Angenommen, du machst mit ...

2 Min
Dieses Team hat die Ökumenischen Alltagsexerzitien vorbereitet (von links): . Pfarrerin Annette Henke, Domvikar Robert Mayr, Doris Otminghaus von Bibelwelten e. V. und Susanne Grimmer vom Referat Spiritualität des Erzbistums Bamberg. Foto: Marion Krüger-Hundrup
Dieses Team hat die Ökumenischen Alltagsexerzitien vorbereitet (von links): . Pfarrerin Annette Henke, Domvikar Robert Mayr, Doris Otminghaus von Bibelwelten e. V. und Susanne Grimmer vom Referat Spiritualität des Erzbistums Bamberg. Foto: Marion Krüger-Hundrup

Der Kirchenkreis Bayreuth und das Erzbistum Bamberg laden Einzelpersonen und Gruppen zu Ökumenischen Alltagsexerzitien ein. Auch für die "Generation Facebook" ist etwas dabei.

Der Faschingstrubel treibt seinem Höhepunkt zu, will in Einklang gebracht werden mit Familie, Beruf, Studium. Nicht nur der verkaterte Kopf sehnt sich irgendwann nach Ruhe und Entspannung. Nach Besinnung auf das, was wirklich zählt im Leben.

Eine solche Auszeit im Alltagsstress bieten der Kirchenkreis Bayreuth und das Erzbistum Bamberg in der ab Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit: Ökumenische Alltagsexerzitien laden evangelische und katholische Christen, aber auch Kirchenferne zu neuen Formen der Begegnung mit Gott, Glauben, anderen Menschen und nicht zuletzt mit sich selbst ein. "Unser Angebot richtet sich an jeden, der neugierig ist", erklärt Domvikar Robert Mayr, Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche, die gemeinsam mit Verantwortlichen aus dem evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Bayreuth diese Alltagsexerzitien erarbeitet hat. Exerzitien im Alltag seien eine "Schule des Glaubens", so Mayr.
Es gehe darum, Gott in den Geschehnissen des eigenen Lebens wahrzunehmen und zu finden.

Der Domvikar und die evangelische Pfarrerin Annette Henke aus Hassenberg im Landkreis Coburg wissen aus früheren Jahren, dass sich viele Menschen - Einzelpersonen wie Gruppen - von diesem Weg durch die Fastenzeit ansprechen lassen. Und es geradezu genießen, sich Zeit für einen selbst und Gott zu gönnen. Schon mit einer halben Stunde am Tag für Gebet und Betrachtung können Interessierte eine Atempause für die Seele einlegen. Und sich mit dem Leitthema der Ökumenischen Alltagsexerzitien "Angenommen" auseinandersetzen: Angenommen, du machst mit! Angenommen, wie Christus jeden und jede annimmt! Angenommen, auch wenn du fremd, krank, behindert, alt, gesellschaftlich ausgegrenzt bist!

Ein sorgfältig erstelltes Begleitbuch bietet tägliche Impulse in Wort und Bild. Etliche Pfarrgemeinden nehmen diesen Band auch als Grundlage für die Exerzitien in Gruppen. So etwa die Bamberger Gemeinden St. Martin und St. Stephan, die fünf Wochen lang jeweils dienstags (ab 24. Februar) die Teilnehmer zum Austausch einladen und die folgende private Exerzitienwoche vorbereiten. "Mal angenommen, dass Gott handelt, steht zum Beispiel über einem solchen Abend", berichtet Hortensia Rumer, die als ehrenamtliche und erfahrene Glaubensgesprächsleiterin diese Gruppenstunde verantwortet. Ihre Telefonnummer für Rückfragen: 0951/6010223.

Wem ein Buch als Begleiter zu altmodisch und verstaubt vorkommt, muss aber nicht außen vor bleiben. Für die "Generation Facebook" gibt es auch eine Online-Variante der Ökumenischen Alltagsexerzitien, die vom Referat Spiritualität des Erzbischöflichen Ordinariates und dem Verein Bibelwelten e.V. angeboten werden. "Gerade wenn die Beziehung zu einer Gemeinde abgerissen ist, bieten sich Internetexerzitien an", meint Doris Otminghaus vom Verein Bibelwelten.

Wer sich anmeldet, erhält täglich einen Impuls per E-Mail. Wer zusätzlich eine geistliche Begleitung wünscht, kann sich aus einem Team von 26 Online-Seelsorgern eine Person auswählen. Diese nimmt einmal wöchentlich E-Mail-Kontakt mit dem Exerzitien-Teilnehmer auf. Für Jugendliche und junge Erwachsene stehen spezielle geistliche Begleiter bereit. Eine Seelsorgerin ermöglicht auch einen Austausch via Skype. "Die Internetplattform sowie der Impulsversand sind barrierefrei gestaltet und somit auch für Blinde und Sehbehinderte zugänglich", ergänzt Susanne Grimmer vom Referat Spiritualität.

Die Online-Exerzitien starten am 23. Februar, erste Einführungsimpulse gibt es bereits am Aschermittwoch, die letzten kommen am Freitag vor Palmsonntag. Die Anmeldung ist bis zum 16. Februar möglich auf der Seite www.oekumenische-alltagsexerzitien.de.

Das Exerzitienbuch - dieses gibt es auch in Blindenschrift und als Hörbuch - kostet 5 Euro und ist bei folgenden Adressen erhältlich:
- Diözesanstelle Berufe der Kirche, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg, Tel. 0951/502-2231, E-Mail: berufe-der-kirche@erzbistum-bamberg.de
- Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Postfach 44 04 45, 90209 Nürnberg, Telefon: 0911 /81002-312, Online-Shop: www.gottesdienstinstitut.org/Online-Katalog.htm