Lell, die als Beisitzerin des Vorstands im Tafelverein fungiert, sagt, dass Obst, Gemüse und Backwaren noch ausreichend vorhanden sind. Aber vor allem bei haltbaren "Allerlei-Artikeln" wie Nudeln, Konserven, Knabbersachen und Schokolade sowie Kühlprodukten sei es schon eng.
In Hammelburg dient das Bürgerspital als Flüchtlingsunterkunft. Die Bewohner dort werden größtenteils anderweitig versorgt - was Entlastung für die Tafel bedeutet. Ramona Lell fürchtet, dass sich das ändert, wenn die Ukrainer von dort auf Privathaushalte und andere dezentrale Unterkünfte verteilt werden. " Dann wird es auch mit Obst und Gemüse knapp."
Auch könne sich die Lage jeden Moment verschärfen - wenn zum Beispiel ein Bus mit 70 zusätzlichen Geflüchteten ankomme. Klaus Hartmann hingegen hofft auf Entspannung spätestens im Sommer, wenn mehr Ukrainer Leistungen vom Staat beziehen und sich selbst versorgen können.
"Tischlein deck Dich" in Wildflecken bald am Limit
Die evangelisch geprägte gemeinnützige Initiative "Tischlein deck Dich" versorgt in Wildflecken Bedürftige mit Lebensmitteln. "Wir haben im Moment noch keine ukrainischen Flüchtlinge zu versorgen", sagt Mitgründerin Christine Gehrlein. Die eine bisher im Ort angekommene Familie gehöre nicht zu den Kunden.
"Allerdings kam schon die Anfrage vom Landkreis, wieviele Leute wir zusätzlich versorgen können", berichtet Gehrlein. "Zwei Familien", antwortet sie gegenüber dieser Zeitung. Darüber hinaus werde es aber eng. Zumal die Menge an Lebensmitteln, die Supermärkte aus Wildflecken, Bischofsheim und Gersfeld bereitstellten, eher abnehme. Die Initiative besitze auch nur begrenzte Lagerflächen.
Kritisch sieht Gehrlein, wenn noch die angekündigten früheren Unterstützungskräfte der Bundeswehr aus Afghanistan nach Wildflecken kommen. "Sollte der Andrang größer werden, müsste man sich mit der Tafel in Bad Brückenau absprechen."
Wegen der prekären Lage hat die Tafelgemeinschaft im Landkreis Bad Kissingen einen Hilferuf gestartet. Schon jetzt treffen Nahrungsspenden von hilfsbereiten Menschen, aber auch Geld ein, mit dem die Tafel-Mitarbeiter vor allem haltbare Lebensmittel kaufen können. Angesichts des Andrangs wird aber noch mehr benötigt.
Wie kann ich helfen?
Einfachste Möglichkeit ist es, Gutscheine von Supermärkten aus der Region mit entsprechendem Geldbetrag bei der Tafel abzugeben oder einzuwerfen. Wer eine Spendenquittung braucht, schreibt die Adresse dazu. Außerdem können Lebensmittel direkt gespendet werden und nach telefonischer Absprache vorbeigebracht werden; größere Mengen holt die Tafel direkt im Laden ab. Alles wird benötigt: Trockenware (zum Beispiel Tee, Haferflocken, Zucker, Tütensuppen usw.), Frischware (Obst und Gemüse), Kühlware (Käse, Joghurt, Butter usw.), auch Konserven sind möglich. Natürlich helfen auch Geldspenden den Tafeln in der Region.
Kontakt:
Tafel Bad Kissingen: Salinenstr. 5, Tel. 0174 / 19 55 610, www.tafel-badkissingen.de
Tafel Bad Brückenau: Dr.-Gartenhof-Str. 6, Tel. 0173 / 273 00 91, www.tafel-bad-brueckenau.de
Tafel Hammelburg: Am Bahnhof 2, Tel. 0172 / 284 49 16, www.tafel-hammelburg.de
Initiative "Tischlein deck Dich" in Wildflecken: Tel. 09745 / 3332 oder 09745 / 930 515