Erstmals haben sich 15 Aktive der Feuerwehr Waldfenster der Herausforderung gestellt und für das neue Feuerwehr-Fitness-Abzeichen trainiert. Acht wurden jetzt mit Abzeichen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
In Waldfenster haben sich 15 aktive Feuerwehrleute der Herausforderung gestellt und seit März für das jetzt neue Deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen (DFFA) trainiert. Acht von ihnen erhielten bei der Jahreshauptversammlung des Vereins das Abzeichen von der Beauftragten Irma Sell - quasi eine Premiere in Waldfenster, wie sie sagte. Das goldene Fitness-Abzeichen erreichten Marcel Schmitt und Lorenz Höchemer (Stangenroth). Silber holten Ralf Schlereth, Marco Seller und Steffen Schlereth. Bronze gab es für Thomas Kliem.
Ausdauer, Kraft und Koordination und damit eine überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit ist im Feuerwehrdienst unter anderem eine notwendige Voraussetzung, um plötzlich auftretenden Gefahrensituationen jederzeit gerecht zu werden. Sport- und Gesundheitsförderung ist bei der Feuerwehr eine unverzichtbare berufliche Notwendigkeit. Das Abzeichen bietet den Aktiven die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness zu überprüfen.
"Die Anforderungen des Feuerwehrabzeichens in Bronze sind so hoch wie die des Deutschen Sportabzeichens in Gold", hatte sich Steffen Schlereth schlau gemacht. Großes Lob sprach er dem Trainer Günter Kessler zu, der "ein guter Motivator ist und das Training super gemacht hat".
Drei Jahrzehnte aktiv Darüber hinaus gab es an dem Abend auch Ehrungen für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Ausgezeichnet wurden dafür Matthias Schlereth, Roland Schlereth und Marco Seller.
Von den laut Bericht des Vorsitzenden Roland Schlereth aktuell 216 Mitgliedern des Vereins leisten 64 Männer und 14 Frauen aktiven Dienst. 13 Männer und eine Frau sind am Atemschutzgerät ausgebildet. Preisendörfer ging in seinem Rückblick auf die 14 Einsätze mit insgesamt 53 Einsatzstunden sowie die verschiedenen Übungen im abgelaufenen Jahr ein. Seine Pläne für das kommende Jahr sind unter anderem das Leistungsabzeichen und ein gemeinsamer Übungstag in Marktbreit.
Wie Jugendleiter Thomas Straub informierte, übten die derzeit 33 Jugendlichen, davon 13 Mädchen, an fast allen Gerätschaften des neuen Feuerwehrfahrzeugs. Nach einer Infoveranstaltung im März waren sechs Jungen und Mädchen dem Verein beigetreten. Im neuen Jahr scheiden neun Jugendliche aus und werden in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen.
Angesichts der verliehenen Feuerwehr-Fitness- Abzeichen appellierte Bürgermeister Waldemar Bug in seinem Grußworten an die Jugend, dabei zu bleiben, denn "die Feuerwehr hält jung". Dass Feuerwehrmann heute ein Ausbildungsberuf ist sei ein Hinweis, dass sehr viel erwartet werde. Deshalb sei es notwendig, dass bereits bei den jungen Menschen der Grundstock gelegt werde. Kreisbrandrat Benno Metz bezeichnete die Waldfensterer als Vorzeigewehr im Markt Burkardroth. Das Erfolgsmodell des Vereins, der sich über Nachwuchs nicht beschweren kann, sollte anderen Feuerwehren näher gebracht werden. Auch Notfallseelsorger, Diakon Michael Schlereth, freut sich über das Engagement.