150 Rezepte im Schnapskochbuch

2 Min
Foto: privat
Foto: privat

150 pikante, amüsante und süffig-süße Schnaps-Ideen ersannen Hans Kurz und Barbara Dicker. Ihr neues Kochbuch verspricht demnach hochprozentige Gaumenfreuden.

"So geht es mit Tabak und Rum: Erst bist du froh, dann fällst du um", fabulierte Wilhelm Busch einmal. Indes entwickelten Barbara Dicker und Hans Kurz hochprozentige Sinnesfreuden, nach deren Genuss einem kein Kater im Nacken sitzt: 150 geistreiche Rezepte mit Edelbränden und anderen Spirituosen ließen die Autoren in ein "Schnapskochbuch" fließen. Womit wir heute ihr "Abc" der berauschenden Kochkunst vorstellen - vom "Auber-Gin-Auflauf" über "Brandy-Burger" bis hin zu "Calvados-Kürbissen".

Vor einigen Monaten erst wanderte das "Bierkochbuch" der Stegauracher durch die weißblaue Medienlandschaft, um Leser, Fernsehzuschauer (BR-"Abendschau") und Radiohörer ("Bayern 1 am Mittag") zu inspirieren. "Und nach wenigen Wochen war unsere erste Auflage nahezu vergriffen", berichtet FT-Redakteur Kurz, dessen Co-Autorin (und Ehefrau) als Redakteurin eines Fachmagazins tätig ist. Mit einem solchen Erfolg hatte das Paar nicht gerechnet, das zuvor noch mit der Lektorin des Ars Vivendi Verlags scherzte, dass bei entsprechender Resonanz ein noch höherprozentiger Nachschlag folgt. "Aus einer wahren Schnapsidee heraus entwickelten wir also neue Rezepte": Rezepte, bei denen es selbstverständlich nicht um die berauschende Wirkung des speziellen Zusatzes geht, sondern um die geschmackliche Quintessenz von Spirituosen, die die Feinschmecker erforschten, erprobten und zur Entfaltung brachten: in Vor- und Nachspeisen, Dips und Saucen, Salaten, Suppen, Hauptgerichten und Beilagen.

Ein Gedicht ist bei manchem Gericht allein schon der Name: Nehmen wir die "Tequila-Tortilla", "Mint-Absinth-Erbsensuppe " oder das "Coq au Bock et Bruichladdich". Ja, auf originelle Weise bringt einem das Paar Innovationen wie auch "Russische Rilettes", ihr "Bayerwald-Bärenpesto" oder "angeheiterte Gorgonzolabeutel" nah. So locker-leicht, wie den Redakteuren der Wortwitz aus der Feder floss, entstanden die 150 Schnaps-Rezepte aber keineswegs. "Jeder Tropfen zuviel kann schließlich zerstörerisch wirken, wie bei unserem ,Rucola con Grappa', bei dem wir mit dem Zerstäuber arbeiten mussten." Und auch die Wahl jeder hochprozentigen Zugabe will wohlüberlegt sein: "Meine Schwägerin experimentierte mit Kirschwasser im Fleischsalat, was keinem weiterzuempfehlen ist." Wodka war die Variante, die das gewünschte Ergebnis auf den Teller brachte.

Wer also denkt, dass die Autoren nur eine Schwarzwälder Torte in Kirsch getränkt und andere geistreiche Schnellschüsse zu Papier brachten, irrt sich gewaltig. "Wir gingen die Herausforderung wie Gourmetköche an, während beim Bierkochbuch noch der Spaß im Vordergrund stand - frei nach dem Motto: 100 Milliliter in die Soße, der Rest der Flasche in den Koch." Auch beim Flambieren hielt sich das Paar zurück, während andere beim Brutzeln mit Hochprozentigem in dieser Hinsicht nicht lange fackeln. "Wir griffen nur ein einziges Mal zum Streichholz. Ansonsten waren uns die edlen Brände zum Verbrennen viel zu schade."

Vegetarische Varianten

Vielfalt ist bei Kurz & Dicker angesagt bis hin zu vegetarischer Kost, die das "Schnapskochbuch" ebenfalls bietet: Vom "Wodkanoff mit Pilzen" als weiterer russisch angehauchter Spezialität über italienisch inspirierte "Polentapizza mit Schuss" bis hin zu "Hong Gaoliang" als asiatischer Antwort auf Hirse-Bratlinge. Wozu die Autoren Lesern noch ein Kapitel Filmgeschichte kredenzen, das der chinesische Regisseur Zhang Yimou 1988 bei der Berlinale schrieb. So ist das neueste Werk der beiden Redakteure eben auch weit mehr als nur eine Ansammlung von Rezepten. Sondern bietet darüber hinaus Geschichten und Geschichte rund um Gerichte, die einer spontanen "Schnapsidee" entsprangen.

Das Schnapskochbuch von Barbara Dicker und Hans Kurz enthält auf 192 Seiten 150 geistreiche Rezepte mit Edelbränden und anderen Spirituosen. Es erschien bei Ars Vivendi unter ISBN 978-3-86913-120-7. Für 18,90 Euro ist das Buch überall im Handel erhältlich.