Stuttgarter Architekt gewinnt Wettbewerb des Kreises Bad Kissingen

2 Min
Architekt Thomas Steinle und Landrat Thomas Bold mit dem Modell des Erweiterungsbaus: Durch die zum Teil zwei- und zum Teil dreigeschossige Bauweise fügt sich das Gebäude (Bildmitte) gut in das Ensemble zwischen Rathaus (vorne), Jakobuskirche (rechts) und Landratsamt (dahinter) ein. Fotos: Ralf Ruppert
Architekt Thomas Steinle und Landrat Thomas Bold mit dem Modell des Erweiterungsbaus: Durch die zum Teil zwei- und zum Teil dreigeschossige Bauweise fügt sich das Gebäude (Bildmitte) gut in das Ensemble zwischen Rathaus (vorne), Jakobuskirche (rechts) und Landratsamt (dahinter) ein. Fotos: Ralf Ruppert
So wird sich das Gebäude später von der Mühlgasse aus präsentieren. Foto: Ralf Ruppert
So wird sich das Gebäude später von der Mühlgasse aus präsentieren. Foto: Ralf Ruppert
 
Architekt Thomas Steimle mit Prof. Uta Fraff und Landrat Thomas Bold. Foto: Ralf Ruppert
Architekt Thomas Steimle mit Prof. Uta Fraff und Landrat Thomas Bold. Foto: Ralf Ruppert
 
Der 3. Preis (ein 2. Preis wurde nicht ausgelobt) ging an ein Büro aus Griechenland. Foto: Ralf Ruppert
Der 3. Preis (ein 2. Preis wurde nicht ausgelobt) ging an ein Büro aus Griechenland. Foto: Ralf Ruppert
 
Ansicht des 3. Platzes: Fassade aus gefärbtem Beton. Foto: Ralf Ruppert
Ansicht des 3. Platzes: Fassade aus gefärbtem Beton. Foto: Ralf Ruppert
 
Anerkennungspreis für Fulda. Foto: Ralf Ruppert
Anerkennungspreis für Fulda. Foto: Ralf Ruppert
 
Der Entwurf aus Fulda: Sockel aus Stampfbeton mit Glaskubus darüber. Foto: Ralf Ruppert
Der Entwurf aus Fulda: Sockel aus Stampfbeton mit Glaskubus darüber. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Einer der unterlegenen Entwürfe. Foto: Ralf Ruppert
Einer der unterlegenen Entwürfe. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
 
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
Eindrücke von der Preisverleihung. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
Blick auf den Siegerentwurf. Foto: Ralf Ruppert
 

Der Stuttgarter Architekt Thomas Steimle hat sich mit seinem Entwurf für den Erweiterungsbau des Landratsamtes an der Mühlgasse durchgesetzt. Nun beginnt die Detailplanung.

229 Bewerber, zwölf Entwürfe, vier in der Endrunde und ein Sieger: In einem Architekten-Wettbewerb hat der Landkreis Bad Kissingen entschieden, wie der Erweiterungsbau des Landratsamtes an der Mühlgasse aussehen soll. Das Team von Architekt Thomas Steimle aus Stuttgart überzeuigte die Jury am Ende nach einem anonymen Verfahren. "Das Gebäude ist sehr eindeutig gestaltet, fügt sich aber trotzdem in den Stadtraum ein", lobte die
Jury-Vorsitzende, Architektur-Proffesorin Uta Graff aus München, den Entwurf, und: "Das Gebäude strahlt Ruhe aus und ist sehr funktional."


Sieger: "Besonderer Reiz"

"Gereizt hat uns das Spannungsfeld zwischen historischen und modernen Gebäuden", beschreibt Sieger Thomas Steimle die Motivation, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, und: "Das Wechselspiel zwischen Alt und Neu hat seinen besonderen Reiz." Der Stuttgarter Architekt freut sich nun auf 15 000 Euro Preisgeld und Vergabe-Verhandlungen für die weitere Planung. "Wir bauen sehr gerne für kleinere und mittlere Kommunen." In Herzogenaurach habe sein Büro bereits gearbeitet, zudem gebe es Verhandlungen mit anderen fränkischen Kommunen. "Wir werden uns sicher einen Partner vor Ort dazu suchen", kündigte Steimle an.
Der Kreisausschuss hatte die Verwaltung im Dezember 2014 mit der Planung des Erweiterungsbaus beauftragt. Im Februar wurde EU-weit ein so genannter einphasiger Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Von 229 Bewerbern erfüllten 213 die Auslobungsbedingungen. Für die Ausarbeitung von Entwürfen wurden sechs Büros gesetzt und neun hinzugelost, am Ende ließ das Preisgericht zwölf Beiträge zur Beurteilung zu. Die Entscheidung der Jury fiel am Mittwoch.


Entscheidung fiel eindeutig

"Es hat sich relativ schnell herausgestellt, dass vier Arbeiten in die engere Wahl kommen", berichtete Uta Graff von den Beratungen. Die Entscheidung für den Sieger sei am Ende sehr eindeutig ausgefallen. Ein 2. Preis wurde nicht ausgelobt, stattdessen gab es einen 3. Preis und zwei Anerkennungen: Der 3. Preis mit einem Preisgeld von 8600 Euro ging an das Büro "Betaplan AG Architects and Planers" aus Athen, das trotz der Niederlage gestern zwei Vertreter nach Bad Kissingen schickte. Uta Graff lobte den Entwurf als "stadt-zusammenführende Lösung". Vorgesehen war ein Gebäude aus gefärbten Beton, das an Buntsandstein erinnert. Die mit jeweils 4200 Euro dotierten Anerkennungen erhielten die Büros "Bürklein Architekten" aus Mönheim wegen der inneren Organisation sowie "Schönherr und Juli architekten" aus Fulda wegen eines Sockels aus Stampfbeton, auf den ein Glaskubus gesetzt werden sollte.
Laut Graff wurde ein "unprätentiöser Stein mit einem Gesicht nach allen vier Seiten" gefunden. Landrat Thomas Bold zeigte sich sehr zufrieden: "Der Baukörper fügt sich gut ein." Entstehen soll eine Nutzfläche von rund 1150 Quadratmetern, unter anderem mit Arbeitsplätzen für das Gesundheitsamt. Für den Erweiterungsbau stehen für 2016 und 2017 insgesamt 4,5 Millionen Euro im Haushalt.

Jury Die Auswahl traf eine Gruppe aus Architekten, Politikern und Mitarbeitern von Stadt, Landratsamt und Landesamt für Denkmalschutz.

Entscheidung Stimmberechtigt waren nur sieben Mitglieder, nämlich drei Sachpreisrichter (Landrat Thomas Bold, Oberbürgermeister und Kreisrat Kay Blankenburg und Kreisrat Siegfried Erhard) sowie vier Fachpreisrichter (Kreisbaumeister Günter Stammwitz sowie die Architekten Prof. Uta Graff aus München, Prof. Stephan Häublein aus Kulmbach und Michael Hetterich aus Würzburg.