Einen „Menschenkicker“ wird es während der Fußball EM für mindestens sechs Wochen auf dem Maxplatz geben, so dass Vereine, Unternehmen, Jugendclubs etc. gemeinsam kicken können. Die Menschen nehmen dabei die Rolle der Kickerfiguren ein.
Unter dem Stichwort „Bamberg träumt“ wird ein Popup-Animationsstudio auf dem Maxplatz stehen, in dem Bamberger:innen, z.B. in Workshops, ihre Wünsche und Träume für einen Animationsfilm nennen können, der dann bei den Bamberger Kurzfilmtagen gezeigt wird.
Am 6. Juli finden „Tag der Jugend und Familienspielfest“ gemeinsam auf dem Maxplatz statt. Ergänzend zur Vorstellung der im Stadtjugendring Bamberg zusammengeschlossenen Jugendverbände wird hier das Familienspielfest des Spielmobils stattfinden, das bisher auf der Jahnwiese durchgeführt wurde.
Im September und Oktober wird für sieben Wochen auf dem Maxplatz ein „Familien- und Zirkuszelt“ aufgebaut, in dem regelmäßige sowie spontane Aktionen für Kinder und Familien geplant sind. Alle Bamberger Institutionen sind eingeladen, sich hieran zu beteiligen.
Procedere des Innenstadtfonds 2024:
Die Antragstellenden haben seit Dezember 2023 für ihre kreativen Ideen Partner:innen gefunden, bis Anfang Februar 2024 die Ideen in einem Antrag formuliert und eine Kostenplanung aufgestellt. Die insgesamt 17 eingegangenen Anträge hat die Verwaltung in einem ersten Schritt auf ihre Machbarkeit geprüft und Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben. Am 13. März 2024 präsentierten die Antragstellenden ihre Ideen nun vor interessierten Akteur:innen der Bamberger Innenstadt, Vertreter:innen der Stadtverwaltung und der Stadtratsfraktionen. Anschließend konnten alle Anwesenden Punkte für ihre Favoriten vergeben. Hieraus wurde eine Rangliste gebildet, die ein Entscheidungsgremium – bestehend aus je zwei Personen der Bereiche Gastronomie, Handel, Kunst und Kultur, Familie, Dienstleistung, Bürgerschaft, Studierende, Handwerk und Verwaltung – geprüft und bestätigt hat. Die ersten 10 Maßnahmen der Rangliste können mit der Fördersumme von 75.000 Euro umgesetzt werden. Nun haben die Antragstellenden bis Ende 2024 Zeit, ihre Ideen in konkreten Maßnahmen für die Bamberger Innenstadt umzusetzen.
Maßnahmen müssen auf Ziel von „Mitte.Bamberg.2025“ einzahlen
Im so genannten Innenstadtfonds des Förderprojektes „Mitte.Bamberg.2025“ stehen je 75.000 Euro für 2023 und 2024 zur Verfügung, um Ideen von Gewerbetreibenden, Initiativen und Bürger:innen zur Aufwertung der Bamberger Innenstadt finanziell zu unterstützen. Davon finanziert die Sparkasse Bamberg 22.500 Euro. Der Fonds bietet der Stadtgesellschaft die Möglichkeit, sich aktiv mit konkreten Maßnahmen einzubringen.
Die Maßnahmen des Innenstadtfonds müssen auf mindestens ein Ziel von „Mitte.Bamberg.2025“ einzahlen: Das heißt, sie sollen eine vielfältige und qualitative Frequenz erreichen, Besucher:innen für die Innenstadt anlocken, den Einzelhandel als Attraktivitätsfaktor sichern, konsumfreie und erlebnisorientierte Räume schaffen, ein lebendiges Stadtbild kommunizieren oder die Identifikation mit der Innenstadt stärken. Baulich-investive Maßnahmen können dabei nicht finanziert werden.
Förderprogramm zum Projekt „Mitte.Bamberg.2025“
Das Bundesministerium für Bau und Inneres hat das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – kurz ZIZ im August 2021 ausgegeben. Die Wirtschaftsförderung hat sich dafür beworben und konnte eine Förderung von 474.600 Euro erreichen.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg ist verantwortlich für die Organisation und die Abwicklung des kompletten Projektes „Mitte.Bamberg.2025“.
Weitere Infos unter www.mitte-bamberg-2025.de