Urban Priol ist wieder beim Oldtimertreffen

1 Min
Zum siebten Mal dabei: Urban Priol. Fotos: Edgar Bartl
Zum siebten Mal dabei: Urban Priol. Fotos: Edgar Bartl
In der Fußgängerzone stellte Wilfried Steer Autos und Besatzungen sachgerecht vor. Das hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.
In der Fußgängerzone stellte Wilfried Steer Autos und Besatzungen sachgerecht vor. Das hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.
 
Tobias Wegner (rechts) und Beifahrer Sebastian Erhard sind das erste Mal dabei. Ihr Trabant P 50/1 wurde 1961 gebaut.
Tobias Wegner (rechts) und Beifahrer Sebastian Erhard sind das erste Mal dabei. Ihr Trabant P 50/1 wurde 1961 gebaut.
 
Das ist die Tour am Samstag.
Das ist die Tour am Samstag.
 
Diese Strecke wird am Pfingssonntag bewältig.
Diese Strecke wird am Pfingssonntag bewältig.
 
Auf Hochglanz polierte Senioren.
Auf Hochglanz polierte Senioren.
 
Zeitlos schöner Porsche.
Zeitlos schöner Porsche.
 
Eleganz aus Tschechoslowakei. Ein Tatra Baujahr 1965.
Eleganz aus Tschechoslowakei. Ein Tatra Baujahr 1965.
 
150 PS hat dieser Renault Alpine unter der Haube.
150 PS hat dieser Renault Alpine unter der Haube.
 
Edgar Scheb, Vorsitzender des AC Karlstadt, begrüßte alle herzlich.
Edgar Scheb, Vorsitzender des AC Karlstadt, begrüßte alle herzlich.
 
Als die Autos noch nicht alle gleich ausgesehen haben...
Als die Autos noch nicht alle gleich ausgesehen haben...
 
Flotte Kurven...
Flotte Kurven...
 
Platz fürs Gepäck oder die Schwiegermutter.
Platz fürs Gepäck oder die Schwiegermutter.
 
Deutsch-deutsche Automobil-Geschichte.
Deutsch-deutsche Automobil-Geschichte.
 
Erst lesen, dann fahren.
Erst lesen, dann fahren.
 
Ein Skoda 420 Sport Monte Carlo aus dem Jahr 1938 mit 31 PS.
Ein Skoda 420 Sport Monte Carlo aus dem Jahr 1938 mit 31 PS.
 
Ein Renner aus dem Jahre 1938. Da braucht der Fahrer noch Kraft.
Ein Renner aus dem Jahre 1938. Da braucht der Fahrer noch Kraft.
 
Das rollende Museum in der Fußgängerzone.
Das rollende Museum in der Fußgängerzone.
 
Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
 
Kühlerfigur.
Kühlerfigur.
 
Kühlerfigur.
Kühlerfigur.
 
Klein, aber mein.
Klein, aber mein.
 
Cabrios aus Italien und Stuttgart.
Cabrios aus Italien und Stuttgart.
 
20 Liter Verbrauch bei Tempo 80auf der Autobahn. Meistens aber ist der Durst größer.
20 Liter Verbrauch bei Tempo 80auf der Autobahn. Meistens aber ist der Durst größer.
 
Erfahrungsaustausch.
Erfahrungsaustausch.
 
Alte Renner.
Alte Renner.
 
Die berühmte "Pagode".
Die berühmte "Pagode".
 
Flitzer made in Germany.
Flitzer made in Germany.
 
Nostalgie und Navi.
Nostalgie und Navi.
 
Schönheiten in Reih' und Glied.
Schönheiten in Reih' und Glied.
 
Meldekopf im Tattersall.
Meldekopf im Tattersall.
 
Familienkutsche und Renn-Bolide.
Familienkutsche und Renn-Bolide.
 
Stammgast bei der Rallye ist Urban Priol. Er hat selbst an die 30 Oldtimer.
Stammgast bei der Rallye ist Urban Priol. Er hat selbst an die 30 Oldtimer.
 
Ein Cockpit wie aus dem Bilderbuch.
Ein Cockpit wie aus dem Bilderbuch.
 
Chrom und Glanz aus Deutschland und England.
Chrom und Glanz aus Deutschland und England.
 
Perfektion anno 1937: Jaguar SS mit 122 PS.
Perfektion anno 1937: Jaguar SS mit 122 PS.
 
Blickfang Jaguar XK 120 OTS. Er ist gut für 195 "Sachen".
Blickfang Jaguar XK 120 OTS. Er ist gut für 195 "Sachen".
 
330 PS aus Italien (vorne) und 34 PS aus Wolfsburg (hinten).
330 PS aus Italien (vorne) und 34 PS aus Wolfsburg (hinten).
 
Ein Tatra mit acht luftgekühlten Zylindern im Heck und noch in der Originalfarbe.
Ein Tatra mit acht luftgekühlten Zylindern im Heck und noch in der Originalfarbe.
 
Den Gästen im Café gefällt es.
Den Gästen im Café gefällt es.
 
"Stau" in der Fußgängerzone.
"Stau" in der Fußgängerzone.
 
Kühlerfigur.
Kühlerfigur.
 
Die Katze setzt zum Sprung an.
Die Katze setzt zum Sprung an.
 

Alle Jahre wieder ist Bad Kissingen an Pfingsten Ausgangspunkt eines rollenden Museums mit 150 Oldtimern. Auch diesmal ist der Kabarettist Urban Priol beim Oldtimertreffen mit dabei.

"Fahren wie Gott in Franken" - die Sachs-Franken-Classic-Rallye ist für Urban Priol ("Neues aus der Anstalt") quasi Pflicht. Weil sie ihm großen Spaß macht. Sogar die Anfahrt durch den Spessart sei schön. Diesmal hatte er aus seinem Oldtimer-Park einen Renault R15, Baujahr 1973, ausgewählt. Er ist vielleicht nicht der beste Pilot im Teilnehmerfeld, aber sicher der bekannteste.

Urban Priol fährt zum siebten Mal mit. Diesmal unterstützt ihn wieder Birgit Renner. Der Kabarettist ist Eigentümer von 30 Oldtimern. 2012 hatte er einen BMW 2000 mitgebracht, im Jahr zuvor einen Alvis TD21. Echte Siegesambitionen hat er nicht. Es reicht ihm, wenn er einen Platz im vorderen Drittel belegt. Er fährt wie in der alten Zeit: mit Stoppuhr statt mit Computer. "Vollgas" gibt er aber beim Gala-Abend. Dort hat er traditionell einen Auftritt.

Auch Tobias Wegner und Er hard Sebastian (Rannungen) gebricht es irgendwie an Verbissenheit. Vorbereitet haben sie sich auf ihre Rallye-Premiere nicht. Wegner hofft zuversichtlich, dass sein Trabi durchhält. Michael Hümpfner und seine Nichte Nathalie Michele mit einem Citroën DS23 gehen ebenfalls gelassen auf ihre erste Tour. Allerdings ist Hümpfner früher mit Porsche Rennen gefahren.

Wieder ein Familienfest

Die 14. Auflage der Rallye war wieder eine Art Familienfest, auch wenn heuer viele Highlights fehlten. Schon die Begrüßung war Chefsache: Edgar Scheb, Vorsitzender des Organisators, des AC Karlstadt, hieß jeden persönlich herzlich willkommen. Darunter auch der Chef der ZF Sachs-Standortes Schweinfurt, Werner Balandat.

Am Start sind 150 Teams aus mehreren Ländern. Ein 34 Jahre altes VW-Cabrio aus Würzburg schaffte es jedoch nur bis auf eine Kreuzung in Bad Kissingen. Dann stand der Motor in Flam men. Passiert ist aber nichts. Scheb sagte, "sie wollen sehen, dass sie ihn doch irgendwie zum Laufen bringen".

Auch bei einem Zwischenfall in der Tattersall-Küche musste die Feuerwehr nicht eingreifen. Dort war ein Kuchen auf eine heiße Herdplatte gerutscht und hatte für beträchtliche Rauchentwicklung gesorgt. Auch hier ist kein Schaden entstanden.

Sperrung
Wegen der Sachs- Franken-Classic-Rallye ist der Tattersall-Parkplatz bis einschließlich Sonntag, 19. Mai, teilweise gesperrt. Die Zufahrt via Max- und Promenadestraße ist nicht möglich. Die Ost-West-Umleitung wurde verlegt. Der West-Ost-Verkehr wird über Von-Hessing- und MünchnerStraße geleitet, teilte das Ordnungsamt der Stadt mit.