Gelaserte Gesichtsschilde
200 Gesichtsschutzschilde hat der Backspace (Bamberger Hackerspace) aus PET-Folie herausgelasert. "Die werden zum Beispiel ans Rote Kreuz oder an Zahnärzte verteilt", sagt Florian Festi. Der Backspace sei "ein Freiraum für den kreativen Umgang mit Technik". Hier treffen sich Menschen, die sich über Technik, digitale Kunst und freies Wissen austauschen und zusammen "hacken". Für die Hacker war klar, dass sie Gesichtsschilde mit Lasertechnik deutlich schneller produzieren konnten als mit dem 3-D-Drucker. Eine Handvoll Leute habe zunächst drei Modelle entworfen und nachdem sie sich für eines entschieden hatten, ging es in die Produktion.
Virtuelle Bierseminare
In den 14 stationären Filialen der Bierothek können derzeit keine Bierseminare stattfinden. Aus diesem Dilemma heraus entstand die Idee für ein virtuelles Bierseminar. "Hier werden, wie bei unseren normalen Bierothek-Bierseminaren vor Ort, verschiedene Bierspezialitäten aus Deutschland und der ganzen Welt verkostet - nur eben live auf Facebook und sogar komplett kostenfrei", erklärt Christoph Hohner von der Bierothek.
Im Online-Shop könne sich dann jeder Zuschauer die Biere, die verkostet werden, nach Hause bestellen "und dann um live mit proBieren". Weitere Informationen gibt es unter www.bierothek.de/stores
Erinnerungen festhalten
Das Bamberger Traditionsunternehmen Goldbuch steht für klassische Fotoalben zum Einkleben "und viele andere schöne Dinge aus Papier". Die derzeitige Situation sorge für Eindrücke, "die hoffentlich einzigartig bleiben" (Geburtstagsfeiern nur per Skype, ungewohnt leere Regale oder Straßen), bringe aber auch einige positive Gemeinschaftserlebnisse in der Familie mit sich, etwa beim Kochen oder Basteln. Dafür wurden das Foto-Album "Gemeinsam Zuhause" und ein Notizbuch "#bettertogether" geschaffen. Damit könne man "Momenten, auch wenn sie so schwer sein mögen wie die durch die Corona-Krise geprägten, ein bewusst analoges Zuhause geben".
Kinderhort auf Sendung
Seit Mitte März ist auch der Awo-Kinderhort Ankerplatz in Hallstadt geschlossen. "Diese Entscheidung zweifeln wir nicht an, doch bringt sie uns Erzieher, die ihren Job mit Leib und Seele ausfüllen, an ihre Grenzen", sagt Katja Haus, die stellvertretende Einrichtungsleiterin. Damit den Kindern daheim nicht die Decke auf dem Kopf fällt, haben die Erzieherinnen den YouTube-Kanal "Ankerplatz TV" gegründet. Dort lernt man zum Beispiel Knetseife herzustellen oder Kristalle zu züchten. Täglich gibt es neue Videos, die nicht nur für die Ankerplatz-Kinder samt Eltern gedacht sind. Auch alle anderen werden bei YouTube, Suchbegriff "Ankerplatz TV", fündig.
Aufruf Auch Sie haben eine kreative Geschäftsidee, um der Krise zu trotzen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir wollen pfiffige Projekte aus Stadt und Landkreis Bamberg vorstellen.
Kontakt Schreiben Sie eine E-Mail an redaktion.bamberg@infranken.dered
1,5 Meter Corona Sicherheitsabstand schaut anders aus.
Die vier Di Dios leben vermutlich in einem Haushalt ...