnien auch vertreten ist) und die Leiterin der Villacher Galerie Freihausgasse, Edith-Eva Kappeller. Nach ihrer Zeit in der Villa wandert ein Teil der Ausstellung in die Kärntner Galerie.

Zu sehen ist die ganze Spannbreite dessen, was unter dem Terminus "Künstlerbuch" rubriziert wird. Das reicht vom konventionell gebundenen Skizzenbuch bis zur elektronischen Projektion des Experimentalfilmers Hubert Sielecki - ein Beamer malt Buchstaben auf blanke Buchseiten. Ansonsten sind die Bücher jedoch durchaus materiell - so real, dass viele Künstler wünschen, die Besucher möchten darin blättern. Zu diesem Behuf liegen kistenweise weiße Handschuhe bereit.

Auf einen Nenner lassen sich die Exponate nicht bringen. Vielleicht am ehesten noch in Werkgruppen einteilen. Da gibt es Modifikationen, Übermalungen. Christine Gruber hat alte Reklame so abgedeckt, dass Geschlechterstereotypen sichtbar werden, eine ideologiekritische Arbeit. Da sind die Solitäre. Chris Engels nennt ihr altes Sparbuch "Mein Kapital", und Herwig Steiner hat ein österreichisches Amtshandbuch mit dem Verzeichnis aller Beamten des Alpenstaats hergenommen und einzelne Wörter markiert. Aneinandergereiht ergeben sie einen Text. Einen ganzen Raum nehmen die "Corpora" des "Instituts zur Untersuchung von Grenzzuständen ästhetischer Systeme" ein, und Heike Preier stellt ihre Druckvorlagen für die Illustrationen zum Kinderbuch "Als den Bildern Flügel wuchsen" aus. Beflügelt ist sicher jeder Betrachter nach dem Besuch dieser überhaupt nicht hermetischen Ausstellung.

Zur Ausstellung "Das Künstlerbuch" - Daten und Rahmenprogramm


Ort und Öffnungszeiten
bis 24. 4. Villa Dessauer, Hainstr. 4a, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr, Freitag, Sonn- und Feiertage 12 bis 18 Uhr

Vernissage heute, 11. 3., 19 Uhr, mit dem Bürgermeister der Stadt Villach Günther Albel, dem Kulturreferenten Bambergs Christian Lange sowie dem Laudator Hubert Sowa. Eingeladen sind alle, Eintritt frei!

Vortrag von Hubert Sowa über die Bücher des "Instituts" am Samstag, 12. 3., 15 Uhr, Villa Dessauer. "Zwischen 1985 und 2005 arbeitete die Bamberger Künstlergruppe ,Das Institut‘ an einem umfangreichen Corpus von Schriften, das sich in viele einzelne Teilcorpora gliedert. In der Bamberger Ausstellung sind drei dieser Corpora in Ausschnitten sichtbar. Doch der Umfang ... lässt nur schwer einen Überblick über den komplexen Inhalt der Bücher zu: Diese Künstlerbücher sind in ihrer Ganzheit nicht wirklich ausstellbar ..., deswegen kommt hier dem Einführungsvortrag eine hohe Bedeutung zu."
Künstlerführungen jeden Sonntag um 15 Uhr

VHS-Kurse 13. 3., 14 Uhr, H. Preier: Mut zum Skizzenbuch, Villa Dessauer; 20. 3., 14 Uhr, H. Preier: Urban Sketching, Villa Dessauer; 18. 3., 15-18 Uhr, 19. 3., 9-17 Uhr, D. Müller: Vom Buch zum Kunstobjekt, VHS; 16. 4., 9-17.30 Uhr, M. Schwarzmann: Ein handgedrucktes Kräuter- und Pflanzenbuch, VHS, 24. 4., 14-18 Uhr, Chr. Frick/H. Preier: Druck dich bunt - und bunt gedruckt, Villa Dessauer