Am Freitag (1. Dezember 2023) wurde der Nürnberger Christkindlesmarkt 2023 eröffnet. Im Video könnt ihr den berühmten Prolog des Christkinds sehen. Außerdem erfahrt ihr, was der Weihnachtsmarkt alles bietet.
Nürnberger Christkindlesmarkt 2023 vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember
Der Preis einer Tasse Glühwein - Budenbetreiber äußert sich
Weihnachts-Pass, Quartier und Erlebniswege ebenfalls im Angebot
Am Freitag (1. Dezember 2023) begann der berühmte Nürnberger Christkindlesmarkt mit der feierlichen Eröffnung durch das Christkind Nelli Lunkenheimer. Wenn du den Prolog verpasst hast, kannst du ihn dir in unserem Video noch einmal anschauen. Mehr als 170 Buden gilt es seitdem zu erkunden. Müssen die Besucher des Christkindlesmarktes in diesem Jahr erneut mit einem Preisanstieg bei den Heißgetränken rechnen? inFranken.de hat nachgefragt. Laut der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg gibt es heuer um den Markt auch einige digitale Angebote. Außerdem wurde ein spezieller Erlebnisweg wiederaufgenommen. Einen Überblick zu allen Weihnachtsmärkten in Franken findest du hier.
"Traditionelles Warenangebot" wieder Schwerpunkt des Nürnberger Christkindlesmarkts
"Mehr als 170 Buden mit rotweißen Stoffdächern bilden das 'Städtlein aus Holz und Tuch', ein einmaliges weihnachtliches Ensemble", schrieb die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung im November. "Großen Wert legt der Veranstalter Nürnberger Märkte auf ein traditionelles Warenangebot." Süßwaren, Spielzeug, Weihnachts- und Christbaumschmuck sowie Kunstgewerbe gibt es neben Lebkuchen und Früchtebrot. Glühwein und NürnbergerRostbratwürste dürfen natürlich auch nicht fehlen. Bei der Nürnberger Kinderweihnacht gibt es indes dieses Jahr eine wesentliche Änderung.
Auf dem Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz gibt es neben Kunsthandwerk auch Spezialitäten aus Ländern wie Nicaragua, China, Schottland, Spanien, Rumänien oder der Ukraine zu erwerben, so die Stadt weiter. Junge Besucher und Familien können sich auf historische Fahrgeschäfte auf der Kinderweihnacht, ein Kinderkulturprogramm im Sternenhaus und Fahrten mit einer historischen Postkutsche ab der Waaggasse durch die historische Sebalder Altstadt freuen.
An jedem Dienstag und Donnerstag lädt das Nürnberger Christkind von 14 bis 14.30 Uhr zur Märchenstunde ins Sternenhaus im HeiligGeistHaus, HansSachsPlatz 2, ein. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag besucht es von 14.30 bis 15 Uhr die Kinderweihnacht auf dem HansSachsPlatz und zwischen 15 und 16 Uhr den Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt.
Neue digitale Angebote rund um den Christkindlesmarkt
Der Weihnachts-Pass bietet auch in diesem Jahr unterschiedliche Gutscheine für den Besuch des Christkindlesmarkts. Neben "Drei im Weggla", Glühwein inklusive Jahresmotiv-Tasse und Elisenlebkuchen von Lebkuchen-Schmidt, beinhaltet dieser laut der Tourismus-Zentrale auch einen Gutschein zur Krippenausstellung in St. Egidien. Auch eine Postkarte des Christkinds und eine selbstklebende Siegelmarke mit dem Logo des Christkindlesmarktes sind mit drin. Erhältlich ist der Weihnachts-Pass für 15 Euro online, in der Tourist Information am Hauptmarkt und seit dem 1. Dezember 2023 auch in der Tourist-Information im Handwerkerhof.
Zwischen den Buden gibt es zudem verschiedene Erlebniswege als thematische Rundgänge, die teils mit versteckten Besonderheiten überraschen oder zu speziellen Geschenkideen führen. "Neu für den Christkindlesmarkt 2023 wurde der Erlebnisweg wiederaufgenommen, der zu den Buden führt, die sich für einen guten Zweck einsetzen", so die Veranstalter. Der Rundgang leite zu speziellen Händlern, die mit dem Erlös der Produkte soziale Initiativen unterstützen.
Auch online findet der Christkindlesmarkt statt. So beinhalte etwa der digitale Veranstaltungskalender auf der Webseite christkindlesmarkt.de rund 400 Veranstaltungen zum Christkindlesmarkt - von Kirchenkonzerten über Weihnachtsausstellungen bis hin zu speziellen Weihnachtsführungen. Auch der Budenplan ist online abruf- und ein Ticket für Fahrten mit den Historischen Postkutschen des Museums für Kommunikation erwerbbar. Zudem gebe es ein neues Quartier in der Web-App als digitaler Reiseguide, der beispielsweise Anekdoten zum Markt, Einblicke hinter die Kulissen sowie Geschichten über die Händler bereithalte, so die Tourismus-Zentrale weiter. Auch auf Instagram ist der Nürnberger Christkindlesmarkt seit Neustem (@christkindlesmarkt.nuernberg).
Wie teuer ist eine Tasse Glühwein? Händler äußert sich
Budenbetreiber Andreas Schillinger gab im Vorfeld gegenüber inFranken.de Auskünfte über die diesjährigen Glühweinpreise. Schillinger ist Glühweinhersteller sowie Geschäftsführer des Tassenpools - ein Zusammenschluss der Glühweinhändler auf dem Markt, der sich der Beschaffung und Reinigung der Glühweintassen annimmt. "Der Preis bleibt gleich zum letzten Jahr", berichtet Schillinger. Der klassische Glühwein kostet demnach 4 Euro, Beerenglühweine liegen preislich bei 4,50 Euro. Der alkoholfreie Glühwein werde für 3,50 Euro verkauft.
Er könne natürlich nur für seinen "Probst&Schäfer"-Stand sprechen, doch er gehe davon aus, dass sich seine Kolleginnen und Kollegen ebenfalls an diese Preise halten werden, erklärt der Tassenpool-Geschäftsführer. Wie es um die Preise der Winzerglühweine bestellt ist, wisse er nicht. "Die Glühweinpreise werden nicht von der Stadt Nürnberg festgelegt", erläutert ein Sprecher der Stadt gegenüber inFranken.de. Es gebe keine Einheitspreise, jeder Händler sei selbst für die Preisgebung verantwortlich. "Es ist eine Frage von Angebot und Nachfrage", so der Sprecher.
Auch Budenbetreiber Schillinger bestätigt: "Es gibt keine festen Preise." Die meisten Händler haben die Glühweinpreise im vergangenen Jahr erhöht. Ein klassischer Glühwein kostete im Jahr 2019 beispielsweise noch 3 Euro, bevor sich der Preis auf dem Christkindlesmarkt nach zweijähriger Corona-Pause um einen Euro erhöhte. Weitere Nachrichten aus Nürnberg kannst du in unserem Lokalressort nachlesen. Auch ein Städtetrip nach Hamburg lohnt sich zur Winterzeit -dieses Exklusiv-Konzert lässt dich ein weltberühmtes Orchester live erleben.