261 Tiere präsentierte die 48. Geflügelschau des Kleintierzuchtvereins Oerlenbach und Umgebung einschließlich der Gruppenschau der Nürnberger und Fränkischen Farbtauben. Diese Lösung bewährte sich, um vor allem die große Vielfalt an Tauben vorzustellen. Allerdings hielt sich das Besucherecho in Grenzen.
Mit großem Engagement hatte Ausstellungsleiter Michael Günder mit seinem Team die Schau in der Wilhelm-Hegler-Halle vorbereitet. "Für unsere Schau bietet die sanierte Stätte eine ideale Lösung, um unser Hobby der Öffentlichkeit zu zeigen." Im Verein selbst sinkt die Zahl der aktiven Züchter, so dass nur durch die Eingliederung einer Sonderschau Vielfalt und Attraktivität erhalten blieben.
Zu bewundern gab es von 19 Züchtern 198 Tauben, 13
Zwerghühner und 25 Paar Ziergeflügel. Drei Preisrichter, Detlef Berkes aus Ostheim/Rhön, Herbert Heßke aus Kerzell und Willibald Roauer aus Neumarkt in der Oberpfalz bewerteten alle Tiere nach Gesamteindruck und Detailaspekten wie Größe, Haltung, Festigkeit, Standbreite, Kopfform und Form der Schwingen. Daraus ermittelten sie eine Gesamtpunktzahl, die an jedem der Käfig per Bewertungskarte abzulesen war.
Der Begründung dienten drei
Kriterien: Vorzüge zu Figur, Kopf, Schnabel, Farbe und Zeichnung, Wünsche wie zu eleganterem Nackenverlauf, stärkerer Brustausbildung und mehr Farbe in den Schwingen sowie Hinweise zu Mängeln wie zu kantiger Kopf und unreiner Brustfarbe.
16 mal gab es die Höchstnote
Insgesamt erreichten die Aussteller erfreuliche Einstufungen.
Bei maximal 100 Punkten vergaben die Juroren 16 mal die Höchstnote "vorzüglich" mit 97 und 27 mal die Note "hervorragend" mit 96 Punkten. "Das ist für uns Bestätigung und Ermutigung", merkte 2. Vorsitzender Jürgen Günder an, der mit "Niederländische Hochflieger Schornsteinfeger" zu den ganz vorne Platzierten zählte.
"Täglich widmen wir uns unseren Tieren, um sie zu füttern, sauberzuhalten und die Entwicklung akribisch zu beobachten.
Zu den erfolgreichen Akteuren zählte auch Ausstellungsleiter Michael Günder, der mit "Italiensche Mövchen eisfarbig mit schwarzen Binden" ebenfalls 97 Punkte erhielt. "Jeden Tag fördern wir unsere Tiere. Mit bestimmten Sämereien als Futter kann beispielsweise der Glanz der Federn verbessert werden.
Mit Ausgleichspaarungen versuchen wir, das weiter zu vererben, was zuvor noch fehlte. Das ist akribische Arbeit Zu Ausstellungen bringen wir junge Tiere bis maximal fünf Jahre mit", geht er auf sein Hobby ein.
Eine Sorge teilt er mit seinen Vereinsverantwortlichen: "Uns fehlt im Verein der Nachwuchs. Unsere Züchter werden älter. Wir werden immer weniger Aussteller. Im kommenden Jahr wird unser Verein 50 Jahre alt.
Vielleicht ist das ein Ansatz für neuen Aufschwung."
Zu sehen gab es die große Bandbreite an Tauben. Verbunden mit der Ausstellung waren die Ermittlung der Vereinsmeister 2015 und die Vergabe von Pokalen und Ehrenzeichen. Die 49. Lokalschau richtet der KTZV Oerlenbach und Umgebung am 19. und 20. November 2016 in der Turnhalle in Ramsthal aus.
Vereinsmeister 2015 wurden:
Ziergeflügel: 1.
Meinhard Olbrich (Euerdorf) mit 475 Punkten; 2. Walter Oschmann (Oerlenbach) mit 474 Punkten; 3. Bernhard Olbrich (Hammelburg) mit 472 Punkten.
Hühner: 1. Herbert Weber (Nüdlingen) mit 473 Punkten; 2. Herbert Reichert (Garitz) mit 467 Punkten.
Tauben: 1. Jürgen Günder (Oerlenbach) mit 479 Punkten; 2. Oswald Buberl (Nüdlingen) mit 477 Punkten; 3.
Herbert Weber (Nüdlingen) mit 474 Punkten.
Auszeichnung: Der Alfons-Werner-Wanderpokal für Ziergeflügel ging an Walter Oschmann (Oerlenbach)