Mega-Pyramide am Grünen Markt: Weihnachtsbaum-Standortverlegt
Am Dienstag (28. November 2023) ist der Bamberger Weihnachtsmarkt gestartet. In diesem Jahr können sich die Besucher über verlängerte Öffnungszeiten freuen, wie ein Sprecher der Stadt auf Nachfrage von inFranken.de bestätigt. Nicht die einzige Neuerung. Zudem geben die Glühweinhütte Weiß sowie die Bamberger Punschmanufaktur Auskünfte über die diesjährigen Glühweinpreise. Hier findest du weitere Weihnachtsmärkte in Franken: Die Termine im großen Überblick.
Bamberger Weihnachtsmarkt 2023 - Öffnungszeiten und Glühweinpreise
Der Bamberger Weihnachtsmarkt öffnet in diesem Jahr an Freitagen und Samstagen bis 21 Uhr statt nur bis 20 Uhr. Dies beschloss der Stadtrat am Mittwoch (25. Oktober 2023). Die Öffnungszeiten der Winterveranstaltung lauten demnach: Montag bis Donnerstag 9.30 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 9.30 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr. "Am 9. Dezember wird der Markt sogar bis 23 Uhr aufhaben, da an diesem Tag wieder die Lange Einkaufsnacht stattfindet", so der Stadtsprecher. Und auf welche Glühweinpreise müssen sich die Besucher in diesem Jahr einstellen? inFranken.de hat bei zwei Standbetreibern nachgefragt.
Die Glühweinhütte Weiß ist in diesem Jahr wieder auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt aufgebaut. Gemeinsam mit Christopher Ray betreibt Edi Weiß den Stand. "Wir beabsichtigen nicht, die Preise zu erhöhen", diese bleiben im Vergleich zum Jahr 2022 gleich, berichtet er im Gespräch mit inFranken.de. Der klassische Glühwein sowie Beerenglühweine wie Heidelbeerglühwein kosten 4 Euro, so der Hüttenbetreiber. Der alkoholfreie Punsch liege bei etwa 3,50 Euro, der rote und weiße Winzerglühwein bei 4,50 Euro. Auch die Bamberger Punschmanufakturvom Delikatesshaus Müller ist wieder einmal mit einem Stand vertreten.
Wie Betreiber Klaus Müller im Gespräch mit inFranken.de verrät, stellt die Punschmanufaktur ihre sechs angebotenen Sorten allesamt selbst her. Knapp 3,90 Euro kostet eine Tasse in diesem Jahr, womit der Preis gegenüber dem letzten Jahr um 10 Cent steigt. Die höheren Kosten erklärt der Inhaber mit dem generell erhöhten finanziellen Aufwand für einen Glühweinstand. Gleichzeitig betont Müller jedoch auch: "Ich glaube, im Vergleich mit dem üblichen Glühweinpreis auf Weihnachtsmärkten sind wir trotzdem immer noch gut davor."
Zum ersten Mal Pyramide am Grünen Markt - Eröffnung am 28. November 2023
Auf dem Bamberger Weihnachtsmarkt sorgt in diesem Jahr erstmals einezehn Meter hohe Weihnachtspyramide an der Ecke zum Grünen Markt für besonders festliche Stimmung am Maxplatz - so fallen die Reaktionen aus. Der große Weihnachtsbaum ist dafür etwas zentraler zwischen den Ständen aufgestellt. Insgesamt gibt es heuer 47 Stände, wie die Stadt berichtet.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Leut, keiner ist verpflichtet, den Glühwein zu verkonsumieren, kein Mensch muss das trinken, wenn er über den Weihnachtsmarkt flaniert. Ich hab auch kein Auto für 70.000 EUR oder mehr, weil ich es mir nicht leisten kann und auch nicht leisten will.
Bezüglich Weihnachtspyramiden, von woher die auch immer kommen; die Grenze zur ehamligen DDR ist offen seit 1989, Sachsen und Thüringer und Franken sind immer mehr miteinander verwoben. Wir haben einen Lichterbogen, genannt auch Schwibbogen, zuhause, erworben vor Jahren in Lauscha. Letztlich kann man über alles meckern und es ist auch in in unserer Region offenbar zum Volkssport Nummer 1 geworden.
harrilein
Solch' große Weihnachtspyramiden sind schon seit eh und je im Erzgebirge angesiedelt. Dort psssen sie auch optisch und kulturell vorzüglich hin. Aber in Bamberg? ... Ein großer Christbaum ist überall passend. Auch in Franken 😍
Bamb3rg
Auf 4€ für ne Tasse Wasser mit bisschen Geschmack ist man auch noch Stolz.. Steht doch in keinerlei Verhältniss mehr.
Alesto
schnäppchen... und das alles ohne Eintritt.
laberhannes
Natürlich wird der Glühwein vor Ort auf dem Maxplatz "hergestellt". Deckel auf, Tüte auf (oder Kanister aufschrauben), reinschütten, erhitzen, fertig. Alles Handwerkliche Fähigkeiten. Und das zu einem lächerlichen Preis von 4 Euro pro Tasse.
Leut, keiner ist verpflichtet, den Glühwein zu verkonsumieren, kein Mensch muss das trinken, wenn er über den Weihnachtsmarkt flaniert. Ich hab auch kein Auto für 70.000 EUR oder mehr, weil ich es mir nicht leisten kann und auch nicht leisten will.
Bezüglich Weihnachtspyramiden, von woher die auch immer kommen; die Grenze zur ehamligen DDR ist offen seit 1989, Sachsen und Thüringer und Franken sind immer mehr miteinander verwoben. Wir haben einen Lichterbogen, genannt auch Schwibbogen, zuhause, erworben vor Jahren in Lauscha. Letztlich kann man über alles meckern und es ist auch in in unserer Region offenbar zum Volkssport Nummer 1 geworden.
Solch' große Weihnachtspyramiden sind schon seit eh und je im Erzgebirge angesiedelt.
Dort psssen sie auch optisch und kulturell vorzüglich hin.
Aber in Bamberg? ...
Ein großer Christbaum ist überall passend.
Auch in Franken 😍
Auf 4€ für ne Tasse Wasser mit bisschen Geschmack ist man auch noch Stolz.. Steht doch in keinerlei Verhältniss mehr.
schnäppchen... und das alles ohne Eintritt.
Natürlich wird der Glühwein vor Ort auf dem Maxplatz "hergestellt". Deckel auf, Tüte auf (oder Kanister aufschrauben), reinschütten, erhitzen, fertig.
Alles Handwerkliche Fähigkeiten. Und das zu einem lächerlichen Preis von 4 Euro pro Tasse.