2000 Besucher beim Neujahrsempfang in Bamberg

3 Min
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
Neujahrsempfang 2015 in Bamberg Foto: Ronald Rinklef
 

Zu Beginn des Jahres ruft die Stadt die nicht ganz kleine Schar ehrenamtlich tätiger Menschen in Bamberg zum großen Neujahrsempfang zusammen - die meisten von ihnen folgen der Einladung gerne, denn es handelt sich um das mittlerweile größte gesellschaftliche Ereignis der Stadt.

Gerhard Weibbrecht zeigte sich sichtlich beeindruckt: "Es war wichtig, etwas über Kultur und über die politische Szene zu erfahren. Und es war gut, dass das terroristische Attentat in Paris aufgegriffen wurde", bilanzierte er die beiden Reden auf dem Neujahrsempfang der Stadt Bamberg. Weibbrechts Begleiter nickten zustimmend. Sie alle zählen zum städtischen Behindertenbeirat und sind gehörlos.

Dass ihnen trotz dieses Handicaps nichts entging, hatten sie Evelyn Ueding zu verdanken: Die Gehörlosenlehrerin an der von Lerchenfeld-Schule dolmetschte Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) und Festrednerin Nora Gomringer in die Gebärdensprache.

Zeugen dieser eindrucksvollen Aktion wurden fast 2000 Besucher, die sich am Samstagabend in der Konzert- und Kongresshalle drängten. Sehen und gesehen werden war für viele die Devise. Doch eben nicht nur die allbekannten "Großkopferten" aus Gesellschaft und Institutionen gaben sich ein Stelldichein. Geradezu programmatisch war die mit starkem Beifall quittierte Tatsache, dass Asylbewerber aus Aserbaidschan, Irak, Iran, Syrien und Ukraine der Einladung zum Empfang gefolgt waren.

Denn bei allen launigen Reminiszenzen an die Brose Baskets, Zitaten von Papst Franziskus oder Charmeoffensiven in Richtung Nora Gomringer stellte OB Starke die Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber als eines der zentralen Themen vor, die Bamberg 2015 beschäftigen werden. Er würdigte die "große Welle der Solidarität und der menschlichen Zuwendung auch in Bamberg" Starke räumte ein, dass er aber auch "latente und aggressive Ressentiments gegenüber Fremden und einer schwer zu greifenden Angst vor einer angeblichen Unterwanderung unserer Gesellschaft" spüre. Der OB deutlich: "Wir verurteilen die volksverhetzenden Sprüche von Pegida und Co. Wer auf dem Rücken von Asylbewerbern Stimmungsmache betreibt, erfährt unser klares und von allen geteiltes und verteidigtes Nein!" Es bleibe gemeinsame humanitäre Verpflichtung, den notleidenden Menschen Schutz und Hilfe zu gewähren: "Wir empfangen die Asylbewerber deshalb mit offenen Armen und unterstützen sie, damit aus Bittstellern hier ansässige Bürger werden mit geeigneter Unterbringung, Jobperspektive, Sprachkenntnissen, Schulbesuch und der Möglichkeit zur freien Entfaltung der eigenen Persönlichkeit."

Starke ging auch auf weitere stadtpolitische Schwerpunktsetzungen ein, die keine "Ansammlung von Problemen" darstellen würden, sondern "einen Überschuss an Chancen und Möglichkeiten". Beispielhaft nannte der OB Investitionen in Bildung und in die Betreuung von Kleinkindern, Schulsanierungen, den Ausbau des Wirtschaftsstandortes etwa durch Brose, die Unterstützung von Stadtteilen wie Gereuth oder die "Jahrhundertchance Konversion": "Ein Grundsatz ist die Entlastung des Wohnungsmarktes und kein Abriss von intakten Wohnungen, die nachgefragt sind", betonte Starke.

Er führte verschiedene Jubiläen an, die 2015 anstehen und gefeiert werden sollen: 1000 ehemalige Benediktinerabtei St. Michael etwa, oder 70-jähriges Kriegsende am 8. Mai, oder zehn Jahre erfolgreiche Sommeroper Bamberg und Bürgerparkverein im Hain. Der OB erinnerte daran, dass nach 25 Jahren der Intendant des E.T.A. Hoffmann-Theaters, Rainer Lewandowski, seine Tätigkeit beendet. Er sicherte dessen Nachfolgerin Sybille Broll-Pape Unterstützung zu: "Am besten, Sie kaufen sich gleich ein Abo!" rief Starke der Versammlung zu, was ein hörbares Raunen zur Folge hatte.

Schon die musikalische Gestaltung des Empfangs leitete virtuos zur Festrednerin über: Die Münchner Akkordeonistin Stefanie Schumacher brachte Kompositionen von Steffen Wick und Arash Safaian zu Gehör, aktuelle Stipendiaten des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia. Dessen Direktorin, Nora Gomringer, gilt zwar laut OB Starke als Expertin für Poetry-Slam und auch für leises Ungesagtes. Doch an diesem Abend brillierte Gomringer vor allem mit lauten Ansagen.

Schließlich sei die Arbeit des Künstlerhauses auch als politisch im weiten Sinne anzusehen, als vermittelnd, interpretierend, diplomatisch und kritisch. Kein Wunder bei einer solchen Weitsicht, dass Nora Gomringer etwa den aufrüttelnden Brief der Bürgermeisterin Giusi Nicolini von Lampedusa zur europäischen Einwanderungspolitik als "wesentliches Wegzeichen für meine Arbeit" sieht. Und: "Hier in Bamberg, wo man Freund statt fremd gelten lassen möchte, darf die propagierte Gesinnung von Pegida und Co nicht Fuß fassen!"
Gomringer legte einen Parforceritt durch erschütternde Ereignisse des abgelaufenen Jahres hin: Ukraine-Krise, Ebola-Virus, Flüchtlinge dieser Welt, gefangene und zensierte Autoren. Und dann der Terroranschlag auf Journalisten des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Die Rednerin sparte selbst im "Tal der Seligen", wie sie Bamberg spöttisch betitelte, nichts aus. Auch keine Zivilisationskritik in der schwierigen Rolle der Kunst selbst "hier im aufständischen gallischen Dorf Oberfranken". Gleichwohl bescheinigte die Direktorin ihrer Villa Concordia samt Stipendiaten aus Europa ein "offenes Haus" zu sein, eines für neue Inspirationen und Fragestellungen. Da möge doch Kunst und Kultur nicht nur als "Garnitur am Tellerrand Ihrer Existenz" gelten, bat Gomringer ihre wie gebannt lauschenden Zuhörer, sondern als "Seelen- und Denkgegenstände, die Sie erheben, herausfordern und Ihnen Erkenntnisse schenken".

Nach dem Musikstück "Alpha" oblag es Bürgermeister Christian Lange (CSU), das Omega zu setzen, also Dank und Blumensträuße an die Akteurinnen zu übergeben. Er wies auch auf die Spendenaktionen beim Neujahrsempfang hin: An entsprechenden Ständen im Foyer der Konzerthalle konnten die Besucher nicht nur Sekt und Häppchen genießen, sondern auch einen Obolus für die sanierungsbedürftige St. Michael-Kirche und das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh los werden.