Der Brieftaubenverein "Rhönvogel Langenleiten" lässt zu seinem Jubiläum Ehrenmitglieder hochleben. Vor 50 Jahren wurde der Verein in Langenleiten gegründet.
Vor 50 Jahren wurde der Brieftaubenverein "Rhönvogel Langenleiten" gegründet. Gründungsmitglied und Vorsitzender seit der ersten Stunde ist Walter Böhnlein, der sich freute, dass zum Jubiläumsfest viele Mitglieder zusammen gekommen waren.
Brieftaubenzucht gibt es in Langenleiten schon viel länger als "nur" 50 Jahre. Böhnlein selbst ist mit zwölf Jahren über den damaligen Nachbarn Franz Arnold zur Brieftaubenzucht gekommen.
1964 wurde der Verein gegründet. "Die Gründungsmitglieder hätten sich am 23. Oktober 2014 nicht träumen lassen, was sie mit der Vereinsgründung damals ausgelöst haben", sagte Böhnlein in seiner Ansprache. "Noch heute hat der Brieftaubenverein 'Rhönvogel Langenleiten' gute Züchter und einen hervorragenden Namen." Böhnlein erinnerte an die weiteren Gründungsmitglieder Franz Arnold, Udo Kessler, Otto Kessler, Ludwig Söder, Benno
Kessler, Alfred Korb, Paul Kessler und die ersten wichtigen Entscheidungen, wie die Namensfindung, die auf Ludwig Söder zurück gehe.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden mit einer Ehrenurkunde Walter Böhnlein, Benno Kessler und Udo Kessler ausgezeichnet.
Böhnlein erinnerte an die ersten Reisejahre der Brieftauben in den 60er-Jahren, als die Daten noch nicht mit Computer vermessen wurden.
1965 war das erste Reisejahr, das noch relativ bescheiden verlief. Franz Arnold wurde der erste Vereinsmeister im Altflug und Walter Böhnlein im Jungflug.
Um die Finanzen des Vereins aufzubessern, gab es vor 50 Jahren Tanzveranstaltungen. Unvergessen bleibe eine Tanzveranstaltung, die einen Gewinn von gerade einmal 2,30 DM in die Vereinskasse brachte.
Gema-Gebühren waren schon damals ein umstrittenes Thema.
Im Jahr 1976 wurde der Vereinsring Langenleiten gegründet. Zu den Initiatoren zählt der Brieftaubenverein. 1978 veranstaltete der Verein eine Ausstellung, die auf große Resonanz stieß.
Verein feiert Feste Zum 20-jährigen Bestehen, im Jahr 1984, gab es ein großes Fest, von dessen Erfolg noch der Protokolleintrag zeugt: "Mit
vollstopften Bäuchen, tranken und feierten wir bis in die frühen Morgenstunden."
Die 300-Jahrfeier des Ortes Langenleiten im Jahr 1989 war auch für den Brieftaubenverein ein wichtiges Ereignis. Sie präsentierten sich mit einem fahrbaren Taubenschlag, der von den Besuchern im Dorfzentrum besichtigt werden konnte. Der wirtschaftliche Erfolg erlaubte den Neukauf des Taubenexpress einige Jahre später.
Ein schwarzes Jahr war das Jahr 1991, als durch
schlechte Witterung auf dem Flug von Beaune in die Rhön kaum Tiere ankamen. Als Todesflug wird der Preisflug in Protokoll bezeichnet.
Von den Mitgliedern konnten in den vergangenen 50 Jahren große Erfolge im Taubensport erzielt werden. Es wurden viele Meisterschaften in der Reisevereinigung, im Kreisverband und Regionalverband errungen.
Zu den besten Züchtern gehört Walter Böhnlein mit seinen Erfolgen bei den Weitstreckenmeisterschaften und 31 Titel als Vereinsmeister. Außerdem vertrat eine Täubin von Walter Böhnlein Deutschland bei der Olympiade und war die Beste ihres Landes. Nicht minder erfolgreich waren die anderen Langenleitner Züchter.
Mitglieder loben den Vorsitzenden Abschließend oblag es Günter
Hillenbrand, dem stellvertretenden Vorsitzenden, Walter Böhnlein zu danken. Der ist noch immer aktiv und zudem Schriftführer der Reisevereinigung Burkardroth. Am örtlichen Weihnachtsmarkt mit zwei Ständen für Speisen und Getränke haben Walter Böhnlein und seine Frau Paula für den Verein zuverlässig die Organisation übernommen.
Was die Zukunft des Brieftaubenvereins angeht, hofft Walter Böhnlein, dass sich der eine oder andere junge Mensch für Brieftaubenzucht begeistern lässt.