Ehrenamt Die Floriansjünger packen kräftig an, damit am Wochenende gefeiert werden kann.
Als die Feuerwehrhütte 1983 gebaut wurde, herrschte - den Bilder von damals nach zu urteilen - sengende Hitze. Trotzdem waren viele Speicherzer erschienen, um der Feuerwehr und dem Dorf einen Platz zu bauen, an dem Feste gefeiert werden können. Grund und Gebäude gehören offiziell der Gemeinde Motten, doch die Feuerwehr Speicherz verwaltet sie und übernimmt die Instandhaltung.
Wahrscheinlich sind damals genauso wenig Worte gemacht worden, als es darum ging, für
Speicherz und seine Feuerwehr einen Ort zum Feiern und für die Geselligkeit zu errichten. Neben den originären Aufgaben Retten, Löschen, Bergen, Schützen sind im Verein auch Geselligkeit und Feiern großgeschrieben.
Bevor die Speicherzer Feuerwehr in diesem Jahr ihr Sommerfest halten kann, mussten Hütte und Gelände erst mal wieder auf Vordermann gebracht werden. Eine Selbstverständlichkeit für die Speicherzer Feuerwehrmänner.
Ob die Instandhaltung nun vertraglich geregelt wurde oder nicht, kümmert niemanden: "Das ist unser Sommerfest, also machen wir das auch", fasst Thomas Hohmann, Vorsitzender und Organisator der Aufmotz-Aktion, die Einstellung seiner Männer zusammen.
Beim ersten Samstag-Termin Anfang Juni war es schon morgens um halb zehn heiß und schwül. Wie schon 1983 ist das auch dieses Jahr nur Nebensache, die Arbeit wird gemacht.
Schließlich möchte die Feuerwehr ihren Gästen, sowohl aus dem Dorf als auch von auswärts, ein gepflegtes Fest bieten.
Die Sträucher und Hecken hinter der Hütte werden gestutzt, die Brennnesseln abgemäht. Die Pfosten am Bolzplatz sind morsch und müssen ersetzt werden. Stellvertretender Vorsitzender Siegfried Heurich hält kurz inne, um zu überschlagen, wieviel Zeit er für das Ehrenamt aufbringt.
Für Büttenabende, Kirmes, das Feuerwehrfest inklusive Organisation und Telefoniererei käme man schon auf ein paar Stunden pro Monat. "Aber das wird nicht aufgeschrieben", sagt er und schüttelt energisch den Kopf. "Das zählen wir nicht auf." Es sei ja ein Dienst für das Gemeinwohl. Ohne die ehrenamtliche Arbeit würde alles verwildern, es gäbe keine Feste.
Auch Ehrenvorsitzender Wolfang Jung winkt ab auf die Frage, ob man den Schweiß und den Dreck gerne in Kauf nehme. "Man macht so viel, da kann man das auch noch übernehmen." Die Anlage müsse ja erhalten werden, fast so wie der eigene Garten.
Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde klappt gut, betonen sowohl Siegrid Heurich als auch Thomas Hohmann. Ein Anruf genügt und die Gemeinde kümmert sich um das Material.
Am zweiten Samstag-Vormittag wird der Boden um die Hütte ausgehoben. Rohre müssen verlegt werden, damit ein Handwaschbecken angebracht werden kann. Dann wird neu gepflastert. Der dritte Samstag fällt dem Regen zum Opfer, aber Material wurde angeliefert, damit eine Woche später die Pflasterarbeiten beginnen konnten. Zum Abschluss-Samstag erschien noch Sandra Hohmann als zusätzliche Verstärkung, um auf dem Parkplatz oberhalb der Hütte Unkraut zu jäten.
Der Rest der Truppe verleiht dem 30 Jahre alten Hüttchen einen neuen Anstrich. Schutt wird weggefahren, Verpflegung wird gebracht - jeder der Floriansjünger kennt seine Aufgaben.
Festprogramm Das Sommerfest der Speicherzer Feuerwehr findet dieses Jahr am 3. und 4. August statt. Es beginnt am Samstagabend um 20 Uhr mit einer Open-Air-Oldie-Disco am Sportplatz.
Der Sonntag startet um 9.30 Uhr mit Frühschoppen, Weißwurst und Brezeln am Spielplatz. Nach dem Mittagessen um 11.30 Uhr finden um 13.30 Uhr Spielwettkämpfe mit den teilnehmenden Feuerwehren statt, anschließend Siegerehrung. Die Kaffee- und Kuchenbar öffnet um 15 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Bläserklasse Motten-Kothen um 17 Uhr und ab 17.30 Uhr die Döllautaler aus Motten.