Radfahrer genervt von "Fahrrad-Leichen" am Bamberger Bahnhof - was unternimmt die Stadt?

1 Min
Bamberg: Fahrradständer am Bahnhof von "Fahrrad-Leichen" blockiert
Aktuell nehmen zahlreiche "Fahrrad-Leichen" an den Abstellanlagen um den Bamberger Bahnhof anderen Radfahrern den Parkplatz weg.
Bamberg: Fahrradständer am Bahnhof von "Fahrrad-Leichen" blockiert
Stadt Bamberg

Wer ab und an am Bamberger Bahnhof ist, dem wird das Bild von zahlreichen Fahrrädern an den dafür vorgesehen Ständern bekannt sein. Allerdings sind darunter viele kaputte und nicht mehr benutzte Fahrräder, was zu Problemen führt.

Die Fahrradständer am Bamberger Bahnhof, insbesondere an der Ecke Luitpoldstraße/Ludwigstraße beherbergen seit geraumer Zeit massenhaft kaputte oder verrostete Fahrräder. Offensichtlich werden die Drahtesel seit längerem schon nicht mehr genutzt oder nicht von ihren Besitzern abgeholt, was bei anderen Fahrradfahrern für Unmut sorgt.

Denn diese haben vor allem im Sommer immer wieder Probleme, einen Platz zu finden, an dem sie ihr Rad absperren können, da diese "Fahrrad-Leichen" so viele Möglichkeiten wegnehmen. inFranken.de hat bei der Stadt Bamberg nachgefragt, wie gegen dieses Problem vorgegangen wird. 

"Fahrrad-Leichen" nehmen Stellplätze weg: Was passiert mit den Schrotträdern?

Laut der Stadt Bamberg müsse zunächst zwischen Schrottfahrrädern und Fundfahrrädern, die zwar noch funktionstüchtig sind, aber trotzdem Stellplätze für Fahrräder blockieren, da sie möglicherweise keinen Besitzer mehr haben, unterschieden werden. Als Schrottfahrrad gilt, was aufgrund des technischen Zustandes nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen kann, beispielsweise wenn Räder oder die Kette fehlen. Die Problematik mit diesen Schrotträdern sei durchaus ein Thema bei den zuständigen Dienststellen, auch die Lage an den Abstellbügeln am Bahnhof, heißt es.

Dort seien bereits Kontrollen durchgeführt und entsprechende Räder markiert worden. Zu solch einer Markierung kann es auf zwei Wegen kommen. Einerseits würden mindestens einmal jährlich Kontrollen durchgeführt, bei welchen alle Radabstellanlagen und Brennpunkte erfasst werden, andererseits können Fund- und Schrotträder auch beim Ordnungsamt gemeldet werden. "Innerhalb von 8 bis 10 Werktagen werden diese Meldungen vor Ort geprüft und - falls es sich tatsächlich um ein Fund- bzw. Schrottfahrrad handelt - mit einem Aufkleber gekennzeichnet", schreibt die Stadt Bamberg dazu.

Nach Ablauf einer Frist werden solche gekennzeichneten Räder dann abgeholt und wie Fundsachen behandelt, wie lange diese Frist ist, teilt die Stadt jedoch nicht mit. In einer Halle werden diese dann mindestens sechs Monate aufbewahrt und im Anschluss entweder bei der Fahrradauktion versteigert oder an soziale Einrichtungen gespendet. Auch die "Fahrrad-Leichen" im Bereich um den Bamberger Bahnhof werden erst dann abgeholt, wenn diese Frist abgelaufen ist, so die Stadt. Mehr Nachrichten aus Bamberg und der Umgebung findest du in unserem Lokalressort.